Interview • 05.07.2023

Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten

Die Bedeutung von Kundenkommunikation und Echtzeitverfolgung für den Einzelhandel

„Die Lieferung ist noch 3 Stopps entfernt“ und es dauert trotzdem noch eine Stunde? Das ist keine Seltenheit. Viele Menschen passen ihre Tagesplanung an Lieferzeitprognosen an und müssen trotzdem mit Enttäuschungen rechnen. Simon Seeger, Gründer und Managing Director von Bettermile, erzählt uns im Interview, wie sich das zukünftig ändern kann und warum Real-Time-Tracking so wichtig für den Einzelhandel ist.

Simon, was unterscheidet Bettermile vom Status quo in der Zustellung?

Die traditionelle Paketzustellung ist massengeprägt, margengeschwächt und wenig innovativ. Die User Experience entspricht nicht den modernen Erwartungen der Empfänger*innen: Pakete kommen oft verspätet an, werden bei Nachbar*innen oder in Paketshops abgegeben und die Paketverfolgung erfolgt meist nicht in Echtzeit, was zu Verzögerungen und Unannehmlichkeiten führt.

Bettermile nutzt KI-Software für die Paketlogistik und löst diese Probleme durch Digitalisierung. Die nutzerzentrierte Technologie optimiert das Zustellerlebnis durch Routenoptimierung, präzise Geodaten und Echtzeit-Tracking. Die dynamische Planung der Zustellrouten berücksichtigt Verkehr, Geschäftszeiten und Angaben der Empfänger*innen. Auch das Wissen der Fahrer*innen fließt direkt in die künstliche Intelligenz der Lösung ein. Das Echtzeit-Tracking liefert Empfänger*innen genaue Zustellinformationen auf bis zu zehn Minuten, verbessert die User Experience und steigert die Produktivität der Zustellunternehmen. So profitieren alle Beteiligten: die Zustellunternehmen, die Fahrer*innen und vor allem die Empfänger*innen.

Mann mit grauen Haaren und grauem Bart lächelt in die Kamera...
Simon Seeger, Gründer und Managing Director von Bettermile
Quelle: Bettermile

Was denkst du: Wieso ist eine präzise Echtzeitverfolgung so wichtig für viele Kund*innen?

Die Zustelllogistik ist entscheidend für das Online-Shopping. Laut Umfragen von Bettermile richten 77,8 % der Paketempfänger*innen ihre Tagesplanung anhand von Echtzeitverfolgung aus, im Vergleich zu 58 % im Vorjahr. Über 52 % legen Wert auf eine Versandart mit Echtzeitverfolgung. Diese Verschiebung zeigt, das Einkaufserlebnis hat sich verändert und umfasst nun die gesamte Phase von der Bestellung bis zur Zustellung. 

Zudem hat die ständige Verfügbarkeit von Informationen auf Smartphones die Erwartungen an Serviceleistungen verändert. Es werden Transparenz und Möglichkeit zur Kontrolle bei der Zustellung erwartet. Unternehmen wie Amazon haben die Ansprüche an den Versandprozess erhöht, während traditionelle Zustellunternehmen hinterherhinken. Eine präzise Echtzeitverfolgung verbessert das Kundenerlebnis und erfüllt die hohen Erwartungen der Kundschaft.

Für welche Branchen ist es deiner Erfahrung nach besonders wichtig, Echtzeitverfolgung anzubieten?

Die Echtzeitverfolgung ist wichtig für Branchen mit hohem Online-Bestellvolumen wie die Textil- und Elektronikindustrie. Doch sie bietet auch für den gesamten Online-Handel einen Mehrwert. Der steigende Wettbewerbsdruck, insbesondere durch kundenzentrierte Unternehmen wie Amazon, erfordert ein positives Einkaufserlebnis über den Check-out hinaus. Nur wer das bieten kann, kann langfristig bei der Kundschaft punkten. Händler*innen sollten daher auf nutzerzentrierte Logistikdienstleister setzen.

Muss mein Laden irgendwelche Voraussetzungen erfüllen, damit ich auf Bettermile umsteigen kann?

Nein, es ist Aufgabe des Logistikpartners, die nötigen Schritte für die Implementierung unserer Technologie vorzunehmen. Dank einfacher Apps und Application Programming Interfaces (APIs) wird die Bettermile-Technologie problemlos in die Infrastruktur von Paketdiensten integriert. Für Händler*innen ändert sich also nichts.

Ein Screenshot von einer Sendungsverfolgung mit Karte...
Quelle: BVB, Bettermile & GLS

Was ändert sich an der Kommunikation mit Kund*innen?

Der Logistikpartner spielt eine wichtige Rolle in der Kommunikation zur Zustellung. Durch die Nutzung von Real-Time-Tracking (RTT) kann die Kommunikation mit Kund*innen erheblich verbessert werden. Ein Beispiel dafür ist unsere Zusammenarbeit mit Borussia Dortmund und GLS, bei der wir die Übersichtsseite mit den aktuellen Zustellinformationen im Design des BVB gestaltet haben. Die Kommunikation mit der Kundschaft erfolgt somit im Stil des Fußballvereins und in Fußballsprech, um das Fanerlebnis zu verstärken. Zusätzlich werden Updates wie in einem Fußball-Liveticker übermittelt, um den aktuellen Standort und die voraussichtliche Ankunftszeit des Pakets anzuzeigen. Das Paket ist jetzt nicht mehr etwa 45 Minuten, sondern „eine Halbzeit“ entfernt. Dieser personalisierte und themenspezifische Ansatz trägt maßgeblich zur Verbesserung des Kundenerlebnisses bei.

Nachhaltigkeit ist im Handel ein großes Thema. Wie spielt die letzte Meile für die Unternehmensstrategie von Händler*innen hierauf ein?

Der wachsende E-Commerce führt zu einem steigenden Bedarf an Transportdienstleistungen, was jedoch zu mehr Emissionen führt. Daher setzen Zustellunternehmen vermehrt auf umweltfreundliche Lösungen wie Elektrofahrzeuge und Lastenräder, um die Auswirkungen auf den Klimawandel zu reduzieren. Doch nicht nur die Art des Fahrzeugs spielt eine Rolle. Eine intelligente, technologiegestützte Routenoptimierung wie sie Bettermile anbietet hat ebenfalls Einfluss auf die Nachhaltigkeit. Das Vermeiden von Umwegen und die Reduzierung von Staus trägt dazu bei, den Energieverbrauch und damit Emissionen einzusparen.

Interview: Nastassja Lotz

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach...
08.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach Deutschland

Mehr als 300 neue Elektrolieferfahrzeuge werden in den nächsten Wochen auf Deutschlands Straßen zu sehen sein

Amazon hat heute die Einführung neuer maßgeschneiderter Elektrolieferfahrzeuge von Rivian in Europa angekündigt. Über 300 dieser Fahrzeuge werden in den nächsten Wochen im Raum München, Berlin und Düsseldorf in ...

Thumbnail-Foto: NORMA eröffnet weiteres hochmodernes Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum...
08.05.2023   #Logistik #Energieoptimierung

NORMA eröffnet weiteres hochmodernes Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum

Belieferung von bis zu 220 Filialen aus Dettingen an der Iller möglich

Der Nürnberger Lebensmittel-Discounter eröffnet nach zehn Monaten Bauzeit sein neues Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum, das die bereits bestehende Niederlassung in Dettingen/Iller erweitert. Die Top-Investition in zweistelliger ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: Nachhaltige Supply Chain: Was ist Wahrheit, was Lüge?...
17.04.2023   #Nachhaltigkeit #Logistik

Nachhaltige Supply Chain: Was ist Wahrheit, was Lüge?

Interview mit Philipp Groll von der Infor GmbH

Er hat auf der EuroShop 2023 einen Vortrag zu „Ich sage Nachhaltigkeit, du sagst Supply Chain. Wer lügt?“ gehalten und sich dabei auf eine gedankliche Reise gemacht. Wir haben mit Philipp Groll, Manager Distribution & ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?...
11.04.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?

Ansätze Klimafreundlichkeit und Shopping in Einklang zu bringen

Auch Deutschland hat längst das Online-Shopping-Fieber gepackt – rund 90,4 Milliarden Euro E-Commerce-Umsatz allein im Jahr 2022 zeugen von dieser Entwicklung. Doch ist dieser Trend wirklich als etwas Positives zu bewerten? Ist der ...

Thumbnail-Foto: Aus einer Hand: Neue Payment-Lösung für POS und E-Commerce...
25.05.2023   #Kassen #Smartphone

Aus einer Hand: Neue Payment-Lösung für POS und E-Commerce

REMIRA PAYMENT optimiert Zahlungsverkehr mit Hard- und Software aus einer Hand

Mit dem neuen Service REMIRA PAYMENT wird der Commerce-Spezialist REMIRA zum Zahlungsdienstleister. Händler haben damit ab sofort die Möglichkeit, Kassen- und Omnichannel-Lösungen aus einer Hand zu beziehen und gleichzeitig auch den ...

Thumbnail-Foto: Gefahrengut sicher verwalten mit LVS von REMIRA...
10.05.2023   #Logistik #Softwareapplikationen

Gefahrengut sicher verwalten mit LVS von REMIRA

Logistikdienstleister IN-TIME steuert neuen Lagerstandort mit DILOS

Für den Umgang mit Gefahrstoffen gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen und Gesetze, die Unternehmen wie die IN-TIME Transport GmbH zwingend einhalten müssen. Der Logistikdienstleister setzt zu diesem Zweck in seiner neuen Lagerhalle ...

Thumbnail-Foto: Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche...
29.06.2023   #Logistik #Lieferung

Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche Nebenwirkungen

DIHK-Umfrage erkennt Gefährdung von Handelsbeziehungen und Rückzug aus Risikoländern

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wirkt – aber vielfach nicht wie gewünscht. Das zeigt eine Sonderauswertung der aktuellen "Going International"-Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter rund 2.400 ...

Thumbnail-Foto: Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach...
17.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach

77,7 Prozent der Unternehmen melden Knappheiten – acht Prozent weniger als im Vormonat

Die Lieferengpässe bei den Einzelhändlern von Lebensmitteln haben im März nachgelassen. Das geht aus der aktuellen ifo-Umfrage hervor. Im März meldeten 77,7 Prozent der befragten Unternehmen Knappheiten, nach 85,7 Prozent im ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund