Gastbeitrag • 02.08.2022

Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Industrie und Handel

Transparenz schaffen und effizienter agieren

Am 01. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das sowohl die Industrie als auch den Handel betrifft. Eine aktuelle Studie zur Umsetzung des LkSG von Sapio Research im Auftrag von K3 Business Technologies kommt zu dem Ergebnis: Es gibt Nachholbedarf im Supply Chain Management. Doch welche Auswirkungen hat dies auf den Handel und welche Maßnahmen müssen Retailer und Reseller jetzt ergreifen?

Sapio Research hat eine Umfrage unter 100 Entscheidungsträger im Supply Chain Management durchgeführt, um herauszufinden, wie Unternehmen auf das Inkrafttreten des LkSG vorbereitet sind. Die Ergebnisse in Kürze:

  • Rund ein Drittel der Umfrage-Teilnehmenden (34 Prozent) haben zwar bereits von dieser Gesetzgebung gehört, kennen aber deren Details nicht.
  • Von denjenigen, die sich der Notwendigkeit der Einhaltung des LkSG bewusst sind, kann etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) noch nicht Compliance-konform agieren.
  • Zu viele Unternehmen setzen heute noch auf zeitaufwändige, manuelle oder wenig automatisierte Prozesse zur Speicherung von Compliance-Informationen und Zertifizierungen.
  • 93 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass sie neue technologische Lösungen benötigen, um das LkSG-Gesetz in ihrem Unternehmen in vollem Umfang umsetzen und einhalten zu können.
  • Fast alle Befragten (98 Prozent) beabsichtigen, die Themen Nachhaltigkeit, geringere Umweltauswirkungen und den Schutz des Wohlergehens der Arbeitnehmer in ihren Lieferketten für ihr Marketing zu nutzen.
Ein Mann im Anzug mit verschränkten Armen lächelt in die Kamera...
Autor des Beitrags ist Karsten Kurella, Enterprise Sales Director bei K3 Business Technologies.
Quelle: K3

Anforderungen an die LkSG-Umsetzung: Risikoanalyse, Dokumentation, Prävention

Um die Umsetzung des LkSG zu gewährleisten, müssen Unternehmen zunächst die rechtlichen Anforderungen zur Vorbereitung auf die LkSG-Einführung prüfen. Darüber hinaus müssen sie ein Risikomanagement einführen, um jährlich eine Risikoanalyse durchzuführen und die Auswirkungen ihres Handelns auf Menschenrechte und Umwelt zu bestimmen.

Zudem müssen sie ein Verfahren für den Umgang mit Beschwerden etablieren – entweder im eigenen Unternehmen oder in Zusammenarbeit mit einem externen Partner. „Sollte es zu Beanstandungen kommen, müssen Unternehmen nachweisen, dass sie korrekte Verfahren angewandt haben. Sie sollten sofort aktiv werden und sicherstellen, dass auch künftig keine Probleme auftreten können. Das Gesetz wird mit Sicherheit dazu führen, dass NGOs, Umweltorganisationen oder auch die Presse nach Unregelmäßigkeiten suchen werden und es zu mehr Untersuchungen kommen wird. Der Druck auf die Einkaufsteams wird steigen. Wir werden jedoch hoffentlich auch stabilere Beziehungen zwischen Einkäufern, Händlern, Fabriken und Lieferanten von Rohstoffen sehen“, erklärt Rik Veltman, Fashion Industry Expert bei der K3 Business Technology Group.

Stellen Unternehmen Verstöße gegen das LkSG fest, sind sie angehalten, Maßnahmen zur Abhilfe und Prävention zu ergreifen. Ansonsten kann es für sie teuer werden – es drohen erhebliche Bußgelder.

