News • 16.06.2021

Inhouse-Tool für Trend Research

OTTO und Google entwickeln neues Dashboard zur Identifikation von Whitespots

Laptop und Tablet zeigen das MANGO-Dashboard
Quelle: OTTO

Das neue Dashboard ermöglicht OTTOs Einkaufsbereichen eine einfache Identifikation von Whitespots – fehlenden Produkten und Marken – und erleichtert die Nachfragebewertung.

Welche Produkte sind besonders gefragt, wer bietet sie an und zu welchem Preis? Diese Fragen treiben Kollegen der Einkaufsbereiche aller Unternehmen in ihrer täglichen Arbeit um. Gemeinsam mit Google hat OTTO nun ein Dashboard entwickelt, um darauf in Zukunft leichter antworten zu finden. 

"Mit dem neuen Tool können wir je Produktkategorie genau bewerten, ob wir alle für unsere Kund*innen relevanten Produkte bereits im Sortiment haben oder welche wir in Zukunft ergänzen sollten", erklärt Melanie Schlegel, Head of Paid Search bei OTTO, die das Dashboard im Team aus Online Marketing und Einkaufsbereichen umgesetzt hat.

Sortimentsdaten, Google Search und Google Shopping

Das Dashboard mit dem Namen MANGO (Merchant-Center Analytics with Google) setzt auf Googles Merchant Analytics Center auf und vergleicht drei Datengrundlagen miteinander: OTTOs eigene Produktdaten, das Suchverhalten auf Google Search und das Angebot anderer Werbetreibender auf Google Shopping. Die Kollegen in den Einkaufsbereichen wählen dafür eine Produktkategorie sowie eine Woche aus, aus der die Daten verglichen werden sollen. Die Produktkategorien richten sich nach der Produkt-Taxonomie von Google. Smartphones finden sich beispielsweise unter Elektronik-Kommunikationsgeräte-Telefone-Mobiltelefone. Im nächsten Schritt zeigt das Dashboard die beliebtesten Marken und die beliebtesten Produkte für diese Suche an. Hier sehen Einkäufer auf einen Blick, wie relevant die Nachfrage nach den Marken oder Produkten ist und ob OTTO sie bereits anbietet. Die Übersicht der Top-Marken gibt außerdem Auskunft darüber, wieviel Prozent der gesamten Produktpalette einer Marke bei otto.de gelistet ist.

"Mit dem Tool schauen wir den Kund*innen in den Kopf“

Bislang lief die Entscheidung zu relevanten Produkten über den direkten Austausch mit Lieferanten und Herstellern. "Dieser Austausch ist und bleibt extrem wichtig, um neue Trends und relevante Sortimente rechtzeitig einschätzen zu können", erklärt Christiane van Heyst, Senior Buyer Home & Living bei OTTO. "Durch das neue Dashboard haben wir aber die Möglichkeit, die qualitativen Informationen unserer starken Kontakte am Markt mit quantitativen Daten zu untermauern. Damit treiben wir unseren datengetriebenen Sortimentsausbau weiter voran und identifizieren sekundenschnell Bestseller am Markt." Melanie Schlegel ergänzt: "Mit MANGO gucken wir unseren Kund*innen erstmals in den Kopf. Wir sehen schwarz auf weiß, welche Produkte gerade besonders gefragt sind und können im Einkauf schnell darauf reagieren."

Wie lange der Onlinehändler braucht, um neue Produkte an Bord zu holen, unterscheidet sich dabei je nach Produktkategorie: Ein neues Möbelstück zu entwickeln und als Händler selbst anzubieten, dauere deutlich länger, als bestehende Produkte zu listen oder Marken anzubinden, erklärt Christiane van Heyst. In Zukunft könnten die Daten auch darauf einzahlen, aktiv neue Marken und Partner zu finden, die das Sortiment der Plattform optimal erweitern.

Wie geht’s weiter?

Das Team arbeitet daran, das Tool kontinuierlich zu verbessern, um die wichtigsten Produkte und Marken noch einfacher auslesen zu können. Bald soll auch der Vergleich mit anderen Anbietern sowie deren jeweiligen Preisen direkt im Dashboard möglich sein.


Quelle: OTTO

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Payback Punkte jetzt auch auf Amazon
25.11.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Payback Punkte jetzt auch auf Amazon

Neue Zusammenarbeit inklusive monatlich neuer Coupons mit Extra-Punkten für wechselnde Amazon-Kategorien

Ab sofort können sich die mehr als 31 Millionen Payback Kund*innen in Deutschland für Einkäufe bei Amazon mit Punkten belohnen. ...

Thumbnail-Foto: Re-Commerce wird immer beliebter
21.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Re-Commerce wird immer beliebter

Cross-Border Commerce Europe veröffentlicht Ergebnisse der dritten Ausgabe von „Top 100 Cross-Border Sustainable Marketplaces operating in Europe“

Re-Commerce-Marktplätze wachsen 20-mal schneller als der gesamte Einzelhandel. eBay, Spitzenreiter in der neuesten Ausgabe der „TOP 100 Cross-Border Sustainable Marketplaces operating in Europe“, ist im Hinblick auf Re-Commerce der ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce-Winter oder Digital-Shelf-Frühling: Wohin führt Ihre...
17.11.2022   #E-Commerce #Digitalisierung

E-Commerce-Winter oder Digital-Shelf-Frühling: Wohin führt Ihre Strategie?

E-Commerce ist für viele Markenhersteller und Einzelhändler noch ein unbekanntes Terrain.

Seit dem von der Pandemie beflügelten E-Commerce-Boom suchen Verbraucher ihr Einkaufserlebnis wieder vermehrt im stationären Handel. Einige Hersteller und Einzelhändler stellen ihre E-Commerce-Strategien vor diesem Hintergrund in ...

Thumbnail-Foto: Zabka präsentiert neuen Eko Smart Shop
10.10.2022   #Beleuchtungssysteme #Tech in Retail

Zabka präsentiert neuen Eko Smart Shop

Einzelhandelsunternehmen aus Polen kombiniert nachhaltige Lösungen mit neuen technologischen Entwicklungen

Während des Wirtschaftsforums in Karpacz stellte Zabka Polska eine neue Art von Geschäft vor – Eko Smart, das nachhaltige Lösungen mit neuen technologischen Entwicklungen kombiniert. Das erste Geschäft dieser Art wird in ...

Thumbnail-Foto: Onlineshop Trends für 2023
08.11.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Onlineshop Trends für 2023

Mobile Commerce wird immer stärker, Social Media weiter relevant für Händler*innen

2023 scheint das perfekte Jahr, um seinen eigenen E-Commerce zu starten: Viele Branchen befinden sich im Aufschwung und auch an neuen Trends mangelt es nicht. Zudem kann man heute so einfach wie nie zuvor einen Onlineshop erstellen. Sogar ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?...
16.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?

Drei kleine Händler*innen zeigen, wie sie online mit außergewöhnlichen Produkten Erfolge feiern

Im deutschen Einzelhandel ist die Digitalisierung nie flächendeckend angekommen. Gerade viele kleinere Händler*innen besitzen immer noch keinen Onlineshop. Auf der anderen Seite gibt es Händler, die aufzeigen, wie man – selbst ...

Thumbnail-Foto: Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen...
12.12.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Kundenerlebnis

Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen

Kooperation zwischen BuchPartner und Süßwarengeschäften zunächst in Hamburg, Münster und Bochum

Wintergenuss pur. Die Kund*innen von Hussel und arko können in drei Filialen künftig auch Bücher kaufen. Dies geht auf die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen der Zeitfracht Gruppe, Hussel und arko zurück. ...

Thumbnail-Foto: Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look...
14.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look

Onlineshop in modernem Design und optimierten Storytelling bietet abwechslungsreiche Fashion-Inspiration für Kund*innen

Stylischer und mit verbesserter User Experience hat Takko Fashion vor Kurzem seinen Onlineshop neu aufgesetzt. Im neuen Look sorgt der Onlineshop mit starker Bildsprache und Videocontent für abwechslungsreiche Fashion-Inspiration. ...

Thumbnail-Foto: Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?...
02.01.2023   #Online-Handel #Kundenzufriedenheit

Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?

Streamingdienste, Lebensmittelboxen, Onlineplattformen – das neue Jahr bringt hohe Erwartungen an den Abo-Commerce und das Subscription-Management

Neue Kund*innen gewinnen, Kund*innen binden oder langfristig halten – das sind die Erwartungen an das Geschäftsmodell Abo-Commerce. Capterra, die Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware, hat eine Umfrage mit über ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: Engere Verzahnung von Handelspraxis und Lehre...
15.12.2022   #Nachhaltigkeit #Marketing

EuroShop 2023: Engere Verzahnung von Handelspraxis und Lehre

Retail-Messe und Fachbereich International Management/ Handelsmanagement der Hochschule Worms kooperieren

Ziel ist es auf der einen Seite, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, auf der weltweit wichtigsten Plattform des Handels die Innovationskraft der Industrie in allen acht Erlebnisdimensionen der Messe direkt miterleben zu können und ...

Anbieter

salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich