Interview • 30.11.2022

„Bitte einsteigen, Türen schließen selbsttätig“

Mit dem Projekt „CargoSurfer“ sollen Pakete nachhaltig mit ÖPNV ans Ziel kommen

Ob Bus, Zug, S-, oder U-Bahn – der Öffentliche Personen Nahverkehr soll mehr genutzt werden. Doch warum eigentlich nur von uns Menschen? Das haben sich auch die Köpfe hinter dem Projekt „CargoSurfer“ gefragt. Prof. André Ludwig von der Kühne Logistics University und Projektkoordinatorin Anja Sylvester von der LaLog LandLogistik GmbH haben uns erzählt, was genau hinter der Idee steckt, wie die Umsetzung in der Praxis aussieht und warum ein Umdenken immer wichtiger wird.

Welche Probleme sehen Sie, wenn Sie sich die logistischen Voraussetzungen auf dem Land anschauen?

Anja Sylvester: Die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum sinkt durch die Urbanisierung seit Jahren. Gleichwohl bezeugen Studien das enorme Potenzial des ländlichen Raums und fordern Investitionen in dessen Zukunft. Dabei stellt Logistik eine Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg dar. Aufgrund kleiner Mengen und großer Entfernungen sind klassische Distributionssysteme von KEPs (Kurier-/Express-/Paketdienstleistern) und Speditionen auf dem Land häufig nicht rentabel – ganz zu schweigen vom eigenen Fuhrpark lokaler Unternehmen und Betriebe.

Wie könnten diese Mankos denn behoben werden?

André Ludwig: Der beste Weg zur schnellen Verbesserung der Logistik ist die konsequente Nutzung freier Transportkapazitäten von bereits geplanten Fahrten. Ein flächendeckendes Angebot ergibt sich durch die zusätzlichebeziehungsweise kombinierte Frachtmitnahme im Personentransport, insbesondere auf Straße und Schiene im öffentlichen Personenverkehr – also dem ÖPNV. Das ist der Grundgedanke hinter unserem Projekt „CargoSurfer“.

Frau mit blonden Haaren und Brille blickt in die Kamera...
Anja Sylvester
Quelle: Matthias Frommann

Welche Rolle spielen geänderte Kundenansprüche und der Wandel der Gesellschaft?

Sylvester: Ein Zusammenspiel verschiedener Phänomene entfaltet aktuell seine Wirkung und fordert neue Lösungen in der Logistikbranche: Der demografische Wandel im ländlichen Raum, der stetige Fortschritt der Digitalisierung, die Konzentrationsstrategie der Wirtschaft, aktuell die Energiekrise, der Personalmangel oder ein fehlendes Systemdenken, aber auch steigendes Umweltbewusstsein und Convenience von uns als Endverbraucher*innen führen zu Veränderungen. Der »CargoSurfer« kann einige Herausforderungen abmildern, wird einige Denkanstöße geben, wie Synergien genutzt werden können und das wäre dann bereits ein voller Erfolg.

Und dafür haben Sie etwas entwickelt, richtig?

Ludwig: Genau, wir an der Kühne Logistics University (KLU) entwickeln im Rahmen der CargoSurfer-Plattform auf Techniken der künstlichen Intelligenz (KI) aufbauende Prognose- und Steuerungsverfahren, um die im ÖPNV transportierte Fracht zuverlässig ans Ziel zu bringen.

Welche Vorteile bieten sich dadurch Händler*innen und Kundschaft?

Sylvester: Da lassen sich einige aufzählen:

  • Stärkung der Logistikbeziehungen zwischen Land und Stadt
  • Schaffung einer neuen Logistikoption für lokale und überregionale Warentransporte
  • Erschließung neuer Absatzmärkte für regionale Produzenten und Händler
  • Zeit- und Kostenersparnis für Betriebe und Endkunden durch den Wegfall eigener kostspieliger Fahrten
  • Vernetzung und bessere Auslastung bestehender Fahrten
  • Zusätzliche finanzielle Deckungsbeiträge für Transporteure und ÖPNV durch Gütermitnahme

Aber auch für unsere Kommunen bieten sich Mehrwerte: Die regionale Wertschöpfungskette wird gesteigert, es werden neue Geschäftsmodelle entwickelt, wodurch auch neue Arbeitsplätze geschaffen oder bestehende stabilisiert werden. Auch die Nahversorgung und Nahmobilität werden verbessert. Ein weiterer Pluspunkt: die Reduktion von Emissionen durch die Nutzung bestehender Fahrten (Klimaschutzstrategie). Außerdem werden weniger Flächen genutzt.


Das mFUND-Projekt »CargoSurfer« setzt insgesamt auf diversen Machbarkeitsstudien auf, die maßgeblich von der LaLoG LandLogistik GmbH initiiert und bearbeitet wurden. Dazu zählen insbesondere die beiden Vorläuferprojekte »kombiBAHN Nordhessen« (BMDV mFUND-Förderung) und »MikroLogistik SPESSARTregional« (Leader-Förderung durch SPESSARTregional e.V.). Die neben der LaLoG LandLogistik am »CargoSurfer« beteiligten Projektpartner cantus Verkehrsgesellschaft, Regionalverkehr Main-Kinzig, Trapeze Group, Behindertenwerk Main-Kinzig, Gutes aus Waldhessen, Spessard Regional konnten für das Projekt gewonnen werden, um die Umsetzung in zwei Projektregionen in Hessen zu erzielen.



Wie genau kann ich mir das Ganze in der Umsetzung vorstellen: Ein Paket „steigt“ in den Zug und was dann?

Ludwig: Die Gütermitnahme in der Regionalbahn erfolgt im Zusammenspiel mit einem Dienstleister. Diejenigen Bahnstationen, die für logistische Tätigkeiten geeignet sind, werden nicht nur über einen sogenannten MikroHub verfügen, an dem die Fracht gepuffert und zwischengelagert werden kann, sondern es wird auch sichergestellt, dass ein Logistikpartner die gesammelten Sendungen zur Bahn bringt und von dort auch wieder abholt. Hingegen können Zubringer- und Abholfahrten von den Warenversender*innen und -empfänger*innen, aber auch durch die Logistikdienstleister selbst übernommen werden. Es sind also Menschen beteiligt, die den Paketen beim „Umsteigen“ helfen und die letzte Meile mit ihnen beispielsweise im Kleintransporter zurücklegen.

Nochmal zurück zum „Backoffice“: Welche Technologien werden im „CargoSurfer“ eingesetzt?

Sylvester: Die CargoSurfer-Plattform entsteht auf Basis einer bereits auf dem Markt eingeführten On-Demand-Software-Anwendung der Trapeze Group Deutschland GmbH zum Buchungs- und Transportmanagement im Personenverkehr. Teil der Plattform werden verschiedene mobile Apps, mit denen Versender*innen, Fahrer*innen, Empfänger*innen oder Dienstleister im Umschlag in den Prozess eingebunden und mit den nötigen Informationen versorgt werden.

Welche Funktionen sind das?

Ludwig: Beispielsweise Buchungen auslösen, über Verspätungen oder geplante Umschläge informieren oder auch die Zustellung quittieren. Zur Sicherstellung der zuverlässigen Transportausführung prognostiziert ein KI-basiertes Prognose- und Steuerungssystem zeitliche Verspätungen und daraus entstehende Anschlusskonflikte. Auf dieser Basis werden korrigierende Maßnahmen abgeleitet, die beispielsweise von der Information aller Prozessbeteiligten bis hin zur Umplanung des Transportablaufs reichen können.

Mann mit dunklen Haaren und Bart blickt in die Kamera...
André Ludwig
Quelle: Christin Schwarzer

Was müssen Händler*innen tun oder bereitstellen, um den „CargoSurfer“ nutzen zu können?

Sylvester: Um den »CargoSurfer« nutzen zu können, benötigen Handler*innen mindestens ein mobiles Endgerät. Nach einer Registrierung im System und Freischaltung, kann der Transportauftrag darüber ausgelöst und nachverfolgt werden. Neben der mobilen Anwendung werden aber auch APIs (Application Programming Interfaces) bereitgestellt, mit denen sich die CargoSurfer-Plattform direkt mit dem Warenwirtschaftssystem eines Handelsunternehmens verbinden lässt.

Das Projekt hat seit dem Start an Fahrt aufgenommen: Was ist derzeit der Stand der Dinge und was ist für die Zukunft geplant?

Ludwig: Das Projekt befindet sich aktuell in der Entwicklung und Anpassung der Software-Anwendung. In den vergangenen Monaten haben wir umfangreiche Persona-Analysen und Nutzerumfragen durchgeführt, um Logistikprozesse praxisnah digital abbilden zu können und das System an den Anforderungen der Nutzer*innen auszurichten. Zudem hat die KLU an der KI-Prognosemodellierung gearbeitet, um das Störungsmanagement methodisch dem »CargoSurfer« zur Seite stellen zu können. Eine erste Prototyp-Anwendung ist für Spätsommer 2023 geplant, um mit Testnutzern in den beiden Projektregionen das Instrument zu prüfen.

Ein Blick in die Zukunft: Was glauben Sie, wie sehen Lieferungen und Zustellungen in 15 bis 20 Jahren aus?

Ludwig: Bezogen auf die Kombination von Güter- und Personentransporten werden Kundenbestellungen in 15 bis 20 Jahren adressenscharf gebündelt, kommissioniert und lokal ausschließlich über einen einzigen Ladeflächenanbieter in der Fläche über zentrale Hubs ausgeliefert und verteilt. Um für weniger Verkehr zu sorgen, kooperieren alle Fuhrunternehmen, Post- und Paketdienstleister miteinander in Stadt und Land. Städte und Gemeinden stärken dieses Verhalten mit einem Bonus- und Malus-System.

Sylvester: Insgesamt werden Personen- und Güterverkehr als System verstanden, geplant und umgesetzt. Dies wirkt sich bis zum Fahrzeugdesign und zur Infrastrukturnutzung aus. Anbieterübergreifende Paketstationen, standardisierte, automatisiert fahrende Behältnisse und Peoplemover, ein White-Label-Paketaufkleber, der lokale 3D-Druck, aber auch entsprechende Regulierungsanpassungen runden das Thema ab, um eine wirtschaftlich darstellbare inter- und multimodale Transportkette zu ermöglichen, Entfernungen zu reduzieren und Nahversorgung insbesondere im ländlichen Raum aufzubauen.

Autorin: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: LogiMAT
18.03.2023   #Veranstaltung #Logistik

LogiMAT

25.04.2023 - 27.04.2023 | Stuttgart

Die Auftaktveranstaltung für Intralogistik im Herzen EuropasDie sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Das ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte
13.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte

Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz

Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht REWE nun einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. ...

Thumbnail-Foto: Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem...
09.03.2023   #Online-Handel #Lebensmitteleinzelhandel

Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem Handelspartner

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich. Die Bestellung erfolgt online bei Flaschenpost.de, die Lieferung anschließend innerhalb von 120 Minuten oder per Vorbestellung im ...

Thumbnail-Foto: Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?
30.01.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?

Die Vorteile eines Marktplatz-Modells

In Deutschland boomt der Online-Handel weiterhin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) prognostiziert gegenüber dem Jahr 2021 ein Wachstum von 12,4 Prozent für 2022. Dies bringt allerdings weitere Herausforderungen mit sich – ...

Thumbnail-Foto: OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent...
20.03.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent

Onlinehändler kooperiert mit GoodShipping – klimaneutral bis 20230

Im Rahmen seines Klimaschutzengagements will OTTO bis spätestens 2030 in den eigenen Geschäftstätigkeiten bilanziell klimaneutral sein. Dazu gehört auch die fortlaufende Reduzierung seiner CO2-Emissionen auf den Transportwegen. ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...