Zudem sind sie dazu verpflichtet, die Erfüllung des LkSG fortlaufend zu dokumentieren und jedes Geschäftsjahr einen Bericht über die getroffenen Maßnahmen bereitzustellen, entweder öffentlich oder für eine Aufsichtsbehörde. Nur so ist gewährleistet, dass alle Beteiligten der Lieferkette – auch der Handel – die Einhaltung des Gesetzes prüfen können und das Supply Chain Management ausreichend transparent ist. „Mit dem Inkrafttreten des LkSG müssen Unternehmen in der Lage sein, auf Anfrage Einzelheiten zu ihrem Supply Chain Management vorzulegen. Dieses Ersuchen kann von einer staatlichen Einrichtung, aber auch von der Presse oder einem Kunden gestellt werden. Ein Unternehmen kann die Vorlage von Einzelheiten – je nach Dringlichkeit – hinauszögern, aber die Verpflichtung, das LkSG einzuhalten, besteht dennoch“, führt Rik Veltman aus.

Integration des Handels in die Supply Chain

Das LkSG und andere ESG-Vorgaben (ESG: Environmental Social Governance) zeigen eine deutliche Entwicklung auf. Das LkSG ist ein Ausgangspunkt dafür, dass Lieferketten und deren Informationsmanagement kontinuierlich transparenter werden müssen. Grundsätzlich ist es auch heute noch möglich, dass Handelsunternehmen die Einhaltung des LkSG manuell überwachen und prüfen. Dies ist jedoch sehr zeitaufwändig, kostenintensiv und fehleranfällig. Es liegt auf der Hand, dass die Bereitstellung und der Austausch von Lieferketten-Informationen zwischen den Systemen der an der Lieferkette Beteiligten schneller vonstattengehen, wenn die Prozesse automatisiert werden können.

Einzelhändler sollten versuchen, die Datenerfassung und den Datentransfer so weit wie möglich zu automatisieren – um Transparenz zu schaffen, gesetzeskonform zu agieren, und effizienter zu arbeiten. Und sie sollten jetzt mit der Planung dieser Strategie beginnen, wenn sie es nicht schon getan haben.

Rik Veltman erläutert die aktuelle Situation: Sowohl Softwareunternehmen als auch Modefirmen sind heute dabei, eine Lösung für eine automatisierte Supply Chain zu entwickeln und verfügen über Software in verschiedenen Entwicklungsstadien. In den kommenden drei Jahren werden sich vermutlich standardisierte Lösungen herauskristallisieren. Softwareunternehmen sollten sich auf die Kunden einlassen, um deren Erkenntnisse zu nutzen und Lösungen so zu entwickeln, dass sie die Prozesse des Supply Chain Managements optimal unterstützen und damit Unternehmen die Möglichkeit geben, transparent zu werden.“ Es ist eine Zusammenarbeit, weil „Transparenz“ nicht nur ein Artikelstatus ist. Transparenz kommt mit „Change-Management“: mit einer anderen Art der Materialauswahl, Produktentwicklung und -verwaltung. Modeunternehmen können nicht einfach auf neue und gute Softwarelösungen warten. Auch sie müssen „an die Arbeit“!

Verankerung der Nachhaltigkeit in IT-Systemen

Das Management, die Überwachung sowie die Dokumentation der Lieferketten sind komplexe Prozesse und stellen hohe Anforderungen an die IT. Eine moderne Softwarelösung sollte die Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen des LkSG umsetzen können: Hierzu ist es erforderlich, dass alle relevanten Daten und Parameter von Marken, Zulieferern und Produkten unkompliziert zusammengeführt und strukturierte Verfahren zum Nachweis der entsprechenden Zertifikate umgesetzt werden.

  • Ein einfaches Onboarding von Partnern und Zulieferern sowie Abfragetools zur Informationsübermittlung erleichtern die Zusammenarbeit und gestalten die Prozesse effizienter.
  • Automatisierte Erinnerungen im Fall von fehlenden Informationen oder zum Ablaufen von Zertifikaten ermöglichen es Unternehmen, vorausschauend handeln zu können.
  • Eine verlässliche Authentifizierung von allen relevanten Dokumenten verhindert Manipulation und sorgt für maximale Sicherheit.

Dabei ist es wichtig für den Handel, dass auch der Verbraucher die Möglichkeit hat, die Informationen zur Einhaltung des LkSG für einen Artikel abzurufen – beispielsweise mit dem Smartphone anhand eines QR-Codes. Denn auch die Verbraucher fordern mehr Transparenz und bevorzugen zunehmend Marken, die der Nachhaltigkeit Vorrang einräumen.

Autor: Karsten Kurella, K3 Business Technologies

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Nachhaltige Supply Chain: Was ist Wahrheit, was Lüge?...
17.04.2023   #Nachhaltigkeit #Logistik

Nachhaltige Supply Chain: Was ist Wahrheit, was Lüge?

Interview mit Philipp Groll von der Infor GmbH

Er hat auf der EuroShop 2023 einen Vortrag zu „Ich sage Nachhaltigkeit, du sagst Supply Chain. Wer lügt?“ gehalten und sich dabei auf eine gedankliche Reise gemacht. Wir haben mit Philipp Groll, Manager Distribution & ...

Thumbnail-Foto: Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche...
29.06.2023   #Logistik #Lieferung

Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche Nebenwirkungen

DIHK-Umfrage erkennt Gefährdung von Handelsbeziehungen und Rückzug aus Risikoländern

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wirkt – aber vielfach nicht wie gewünscht. Das zeigt eine Sonderauswertung der aktuellen "Going International"-Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter rund 2.400 ...

Thumbnail-Foto: Ein „packendes“ Pilotprojekt bei Deichmann...
27.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Logistik

Ein „packendes“ Pilotprojekt bei Deichmann

Zusätzlicher Service: DHL-Packstationen werden in zwei Filialen getestet

Im Deichmann-Store ein DHL-Paket abholen bzw. einliefern und bei dieser Gelegenheit auf kurzem Weg shoppen: Diese Service-Kombination bieten Deichmann und DHL beim ersten gemeinsamen Inhouse-Testlauf an. In den Deichmann-Filialen am Postplatz 1 in ...

Thumbnail-Foto: Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach...
08.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach Deutschland

Mehr als 300 neue Elektrolieferfahrzeuge werden in den nächsten Wochen auf Deutschlands Straßen zu sehen sein

Amazon hat heute die Einführung neuer maßgeschneiderter Elektrolieferfahrzeuge von Rivian in Europa angekündigt. Über 300 dieser Fahrzeuge werden in den nächsten Wochen im Raum München, Berlin und Düsseldorf in ...

Thumbnail-Foto: Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach...
17.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach

77,7 Prozent der Unternehmen melden Knappheiten – acht Prozent weniger als im Vormonat

Die Lieferengpässe bei den Einzelhändlern von Lebensmitteln haben im März nachgelassen. Das geht aus der aktuellen ifo-Umfrage hervor. Im März meldeten 77,7 Prozent der befragten Unternehmen Knappheiten, nach 85,7 Prozent im ...

Thumbnail-Foto: Aus einer Hand: Neue Payment-Lösung für POS und E-Commerce...
25.05.2023   #Kassen #Smartphone

Aus einer Hand: Neue Payment-Lösung für POS und E-Commerce

REMIRA PAYMENT optimiert Zahlungsverkehr mit Hard- und Software aus einer Hand

Mit dem neuen Service REMIRA PAYMENT wird der Commerce-Spezialist REMIRA zum Zahlungsdienstleister. Händler haben damit ab sofort die Möglichkeit, Kassen- und Omnichannel-Lösungen aus einer Hand zu beziehen und gleichzeitig auch den ...

Thumbnail-Foto: NORMA eröffnet weiteres hochmodernes Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum...
08.05.2023   #Logistik #Energieoptimierung

NORMA eröffnet weiteres hochmodernes Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum

Belieferung von bis zu 220 Filialen aus Dettingen an der Iller möglich

Der Nürnberger Lebensmittel-Discounter eröffnet nach zehn Monaten Bauzeit sein neues Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum, das die bereits bestehende Niederlassung in Dettingen/Iller erweitert. Die Top-Investition in zweistelliger ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten...
05.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten

Die Bedeutung von Kundenkommunikation und Echtzeitverfolgung für den Einzelhandel

„Die Lieferung ist noch 3 Stopps entfernt“ und es dauert trotzdem noch eine Stunde? Das ist keine Seltenheit. Viele Menschen passen ihre Tagesplanung an Lieferzeitprognosen an und müssen trotzdem mit Enttäuschungen rechnen. Simon Seeger, Gründer und Managing Director von Bettermile, erzählt uns ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund