News • 04.02.2022

Nachhaltigkeit und grüne Lieferketten im europäischen E-Commerce

Cross-Border Commerce Europe stellt Blue Paper vor

Viele Gleise mit Waggons von Containerzügen an einem großen Bahnhof in einer...
Quelle: Andrew Coop/Unsplash

Cross-Border Commerce Europe (CBCommerce), die Plattform zur Förderung des grenzüberschreitenden Online-Handels in Europa, veröffentlicht ihr neuestes Blue Paper, das Erkenntnisse aus sieben Wissens- und Brainstorming-Sitzungen von Führungskräften führender globaler Einzelhandelsunternehmen zusammenfasst.

Diese Führungskräfte, unter anderem von L'Oréal, Kering und Adidas, bilden die „Cross-Border Commerce Europe Green Supply Chain High Level Group“. Der Bericht, der auf der CBCommerce-Website erhältlich ist, ist bewusst provokativ gehalten, um die Dringlichkeit widerzuspiegeln, radikale Innovationen anzuregen und wirksame Verbesserungen der Nachhaltigkeit in der E-Commerce-Branche voranzutreiben.

Die Corona-Pandemie löste tiefgreifende Veränderungen im Verbraucherverhalten aus und führte so gleichzeitig zu einem explosionsartigen Anstieg der Online-Käufe und einem Kapazitätenengpass im Bereich Transport und Logistik. Das zeigt, wie anfällig die E-Commerce-Märkte für externe Störungen sind.

Der Klimawandel wird zur Zerreißprobe. Die Auswirkungen des Onlinehandels sind nicht mehr von der Hand zu weisen, denn Transport und Logistik sind für fast 25 % aller europäischen Treibhausgasemissionen (THG) verantwortlich. Da die Verbraucher glaubwürdige Maßnahmen in diesem Bereich erwarten, werden neue Rechtsvorschriften wie das EU-Paket „Fit for 55“ die Unternehmen des elektronischen Handels dazu verpflichten, proaktiv tätig zu werden und die Nachhaltigkeit ihrer Lieferkettennetze zu verbessern.

Das 20-seitige Blue Paper zu grünen Lieferketten ist das Ergebnis von sieben Brainstorming-Sitzungen am runden Tisch, an denen acht internationale Führungskräfte aus dem Einzelhandel (L'Oréal, Kering, Adidas, BioMérieux, Beachbody, Carrefour, Lego und Nespresso) teilnahmen, die die verschiedenen Branchen und EU-Länder repräsentieren.

Folgende Themen standen auf den Tagesordnungen:

  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitsvision und -strategie
  • Wahl eines Rahmens für die Messung und Reduzierung von Kohlenstoffemissionen
  • praktische Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit
  • Bedeutung der Kooperation in Lieferketten
  • Kommunikation mit Stakeholdern
  • Empfehlungen an politische Entscheidungsträger in der EU
  • schnelle Nachhaltigkeits-Selbstbewertung
  • Fallstudien zu Best Practise Cases

Im Folgenden finden Sie einige erste Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus dem Bericht.

  • Nachhaltigkeit muss ein integraler Bestandteil der gesamten Unternehmens- und Lieferkettenstrategie werden. Die Entwicklung einer langfristigen Vision und Strategie unter Einbezug von SMART-Zielsetzungen sollte der erste Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit sein. 
  • Unternehmen, die die Nachhaltigkeit im E-Commerce vorantreiben wollen, können aus einem breiten Spektrum an Möglichkeiten wählen, ihre Lieferkettennetze umweltfreundlicher zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu verringern. Carrefour setzt Lasermesssysteme und fortschrittliche Berechnungsalgorithmen ein, um den Mix aus schweren und leichten Gütern und den Füllgrad der Lkw zu optimieren; L'Oréal verwendet für alle SKU nur fünf Kartongrößen, die optimiert wurden, um die transportierte Luftmenge zu reduzieren.
  • Die EU führt strenge Rechtsvorschriften ein, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % zu senken und bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. 
  • Die Verbraucher sind in zunehmendem Maß sensibilisiert für die Umweltauswirkungen des E-Commerce. Da sie glaubwürdige Maßnahmen und eine entsprechende Kommunikation in diesem Bereich erwarten, informiert adidas umfassend und offen über seine Nachhaltigkeitsvision und -performance.
  • Eine Grüne Lieferkette kann nur durch die enge Zusammenarbeit aller vor- und nachgelagerten Partner und ihrer Logistikdienstleister erreicht werden. Die GeoPost/DPDgroup beispielsweise investiert in europäischen Städten stark in die Elektrifizierung ihrer Flotte. Ziel ist, bis 2025 in 225 Städten ausschließlich emissionsarme Fahrzeuge einzusetzen und damit 80 Millionen EU-Einwohner zu erreichen.
Quelle: Cross-Border Commerce Europe

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?
30.01.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?

Die Vorteile eines Marktplatz-Modells

In Deutschland boomt der Online-Handel weiterhin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) prognostiziert gegenüber dem Jahr 2021 ein Wachstum von 12,4 Prozent für 2022. Dies bringt allerdings weitere Herausforderungen mit sich – ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: LogiMAT
18.03.2023   #Veranstaltung #Logistik

LogiMAT

25.04.2023 - 27.04.2023 | Stuttgart

Die Auftaktveranstaltung für Intralogistik im Herzen EuropasDie sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Das ...

Thumbnail-Foto: Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem...
09.03.2023   #Online-Handel #Lebensmitteleinzelhandel

Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem Handelspartner

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich. Die Bestellung erfolgt online bei Flaschenpost.de, die Lieferung anschließend innerhalb von 120 Minuten oder per Vorbestellung im ...

Thumbnail-Foto: REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte
13.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte

Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz

Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht REWE nun einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent...
20.03.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent

Onlinehändler kooperiert mit GoodShipping – klimaneutral bis 20230

Im Rahmen seines Klimaschutzengagements will OTTO bis spätestens 2030 in den eigenen Geschäftstätigkeiten bilanziell klimaneutral sein. Dazu gehört auch die fortlaufende Reduzierung seiner CO2-Emissionen auf den Transportwegen. ...