News • 24.09.2021

Schnellere Lieferfähigkeit durch intelligente Automatisierung

Arvato Supply Chain Solutions nimmt
AutoStore-Anlage in Betrieb

AutoStore-Lagersystem mit blauen Robotern
Quelle: Arvato Supply Chain Solutions

Arvato Supply Chain Solutions hat am Standort Dortmund das AutoStore-Lagersystem mit den meisten Robotern in Europa in Betrieb genommen. Die Anlage wurde in einer neuen Halle mit einer Grundfläche von 7.700 Quadratmetern errichtet und ist mit einer Kapazität von ca. 180.000 Behälterplätzen und 280 Robotern speziell für das stark wachsende Online-Geschäft von internationalen Bestandskunden aus der Fashion-Branche konzipiert.

Insbesondere infolge der Pandemie registrierte der international agierende Supply-Chain-Management- und E-Commerce-Dienstleister in den vergangenen Monaten einen anhaltenden Strom von Online-Bestellungen, die teilweise sogar die saisonalen Spitzen im Jahresverlauf übertrafen. „Wir gehen davon aus, dass sich der Order- und Lagerbestand unserer Fashion-Kunden bis zum Jahr 2024 verdoppeln wird“, erläutert Christoph Echelmeyer, Standortleiter des Distributionszentrums von Arvato Supply Chain Solutions in Dortmund. „Um auf das Wachstum von Neu- und Bestandskunden vorbereitet zu sein und gleichzeitig den Materialfluss zu optimieren, haben wir schon frühzeitig in den Ausbau des Logistikzentrums und eine neue Automatisierungstechnik investiert.“ Lösungen zur Lagerautomatisierung sind ein wichtiger Teil der umfassenden Digitalisierungsstrategie des Unternehmens und wurden bereits an mehreren Standorten in Europa erfolgreich aufgebaut. Dabei setzt Arvato verstärkt auf standardisierte Bausteine, die für jedes Projekt individuell zu einem Gesamtkonzept zusammengestellt werden können.

AutoStore – das automatische Kleinteilelager

Die Baumaßnahmen für die neue Halle, die auch über eine 1.350 Quadratmeter große Mezzanine verfügt, wurden im März dieses Jahres abgeschlossen und anschließend die intralogistischen Systeme implementiert. „Damit haben wir die Basis für eine automatisierte Abwicklung von Wareneingang, Lager und Kommissionierung gelegt“, erklärt Christoph Echelmeyer. „Darüber hinaus haben wir einen zentralen Wareneingang und einen zentralen Warenausgang mit Sorter und Packplätzen über zwei Ebenen eingerichtet.“

Nach Prüfung verschiedener Automatisierungslösungenentschied sich Arvato Supply Chain Solutions für das Order-Fulfillment-System AutoStore. Gemeinsam mit dem Gerneralunternehmer Swisslog, einem Spezialisten für integrierte Automatisierungslösungen, wurde eines der größten automatischen Kleinteilelager in ganz Europa installiert. Dabei handelt es sich um ein modulares dreidimensionales Raster mit selbsttragenden Lagerbehältern, die von Robotern entnommen und an die 

Kommissionierplätze geliefert werden. Es bietet eine optimale Nutzung des vorhandenen Raums und braucht im Vergleich zu herkömmlichen Regallagern 40 Prozent weniger Platz. Aufgrund der kompakten Bauweise benötigt AutoStore inklusive seiner Workstations lediglich eine Fläche von 5.100 Quadratmetern und ließ sich somit passgenau in der neuen Halle unterbringen. Dank des speziellen Designs, bei dem 16 Behälter mit einer Höhe von je 33 Zentimetern direkt übereinandergestapelt und mehrere Artikel in einem einzigen Behälter gelagert werden können, wird die vorhandene Lagerfläche optimal genutzt. Die im Block gestapelten rund 181.000 Behälter bieten mehr als zwei Millionen Artikeln Platz. Dabei erfolgt der Ein- und Auslagerungsprozess über 280 intelligente batteriebetriebene Roboter des Typs Redline, die sich auf einem rechteckigen Führungsgitter bewegen, das auf der Oberseite des Rasters als Führungsschiene dient. Jeder Roboter kann alle Rasterpositionen und Kommissionierplätze erreichen. Wenn er auf Behälter zugreifen möchte, die nicht ganz oben im Stapel stehen, positioniert er diese neu.

Zusätzlich zum AutoStore-System wurde in der bestehenden Halle ein Schmalganglager für großvolumige Artikel installiert und die bestehende Fachbodenregalanlage für Hängewaren-Lagerung angepasst. Auch der neue zentrale Wareneingangsbereich ist dort angesiedelt, durch die Integration des Wareneingangs des AutoStore in die Bestandshalle konnte auf eine zuführende Fördertechnik verzichtet werden. Hier kommen neue Waren in das System und werden in die entsprechenden Behälter gepackt. Dafür stehen zehn Arbeitsstationen zur Verfügung, die mit je drei Conveyor-Ports ausgestattet sind, um zeitgleich drei verschiedene Behälteraufteilungen für jeden Fachtyp anbieten zu können. An jeder Workstation können pro Stunde 92 Behälter befüllt werden. Der Warenausgang erfolgt über 16 sogenannte Caroussel Ports, die für eine hohe Pickleistung ausgelegt und mit drei Armen ausgestattet sind, welche die Behälter schneller zum Arbeitsplatz rotieren. Durch eine Öffnung im Port können die Artikel aus dem Behälter entnommen und mit Unterstützung einer Put-to-Light-Anlage in Sortierwagen abgelegt werden.

Quelle: Arvato Supply Chain Soloutions

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach Einkaufserlebnis vor Ort

Umsatzrückgänge und E-Commerce-Müdigkeit keine anhaltende Gefahr für Digitalisierung

Macht sich bei den Kund*innen langsam eine E-Commerce-Müdigkeit breit? Im Jahr 2022 mussten Online-Händler*innen zum ersten Mal in der Geschichte des E-Commerce Umsatzrückgänge hinnehmen. Expert*innen wie Carl Tillessen, ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA

SUND GmbH reduziert Inventuraufwand um mehr als 99,5%

Aus 9.000 mach 32 – mit der Stichprobeninventurlösung REMIRA STATCONTROL Cloud hat die SUND GmbH ihren Zählaufwand bei der Inventur stark optimiert. Innerhalb eines halben Tages hat der Spezialist für Einwegprodukte die ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor...
05.06.2023   #Veranstaltung #Lebensmitteleinzelhandel

Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor

Discounter zum vierten Mal in Folge mit einer XXL Filiale vor Ort

Eine Rundum-Versorgung bietet Aldi Nord auch dieses Jahr als Support Act den mehr als 60.000 Besucher*innen auf dem Deichbrand Festival. Ob gekühlte Getränke, Grillgut, Frische- und Snack-Produkte oder doch Campingbedarf sowie ...

Thumbnail-Foto: Fielmann-Gruppe expandiert in die USA, übernimmt SVS Vision und Befitting...
12.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Fielmann-Gruppe expandiert in die USA, übernimmt SVS Vision und Befitting

Erster Schritt eines langfristigen Plans für mehr Kundenorientierung im weltgrößten Markt

Die Fielmann-Gruppe gibt bekannt, dass sie in den US-amerikanischen Markt expandiert. Die beiden kürzlich veröffentlichten Akquisitionen bilden gemeinsam einen wichtigen Meilenstein der Vision 2025, im Rahmen derer das deutsche ...

Thumbnail-Foto: Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?...
06.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Über Mankos und Vorteile autonomer Store-Konzepte

Lebensmitteleinkäufe und Selbstbedienung – Die Blockstore Group bringt das Nötige mit dem Angenehmen zusammen und hilft Händler*innen bei der Implementierung autonomer und automatisierter Store-Konzepte. Dabei hilft das ...

Thumbnail-Foto: Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen...
30.03.2023   #Multichannel Commerce #Kundenerlebnis

Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen

Worauf es bei der optimalen Kundenansprache mittlerweile ankommt

„Bringing Digital Retail to Life“: Für die Radio Point of Sale GmbH aus Kiel ist der Spruch Programm. Dabei setzt das Unternehmen für den Einzelhandel auf interaktive Möglichkeiten der auditiven, visuellen und interaktiven ...

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Thumbnail-Foto: Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft...
12.06.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft

Marken stehen vor neuen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Produktinformationen für deutsche Einzelhändler über das GDSN

Zwei neue Anforderungen von GS1 Germany wirken sich neuerdings auf Markenhersteller aus, die Lebensmittel und Getränke sowie lebensmittelnahe Produkte (Near-Food) auf dem deutschen Markt verkaufen. Diese zielen darauf ab, die Qualität der ...

Thumbnail-Foto: Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet Xpress-Markt in Groß-Gerau

Der bundesweit erste neue MediaMarkt im Xpress-Format bietet Kund*innen ein attraktives Einkaufserlebnis mit interaktiven, digitalen Elementen

Am 29. Juni 2023 öffnete der MediaMarkt Xpress im Helvetia Parc Einkaufszentrum in Groß-Gerau seine Türen. Als Nahversorger im Einzelhandelsumfeld bietet der moderne Markt auf einer kompakten Verkaufsfläche eine dedizierte ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal