Bericht • 11.02.2019

Die richtigen Bezahlmöglichkeiten für den Onlineshop

Wie Sie Kaufabbrüche mit den passenden Angeboten verhindern können

Beliebte Bezahlmöglichkeiten nicht anzubieten ist einer der Hauptgründe, warum ein Kaufabbruch entsteht. Deshalb stellt sich für Onlinehändler die Frage, welche das sind. Wir geben einen Überblick über die Vor- und Nachteile für Händler und Käufer.

Die aktuelle Lage der Bezahlmöglichkeiten im E-Commerce

Der Kauf auf Rechnung, das SEPA-Lastschriftverfahren und die Onlinebezahldienstleister wie PayPal und Amazon Payments gelten derzeit als die beliebtesten Bezahlmöglichkeiten der Deutschen. Auch die Kreditkarte kommt bei den Kunden gut an. Weniger genutzt wird der Zahlvorgang durch Ratenkauf, per Nachnahme oder durch Vorkasse.

Des Kunden Liebling

Kauf auf Rechnung ist und bleibt wohl die sicherste Form für viele Kunden, um in Onlineshops Produkte zu bestellen. Dabei liegt im Paket eine Rechnung mit den Überweisungsinformationen. Der Kunde kann erst einmal die gelieferte Ware überprüfen und dann bezahlen. Ein Vorteil gerade dann, wenn der Kunde den Shop noch nicht kennt.

Was für den Kunden einen großen Vorteil bringt, kann für den Onlinehändler trotz höherer Konversionsrate durch mehr Seriosität einen Nachteil einbringen. Denn falls Rechnungen erst verspätet bezahlt werden oder gar nicht, folgen Kosten durch Mahnbescheide und Inkassoverfahren. Damit kann der Umsatz, der durch die höhere Konversionsrate erzielt wird, verringert werden.

Rechnung und Taschenrechner auf einem Tisch
Die Rechnung bietet Kunden eine hohe Sicherheit.
Quelle: Unsplash/rawpixel

Des Händlers Liebling

Im Gegensatz zur Rechnung steht die Vorkasse, dabei kann der Kunde die Ware schon vor Lieferung zahlen. Gut für den Händler: Er muss die Ware erst rausschicken, wenn der geforderte Betrag überwiesen wurde. Dadurch fallen Mahnbescheide und Inkassoverfahren weg. Zusätzlich spart er Kosten, da außer der Kontoführungsgebühren und Personalkosten für die Zuordnung der Überweisungen meist keine weiteren Beträge entstehen.

Risiko für den Kunden: Die Ware könnte nicht geliefert werden. Das schreckt eventuell ab.

PayPal, Amazon Payments & co

PayPal ist wohl das erste Unternehmen, an das man bei Onlinebezahlsystemen denkt, und die meisten Onlineshop-Bausätze bieten PayPal schon standardmäßig an. Eine einfache Möglichkeit, in Onlineshops sicher zu zahlen. Der Grund: Der Kunde muss nicht mehr seine Adresse, IBAN und andere Informationen angeben, da sie meist alle schon mit dem jeweiligen Account verknüpft sind. Das ermöglicht eine schnelle Transaktion. Das einfache Zahlen über einen Account haben sich auch andere Dienstleister wie Amazon Payment abgeschaut. Zudem bieten die Anbieter einen Käuferschutz an. Das heißt, wenn die Ware nicht erscheint oder mangelhaft ist, wird das Geld auf das Konto zurückgebucht.

Den gleichen Schutz bietet PayPal auch dem Händler an, denn das Geld wird direkt nach der Transaktion auf sein Konto überwiesen. Die Anbieter übernehmen dabei auch das Risiko, wenn der Kunde nicht zahlen kann. Hört sich für beide Seiten super an, aber PayPal und co bieten diesen Service nicht umsonst an. Bei Transaktionen über PayPal verlangt das Unternehmen vom Händler eine fixe Gebühr plus eine Beteiligung von bis zu 2,49 Prozent vom Warenwert. Bei anderen Anbietern sieht es ähnlich aus. Dennoch sollten Onlineshops die Bezahlmöglichkeit anbieten, da diese von den Kunden für die Einfachheit geschätzt wird. PayPal bietet zusätzlich die Möglichkeit, verschiedene Bezahlverfahren wie Lastschrift, Kreditkarte und Rechnungskauf anzubieten.

Smartphone mit Amazonlogo auf dem Bildschirm
Amazon Payments schafft als Bezahlmöglichkeit eine Vertrauensbasis für Kunden, um in anderen Onlineshops zu bestellen.
Quelle: Unsplash/Christian Wiediger

Lastschriftverfahren

Das SEPA-Lastschriftverfahren gehört neben Rechnung und PayPal zu den meist genutzten Bezahlmöglichkeiten. Sie gibt dem Händler die Ermächtigung, den zu begleichenden Betrag vom Konto des Kunden einzuziehen. Probleme können auftreten, wenn das Konto nicht gedeckt ist oder eine falsche Kontonummer angegeben wurde. Des Weiteren lässt sich dieses Verfahren nicht so einfach in einen Onlineshop integrieren, da eine Gläubiger-Identifikationsnummer vorausgesetzt wird. Die kann ein Händler bei seiner Hausbank nach Prüfung beantragen. Auch hier können Gebühren für Transaktionen für den Händler anfallen.

Kreditkarten

Kreditkarten sind für Kunden eine beliebte und einfache Lösung, um online zu bezahlen, da man bei den meisten Onlineshops nur die Kreditkartennummer und den Sicherheitscode hinterlegen muss. Die Ware wird verschickt, sobald die Kreditkarte angenommen wurde. Neben den monatlichen Kosten für eine Integration in den Onlineshop kommen noch Gebühren für jede einzelne Transaktion hinzu.

Kreditkarte in einer Hand auf schwarzem Hintergrund...
Kreditkarten sind eine der schnellsten Möglichkeiten, um offline und online zu bezahlen.
Quelle: Unsplash/Ales Nesetril

Ratenkauf

Wenn ein Händler im Onlineshop Möbel, Elektronik und andere teure Produkte anbietet, die ein Kunde nicht auf einmal zahlen kann, bietet sich der Ratenkauf als Option an. Hier gibt es Anbieter für Ratenkauf, zum Beispiel Banken oder Zahlungsdienstleister wie Klarna. Der Kunde füllt ein Onlineformular aus, das die Anbieter in Echtzeit prüfen und je nachdem einen Kredit genehmigen. Dabei ist das Risiko für den Einzelhändler gering, da das volle Risiko bei Nichtzahlung bei den Ratenanbietern liegt. Der Betrag für das Produkt wird in voller Summe an den Onlineshop überwiesen, wenn der Ratenkaufvertrag abgeschlossen ist. Beim Anbieter Klarna kommen zusätzlich weniger Transaktionskosten auf den Händler zu, da er anstatt 1,69 Euro plus 3,25 Prozent nur drei Prozent des Warenwertes pro Transaktion zahlen muss.

Nachnahme

Bei der Nachnahme verschickt der Onlinehändler die Ware sofort nach der Bestellung. Bezahlt wird die Ware aber erst an der Tür des Kunden. Dabei kommen für den Kunden Extrakosten hinzu – je nach Anbieter drei bis sechs Euro für die Zusatzleistung des Zustelldienstes. Für den Händler ist das Risiko relativ gering, da er die Nachnahmegebühren nur zahlen muss, wenn der Kunde das Paket nicht annimmt. Der Kunde kann sich in dem Moment sicher sein, dass die Ware bei ihm zu Hause ankommt. Durch die höheren Versandkosten lohnt es sich für Kunden dennoch weniger, da eine Rechnung den gleichen Zweck erfüllt.

Mann nimmt Lieferung an und bezahlt per Nachnahme
Der Kunde muss an der Haustür die Lieferung immer in bar bezahlen. Mit EC-Karte kann er nur in der Paketstation zahlen.
Quelle: panthermedia.net / IgorVetushko

Fazit

Neben hohen Lieferkosten gehören fehlende Zahlungsoptionen zu den Hauptargumenten für einen Kaufabbruch. Deswegen sollten Händler möglichst unterschiedliche Bezahlmöglichkeiten anbieten, damit der Kunde seine favorisierte Option auswählen kann. Aber nicht jeder Onlineshop braucht wirklich alle Optionen. Beispielsweise macht der Ratenkauf nur dann Sinn, wenn Ware verkauft wird, die mindestens mehrere hunderte Euro kosten.

Die Integration von vielen Bezahlmöglichkeiten sorgt für viel Arbeit, deswegen gibt es sogenannte Payment-Service-Provider wie beispielsweise BS PAYONE, Wirecard und PayPal PLUS. Sie kümmern sich um die Integration verschiedener Bezahlmöglichkeiten. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Software-as-a-Service-Lizenzierungen, bei denen der Onlinehändler durch wenige Klicks Zahlungsoptionen hinzufügen und entfernen kann. Der große Vorteil: Im Problemfall gibt es einen konkreten Ansprechpartner, der sich um alles kümmert.

Autor: Maxim Abramov; iXtenso – Magazin für den Einzelhandel

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft...
02.02.2023   #Videoüberwachung #Ladenplanung

Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft

Intelligente Netzwerk-Audio-, Video- und Zutrittslösungen für hybride Läden von Axis

Ein hybrides Ladenkonzept, das außerhalb der regulären Geschäftszeiten autonom funktioniert, klingt wie eine hochkomplexe Herausforderung. In vielen Fällen ist die vorhandene Infrastruktur allerdings schon eine solide Basis ...

Thumbnail-Foto: EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie...
01.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie

EDEKA Südwest bietet in Offenburg auf kleinstem Raum einen vollautomatischen Lebensmittelmarkt und vertraut dabei auf die In-Store-Technologie von KNAPP

E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg. Dort können Kund*innen rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche bequem einkaufen. Dies ermöglicht die innovative In-Store-Technologie von KNAPP ...

Thumbnail-Foto: Hightech-Lösungen für den Einzelhandel von Mago...
27.02.2023   #EuroShop #iXtenso-Videos

Hightech-Lösungen für den Einzelhandel von Mago

Interview mit Maciej Czapiewski

Auf der diesjährigen EuroShop präsentiert Mago verschiedene Technologien, die Ihnen helfen, Ihr Geschäft für das beste Kundenerlebnis auszustatten. Kommen Sie zum Stand C60 in Halle 10 und lassen Sie sich begeistern. ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern...
17.02.2023   #Online-Handel #Sicherheit

Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern

Passwortschutz ist im Jahr 2023 unerlässlich – hier sind 3 Tipps, wie ihr eure Passwörter sicher halten könnt

Viele der von uns verwendeten Programme und Dienste verfügen über einen Passwortschutz oder eine andere Sicherheitsmaßnahme, die es skrupellosen Personen leicht macht, Unternehmen Schaden zuzufügen. Obwohl es unter ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Thumbnail-Foto: Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle...
29.12.2022   #Digitalisierung #Tech in Retail

Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle

Optimierte Abläufe dank elektronischer Regaletiketten

Der Raiffeisen-Markt in Emsdetten optimiert seine Abläufe mithilfe elektronischer Regaletiketten und schafft so mehr Zeit für den Kundenservice. Die digitale Lösung ersetzt langwierige manuelle Arbeitsprozesse, führt wichtige ...

Anbieter

Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn
CCV GmbH
CCV GmbH
Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen