Interview • 27.11.2017

Bioklimatische Architektur: "Der menschliche Körper ist ein Seismograph"

Nur wenn der Kunde sich im Laden wohlfühlt, verbringt er dort auch Zeit zum Shoppen

Die Notwendigkeit nachhaltiger Architektur rückt stetig mehr ins allgemeine Bewusstsein. Raumdesign nach den Maßgaben der Bioarchitektur bringt nicht nur für nachfolgende Generationen Vorteile; es kann sich auch ganz unmittelbar und sogar ökonomisch positiv auswirken, so Isabella Goldmann, Architektin bei Goldmann & Partners.

Foto: Portrait von Isabella Goldmann, Architektin und Geschäftsführerin des...
Isabella Goldmann, Architektin und Geschäftsführerin des Architekturbüros Goldmann & Partners
Quelle: Isabella Goldmann

Als Direktorin des Centro Studi per la Sostenibilità Applicata Goldmann & Partners (Wissenschaftliches Forschungszentrum für Angewandte Nachhaltigkeit) forscht und publiziert sie im Bereich nachhaltiger Architektur. Frau Goldmann erklärt im Interview, was sich in der italienischen Modebranche in diesem Bereich tut und warum nachhaltiges Shopdesign für Einzelhändler kein Alles-oder-Nichts-Spiel sein muss.

Frau Goldmann, das Goldmann & Partners Forschungszentrum für Angewandte Nachhaltigkeit hat mit der Nationalen Italienischen Modekammer kooperiert. Was war das Ziel und was waren die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit?

Die Nationale Italienische Modekammer (Camera Nazionale della Moda Italiana, CNMI) hat vor vielen Jahren mit der Implementierung von Nachhaltigkeit in allen wesentlichen Prozessen des italienischen Modesystems begonnen. Vor drei Jahren eröffnete das CNMI ein Diskussionsforum für Nachhaltigkeit im Einzelhandel, um alle wissenschaftlichen Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität von Indoor-Verkaufsräumen im Hinblick auf das allgemeine Wohlbefinden hin zu untersuchen. Unserem Unternehmen kam die Verantwortung zu, die Aufgabe dieser Arbeitsgruppe wissenschaftlich zu unterstützen. Infolgedessen haben wir vor kurzem diese sehr detaillierte Untersuchung abgeschlossen, die das Dokument mit dem Titel „CNMI-Prinzipien für nachhaltigen Einzelhandel“ hervorgebracht hat.

Was sagen diese Grundsätze aus und wie können sie angewendet werden?

Diese Grundsätze enthalten sowohl technische als auch operative Hinweise: Sie bieten Architekten und Ingenieuren, aber auch dem Management der Modefirmen eine sehr präzise und sofort anwendbare Unterstützung für ihren Designprozess. Wir haben verschiedene Instrumente und Vorteile für die Einführung von Nachhaltigkeit in Einzelhandelsflächen hinsichtlich Kostenbilanz, Wirtschaftlichkeit, Markenbekanntheit, Kundenzufriedenheit und Verkaufsperformance erarbeitet. Die in dem Dokument enthaltenen Grundsätze gelten für jeden geschlossenen, bewohnten Raum wie Geschäfte, Wohnungen, Büros und so weiter.

Foto: Auszug aus einem Dokument, das Handlungsschritte in drei Farbkategorien...
Die „CNMI-Prinzipien für nachhaltigen Einzelhandel“ (Principi CNMI per la sostenibilità del retail) ist ein 300-seitiges Dokument, das detailliert beschreibt, wie ein nachhaltiges Bekleidungsgeschäft gestaltet werden kann. Die einzelnen Handlungsschritte decken acht Kategorien nachhaltigen Bauens und Wirtschaftens ab und sind farblich, je nach Entwicklungsstufe, in gelb, grün und blau unterteilt. Das Dokument liegt bisher nur in italienischer Sprache vor.
Quelle: Camera Nazionale della Moda Italiana

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist zurzeit in aller Munde. Dabei denkt man zunächst an ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, beispielsweise Energieeffizienz. Doch welche anderen Aspekte sind auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zu betrachten?

Zunächst einmal geht es um das Wohlbefinden der Kunden und der Menschen, die im Laden arbeiten. Die allgemeine Beschaffenheit eines Raumes steht in direktem Zusammenhang mit unserem Verhalten, und der menschliche Körper ist ein sehr sensibler Seismograph, der jede noch so kleine physikalische und chemische Aktion aufzeichnet. Die genaue Beobachtung dieser Einflussfaktoren hilft Unternehmen, dem Kunden den bestmöglichen Service während des Kauferlebnisses zu bieten.

Womit beschäftigt sich die Bioarchitektur?

Einfach ausgedrückt hat die Bioarchitektur das Ziel, alle Informationen aus der Umgebung zu erfassen, wie etwa den Sonnenstand, Luftströmungsrichtungen, Temperatur, Feuchtigkeit, verbaute Materialien, elektromagnetische Wellen und alles andere, was mit dem Standort zu tun hat. Der nächste Schritt besteht darin, mit diesen Informationen Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln, um einen möglichst ausgewogenen und behaglichen Raum zu schaffen.

Wie können Einzelhändler das Wohlbefinden ihrer Kunden in ihren Geschäften fördern?

Nachhaltige Architektur bedeutet gesündere Räume für den Menschen. Die Qualität der Raumluft, die wir atmen, ist im Durchschnitt dreimal schlechter als die der Außenluft, wegen aller chemischen und physikalischen Reaktionen, die sich im Inneren konzentrieren. Einwirkungen wie elektromagnetische Wellen von Geräten, Lichtwellen, chemische Emissionen von Möbeln, verwendeten Baumaterialien, Farben, Klebstoffen und so weiter können sich negativ auf unser Wohlbefinden auswirken. Nachhaltige Architektur findet ein Gleichgewicht zwischen all diesen Vorgängen und versucht, die Auswirkungen zu minimieren.

"Sie erzielen Vorteile in drei Bereichen: Ökologie, Ökonomie und Wohlbefinden." Isabella Goldmann

Foto: Farbdarstellung von Luftströmungen im Einzelhandelsbereich des Bahnhofs...
Einzelhandelsflächen können mit Hilfe von Modellen und Simulationen bioklimatisch analysiert werden.
Quelle: Goldmann & Partners

Warum sollten sich Einzelhändler mit bioklimatischer Architektur befassen?

Die Vorteile sind vielfältig: Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Art und Weise, wie man Einzelhandelsflächen baut und gestaltet, und dem Verhalten der Kunden in ihnen. Wenn sich der Besucher nicht wohlfühlt, ist er weniger aktiv, weniger geduldig und damit weniger interessiert, den Laden zu erkunden. Studien haben jedoch gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Verweildauer und Umsatz gibt. Je länger ein Besucher in einem Geschäft bleibt, desto mehr gibt er im Durchschnitt aus. So kann es wirtschaftlich vorteilhaft sein, den Kunden länger im Geschäft zu halten.

Können Sie uns ein Beispiel nennen, wie sich die Anwendung der Bioarchitektur-Grundsätze für Handelsunternehmen auswirkt?

Große Marken haben oft ein Store-Konzept für all ihre Geschäfte. Aber wenn Sie eine Filiale in Frankreich und eine in Indonesien bauen, können Sie unterschiedliche Materialien verwenden, die im jeweiligen Land produziert werden. Was ist der Vorteil? Dass Sie keine Materialien durch die Welt reisen lassen müssen. So haben Sie einen viel geringeren ökologischen Fußabdruck.

Nehmen Sie das Beispiel Holz: Wenn Sie Holz nicht von einem Teil des Planeten zum anderen transportieren, müssen Sie auch keine Chemikalien verwenden, um das Erscheinungsbild des Holzes mehrere Monate lang zu erhalten, bevor Sie es verwenden. Indem man in Indonesien ein Geschäft mit heimischen Materialien baut, fühlen sich die Leute, die es betreten, sofort viel besser, auch wenn sie nicht wissen, warum. So erzielen Sie Vorteile in drei Bereichen: Ökologie, Ökonomie und Wohlbefinden. Und das multipliziert sich für jedes verwendete Material.

Was würden Sie kleineren Einzelhändlern empfehlen, wenn es um die bioarchitektonische Gestaltung ihres Ladens geht?

Sofort loslegen, gerne mit der einfachsten und günstigsten Wahl. Einzelhändler müssen nicht alles auf einmal in Angriff nehmen, indem sie ihre gesamten Läden renovieren. Die Umsetzung aller Maßnahmen, die in den "Prinzipien für nachhaltigen Einzelhandel" vorgeschlagen werden, kann stufenweise erfolgen, mit Rücksicht auf individuelle Budgets und Businesspläne. Die Möglichkeit, das persönliche Timing für die Umrüstung eines Ladengeschäfts im Sinne der Nachhaltigkeit zu wählen, ist die große Neuheit dieses Ansatzes. Aber tun Sie es jetzt. Sie werden damit eine vielversprechende Entwicklung anstoßen.

Fotogalerie: Analyse der bioarchitektonischen Gestaltung von Einzelhandelsgebäuden

Foto: Farbliche Darstellung von Luftströmungen in einem Gebäude; copyright:...
Verschiedene Beispiele für bioklimatische Analysen im Einzelhandel mit Hilfe von Modellen, Mockups und Simulationen.
Quelle: Goldmann & Partners
Interview: Julia Pott, iXtenso

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft...
05.04.2023   #Ladenbau #Kundenerlebnis

Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft

Wie das richtige Store Design die Customer Experience bereichert

blocher partners setzt bei der Konzeptionierung von Stores auf transdisziplinäres Arbeiten und will damit das (optisch) Beste aus Läden herausholen. Wie so eben auch das Kundenerlebnis besser wird? Dazu mehr im Interview. ...

Thumbnail-Foto: Markeninszinierung fast wie zuhause
14.02.2023   #Beleuchtungskonzepte #Shopdesign

Markeninszinierung fast wie zuhause

Autohändler Lancia startet in Mailand mit neuer Corporate Identity – Showroom inklusive

Der Ansatz ist nicht neu: Kund*innen in den Mittelpunkt stellen, sie online und offline abholen, ein personalisiertes und möglichst unvergessliches Einkaufserlebnis bieten. Bei der Umsetzung der Idee zeigt der Autohändler Lancia allerdings ...

Thumbnail-Foto: Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig...
23.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Mannequins – Farbenfroh, divers und nachhaltig

Fotos zu aktuellen Trends rund um Schaufensterpuppen

Größer, kleiner, männlich, weiblich – mittlerweile gibt es deutlich mehr Kriterien, die Mannequins und ihren Einsatz im stationären Handel ausmachen. Auch in dieser Branche sind (Gesellschafts-)Themen wie Diversität ...

Thumbnail-Foto: German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen...
20.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

German Design Award 2023 für Getränkewelt Tadsen

Umwandlung historischer Lagerhalle in moderne Getränkewelt erhält Auszeichnung vom Rat für Formgebung

Der Rat für Formgebung hat in der Kategorie Excellent Architecture/Retail Architecture die Getränkewelt Tadsen in Bredstedt mit dem German Design Award 2023/Special Mention ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der ...

Thumbnail-Foto: Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz...
22.03.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Shopdesign

Ricola eröffnet ersten Erlebnisshop in der Schweiz

Produzent von Kräuterbonbons plant einzigartiges Einkaufserlebnis mit interaktivem Erlebnisangebot in Laufen

Seit fast 100 Jahren produziert Ricola ihre Kräuterbonbons in Laufen und liefert diese in über 45 Länder. Nun kommt die Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft in den Genuss eines weiteren Meilensteins der Firmengeschichte. Am 26. Mai ...

Thumbnail-Foto: Backfrische Tradition, die schmeckt!
27.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Backfrische Tradition, die schmeckt!

Store Design in der Traditionsbäckerei Mi Pan in Mexiko City

Wer hier seine Backwaren kauft, macht erst einmal große Augen – nicht nur wegen der riesigen Auswahl an Broten, Gebäck, Knabbereien und Kuchen. Auch das Store Design der Bäckerei Mi Pan lässt staunen ...

Thumbnail-Foto: Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?...
02.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopdesign

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden ...