Bericht • 11.02.2019

Die richtigen Bezahlmöglichkeiten für den Onlineshop

Wie Sie Kaufabbrüche mit den passenden Angeboten verhindern können

Beliebte Bezahlmöglichkeiten nicht anzubieten ist einer der Hauptgründe, warum ein Kaufabbruch entsteht. Deshalb stellt sich für Onlinehändler die Frage, welche das sind. Wir geben einen Überblick über die Vor- und Nachteile für Händler und Käufer.

Die aktuelle Lage der Bezahlmöglichkeiten im E-Commerce

Der Kauf auf Rechnung, das SEPA-Lastschriftverfahren und die Onlinebezahldienstleister wie PayPal und Amazon Payments gelten derzeit als die beliebtesten Bezahlmöglichkeiten der Deutschen. Auch die Kreditkarte kommt bei den Kunden gut an. Weniger genutzt wird der Zahlvorgang durch Ratenkauf, per Nachnahme oder durch Vorkasse.

Des Kunden Liebling

Kauf auf Rechnung ist und bleibt wohl die sicherste Form für viele Kunden, um in Onlineshops Produkte zu bestellen. Dabei liegt im Paket eine Rechnung mit den Überweisungsinformationen. Der Kunde kann erst einmal die gelieferte Ware überprüfen und dann bezahlen. Ein Vorteil gerade dann, wenn der Kunde den Shop noch nicht kennt.

Was für den Kunden einen großen Vorteil bringt, kann für den Onlinehändler trotz höherer Konversionsrate durch mehr Seriosität einen Nachteil einbringen. Denn falls Rechnungen erst verspätet bezahlt werden oder gar nicht, folgen Kosten durch Mahnbescheide und Inkassoverfahren. Damit kann der Umsatz, der durch die höhere Konversionsrate erzielt wird, verringert werden.

Rechnung und Taschenrechner auf einem Tisch
Die Rechnung bietet Kunden eine hohe Sicherheit.
Quelle: Unsplash/rawpixel

Des Händlers Liebling

Im Gegensatz zur Rechnung steht die Vorkasse, dabei kann der Kunde die Ware schon vor Lieferung zahlen. Gut für den Händler: Er muss die Ware erst rausschicken, wenn der geforderte Betrag überwiesen wurde. Dadurch fallen Mahnbescheide und Inkassoverfahren weg. Zusätzlich spart er Kosten, da außer der Kontoführungsgebühren und Personalkosten für die Zuordnung der Überweisungen meist keine weiteren Beträge entstehen.

Risiko für den Kunden: Die Ware könnte nicht geliefert werden. Das schreckt eventuell ab.

PayPal, Amazon Payments & co

PayPal ist wohl das erste Unternehmen, an das man bei Onlinebezahlsystemen denkt, und die meisten Onlineshop-Bausätze bieten PayPal schon standardmäßig an. Eine einfache Möglichkeit, in Onlineshops sicher zu zahlen. Der Grund: Der Kunde muss nicht mehr seine Adresse, IBAN und andere Informationen angeben, da sie meist alle schon mit dem jeweiligen Account verknüpft sind. Das ermöglicht eine schnelle Transaktion. Das einfache Zahlen über einen Account haben sich auch andere Dienstleister wie Amazon Payment abgeschaut. Zudem bieten die Anbieter einen Käuferschutz an. Das heißt, wenn die Ware nicht erscheint oder mangelhaft ist, wird das Geld auf das Konto zurückgebucht.

Den gleichen Schutz bietet PayPal auch dem Händler an, denn das Geld wird direkt nach der Transaktion auf sein Konto überwiesen. Die Anbieter übernehmen dabei auch das Risiko, wenn der Kunde nicht zahlen kann. Hört sich für beide Seiten super an, aber PayPal und co bieten diesen Service nicht umsonst an. Bei Transaktionen über PayPal verlangt das Unternehmen vom Händler eine fixe Gebühr plus eine Beteiligung von bis zu 2,49 Prozent vom Warenwert. Bei anderen Anbietern sieht es ähnlich aus. Dennoch sollten Onlineshops die Bezahlmöglichkeit anbieten, da diese von den Kunden für die Einfachheit geschätzt wird. PayPal bietet zusätzlich die Möglichkeit, verschiedene Bezahlverfahren wie Lastschrift, Kreditkarte und Rechnungskauf anzubieten.

Smartphone mit Amazonlogo auf dem Bildschirm
Amazon Payments schafft als Bezahlmöglichkeit eine Vertrauensbasis für Kunden, um in anderen Onlineshops zu bestellen.
Quelle: Unsplash/Christian Wiediger

Lastschriftverfahren

Das SEPA-Lastschriftverfahren gehört neben Rechnung und PayPal zu den meist genutzten Bezahlmöglichkeiten. Sie gibt dem Händler die Ermächtigung, den zu begleichenden Betrag vom Konto des Kunden einzuziehen. Probleme können auftreten, wenn das Konto nicht gedeckt ist oder eine falsche Kontonummer angegeben wurde. Des Weiteren lässt sich dieses Verfahren nicht so einfach in einen Onlineshop integrieren, da eine Gläubiger-Identifikationsnummer vorausgesetzt wird. Die kann ein Händler bei seiner Hausbank nach Prüfung beantragen. Auch hier können Gebühren für Transaktionen für den Händler anfallen.

Kreditkarten

Kreditkarten sind für Kunden eine beliebte und einfache Lösung, um online zu bezahlen, da man bei den meisten Onlineshops nur die Kreditkartennummer und den Sicherheitscode hinterlegen muss. Die Ware wird verschickt, sobald die Kreditkarte angenommen wurde. Neben den monatlichen Kosten für eine Integration in den Onlineshop kommen noch Gebühren für jede einzelne Transaktion hinzu.

Kreditkarte in einer Hand auf schwarzem Hintergrund...
Kreditkarten sind eine der schnellsten Möglichkeiten, um offline und online zu bezahlen.
Quelle: Unsplash/Ales Nesetril

Ratenkauf

Wenn ein Händler im Onlineshop Möbel, Elektronik und andere teure Produkte anbietet, die ein Kunde nicht auf einmal zahlen kann, bietet sich der Ratenkauf als Option an. Hier gibt es Anbieter für Ratenkauf, zum Beispiel Banken oder Zahlungsdienstleister wie Klarna. Der Kunde füllt ein Onlineformular aus, das die Anbieter in Echtzeit prüfen und je nachdem einen Kredit genehmigen. Dabei ist das Risiko für den Einzelhändler gering, da das volle Risiko bei Nichtzahlung bei den Ratenanbietern liegt. Der Betrag für das Produkt wird in voller Summe an den Onlineshop überwiesen, wenn der Ratenkaufvertrag abgeschlossen ist. Beim Anbieter Klarna kommen zusätzlich weniger Transaktionskosten auf den Händler zu, da er anstatt 1,69 Euro plus 3,25 Prozent nur drei Prozent des Warenwertes pro Transaktion zahlen muss.

Nachnahme

Bei der Nachnahme verschickt der Onlinehändler die Ware sofort nach der Bestellung. Bezahlt wird die Ware aber erst an der Tür des Kunden. Dabei kommen für den Kunden Extrakosten hinzu – je nach Anbieter drei bis sechs Euro für die Zusatzleistung des Zustelldienstes. Für den Händler ist das Risiko relativ gering, da er die Nachnahmegebühren nur zahlen muss, wenn der Kunde das Paket nicht annimmt. Der Kunde kann sich in dem Moment sicher sein, dass die Ware bei ihm zu Hause ankommt. Durch die höheren Versandkosten lohnt es sich für Kunden dennoch weniger, da eine Rechnung den gleichen Zweck erfüllt.

Mann nimmt Lieferung an und bezahlt per Nachnahme
Der Kunde muss an der Haustür die Lieferung immer in bar bezahlen. Mit EC-Karte kann er nur in der Paketstation zahlen.
Quelle: panthermedia.net / IgorVetushko

Fazit

Neben hohen Lieferkosten gehören fehlende Zahlungsoptionen zu den Hauptargumenten für einen Kaufabbruch. Deswegen sollten Händler möglichst unterschiedliche Bezahlmöglichkeiten anbieten, damit der Kunde seine favorisierte Option auswählen kann. Aber nicht jeder Onlineshop braucht wirklich alle Optionen. Beispielsweise macht der Ratenkauf nur dann Sinn, wenn Ware verkauft wird, die mindestens mehrere hunderte Euro kosten.

Die Integration von vielen Bezahlmöglichkeiten sorgt für viel Arbeit, deswegen gibt es sogenannte Payment-Service-Provider wie beispielsweise BS PAYONE, Wirecard und PayPal PLUS. Sie kümmern sich um die Integration verschiedener Bezahlmöglichkeiten. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Software-as-a-Service-Lizenzierungen, bei denen der Onlinehändler durch wenige Klicks Zahlungsoptionen hinzufügen und entfernen kann. Der große Vorteil: Im Problemfall gibt es einen konkreten Ansprechpartner, der sich um alles kümmert.

Autor: Maxim Abramov; iXtenso – Magazin für den Einzelhandel

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Fashion Retail: Mobil entdecken, bequemer shoppen...
04.07.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Fashion Retail: Mobil entdecken, bequemer shoppen

Wie Breuninger mit Omnichannel Grenzen durchbricht

Breuninger, mit zwölf Filialen in Deutschland und einer weiteren in Luxemburg vertreten ...

Thumbnail-Foto: Zebra:  Mit Transparenz gegen Verluste und Schwund...
24.05.2024   #Tech in Retail #Personalmanagement

Zebra: Mit Transparenz gegen Verluste und Schwund

Mit Strategien zur Kostenoptimierung richten sich Einzelhändler wie Lowes Foods, Belk und Vera Bradley im Einzelhandel für die Zukunft aus.

Dabei spielt Loss Prevention eine immer größere Rolle, um Inventurdifferenzen zu reduzieren.Der Lagerbestand stellt Unternehmen im Einzelhandel vor große Herausforderungen: So geben 82 % der Einzelhändler in der aktuellen 16. ...

Thumbnail-Foto: Zeit sparen leicht gemacht
18.07.2024   #stationärer Einzelhandel #Softwareapplikationen

Zeit sparen leicht gemacht

Technologieeinsatz im Einzelhandel: Effizienzsteigerung und Kundenzufriedenheit im Fokus

Software für das Aufgabenmanagement zählt zu den Lösungen im Einzelhandel, die in der Filiale helfen soll, Kosten ...

Thumbnail-Foto: Intelligenter Shopping-Assistent: Wie kann er in der Filiale helfen?...
26.06.2024   #stationärer Einzelhandel #App

Intelligenter Shopping-Assistent: Wie kann er in der Filiale helfen?

Praktische Einsatzbeispiele im Baumarkt und Fashion Store

Produktfindung, Navigation, Warenkorb-Management und Checkout: In all diese Vorgänge können im stationären Geschäft mittlerweile intelligente...

Thumbnail-Foto: Bonsai Studie: Verbraucher schätzen Flexibilität durch neue Technologien...
23.07.2024   #stationärer Einzelhandel #Zahlungssysteme

Bonsai Studie: Verbraucher schätzen Flexibilität durch neue Technologien

Intelligente Lösungen, die den Service beim Einkaufen verbessern, gewinnen bei Verbraucher:innen deutlich ...

Thumbnail-Foto: Wie intelligentes Cash Management die Kundenzufriedenheit und -bindung...
13.08.2024   #Kundenzufriedenheit #Tech in Retail

Wie intelligentes Cash Management die Kundenzufriedenheit und -bindung verbessert

Exklusiver Bericht von apg Solutions EMEA Ltd. zeigt Lösungsansätze

Immer mehr Einzelhändler integrieren Barzahlung an Selbstbedienungskassen. Der Grund dafür ist, dass die Verbraucher die Wahl haben möchten, wie sie bezahlen. Aber fehlt bei den Selbstbedienungskassen nicht noch etwas? Was ist ...

Thumbnail-Foto: Neuer Glas XS Wandleser von Salto für gestalterisch anspruchsvolle...
10.07.2024   #RFID (Radio Frequency Identification) #Zutrittskontrollsysteme

Neuer Glas XS Wandleser von Salto für gestalterisch anspruchsvolle Umgebungen

Salto erweitert sein Portfolio mit dem Glas XS Wandleser

Salto stellt mit dem Glas XS Wandleser eine neue Produktlinie vor, die
durch gestalterische und technologische ...

Thumbnail-Foto: Salto setzt zur Security 2024 Akzente in Sachen Lösungskompetenz...
06.08.2024   #Sicherheitsmanagement #Sicherheitstechnik

Salto setzt zur "Security 2024" Akzente in Sachen Lösungskompetenz

Unternehmen zeigt Potenziale für Zutrittskontrolle, Besuchermanagement, Schrankschließsysteme, Video-Intercom, Gesichtserkennung sowie Payment

Zur Security 2024 in Essen demonstriert Salto seine geballte Lösungskompetenz: Am Messestand im Look der neuen Markenplattform SALTO WECOSYSTEM (Halle 6, Stand 6B27) können Besucher live erleben, welche Potenziale sich mit den neuesten ...

Thumbnail-Foto: Design XS Wandleser mit neuem Keypad vereint  Sicherheit und Komfort...
23.07.2024   #Zutrittskontrolle #Authentifizierung

Design XS Wandleser mit neuem Keypad vereint Sicherheit und Komfort

Salto Systems hat seinen Design XS Keypad-Wandleser mit einer neu gestalteten Tastatur ...

Thumbnail-Foto: Kundenservice: optimal mit flexiblen Kiosk Tabletständern von apg®...
06.08.2024   #Kundenerlebnis #Kiosk-Anwendungen

Kundenservice: optimal mit flexiblen Kiosk Tabletständern von apg®

Der Anbieter von Kassensystemen und Bargeldmanagementlösungen, freut sich, die Einführung seines neuen Kiosk-Bodenständers bekannt zu geben.

Dieser innovative Ständer wurde entwickelt, um den Kundenservice in verschiedenen Geschäftsumgebungen durch seine hohe Anpassungsfähigkeit und benutzerorientierte Gestaltung zu optimieren.Im Gegensatz zu anderen Produkten auf dem ...

Anbieter

Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Ernst-Dietrich-Platz 2
40882 Ratingen
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
apg Solutions EMEA Ltd.
apg Solutions EMEA Ltd.
4 The Drove
BN9 0LA Newhaven
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg