Coronavirus • 26.03.2020

Hochbetrieb im Online-Lebensmitteleinzelhandel durch die Corona-Pandemie

Wie Onlinehändler und Lieferdienste auf das geänderte Nutzerverhalten reagieren

Lange war der Online-Lebensmitteleinzelhandel das Sorgenkind des deutschen E-Commerce. In einigen anderen Ländern waren die Bestellquoten von Lebensmitteln stetig höher als in Deutschland. Verschiedene Initiativen stationärer deutscher Lebensmittelhändler, in den Onlinehandel einzusteigen, sind stagniert oder sogar gescheitert. Gibt die Corona-Pandemie jetzt den Kick, den es für das erfolgreiche Anlaufen dieses Handelszweigs braucht?

Viele Kunden, die sich davor sorgen, sich beim Einkaufen im stationären Geschäft anzustecken, empfinden die Lieferung von Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs vor die Haustür als Erleichterung. Daher steigen die Bestellungen bei Lebensmittelhändlern mit Onlineangebot und Lieferdiensten tatsächlich an. „Die Unsicherheiten bezüglich des neuartigen Coronavirus brechen das gewohnheitsmäßige Einkaufsverhalten in großem Maße auf und setzen den Onlinelebensmittelhandel für viele Konsument*innen in attraktiveres, neues Licht“, erklärt Dr. Eva Stüber, Mitglied der Geschäftsleitung am IFH Köln, in einer Pressemeldung vom 10. März.

Screenshot einer Produktliste von Toilettenpapierartikeln...
Inzwischen kein außergewöhnliches Bild mehr, sowohl im Online- als auch im Offlinehandel: Manche Güter – gerade Toilettenpapier – sind häufig ausverkauft.
Quelle: Screenshot https://www.bring24.com/ vom 18.03.2020

Mehr Bestellungen und größere Warenkörbe

Das merken auch Händler, Online-Supermärkte und Lieferdienste. Christina Schütz, Pressesprecherin der REWE Group, berichtet auf Anfrage: „Beim REWE Lieferservice verzeichnen wir – analog zum stationären Handel – eine deutlich erhöhte Nachfrage nach lang haltbaren Lebensmitteln, Nährmitteln, Konserven und Drogerieartikeln.“ Auch das statistische Bundesamt stellte fest, dass gewisse Produkte wie Toilettenpapier und Seife jetzt gefragter sind als sonst.

Ähnlich melden das auch die Online-Supermärkte auf ihren Homepages, beispielsweise Picnic: „An einigen Tagen möchten so viele Kunden eine Bestellung aufgeben, dass wir leider einfach nicht genügend Mitarbeiter haben, um all diese Anfragen bewältigen zu können. Deshalb kann es sein, dass unsere Liefertermine leider früher ausgebucht sind als gewohnt.“ Laut eines Berichts von Golem ist auch Amazons Lebensmittel-Lieferservice Amazon Fresh für einen Monat komplett ausgebucht.

In einer Pressemeldung vom 29. Februar gibt Food.de einen durchschnittlichen Anstieg des Warenkorbs um ein Drittel an, besonders haltbare Lebensmittel seien stark nachgefragt. Im Unternehmensblog vermeldet Food.de Mitte März „600 Prozent mehr Neukunden, ausverkaufte Produkte und bisher kein Abschwellen der Orders. Standorte mit traditionell kleinen Warenkörben heben über Nacht an auf den deutschen Durchschnitt von über 80 Euro und überflügeln mit links die eher starken Regionen.“

Auch Thorsten Eder, CMO von getnow, teilt uns mit: „Wir sind praktisch immer ausgebucht und auch, wenn wir die Kapazitäten erhöhen, schnell wieder am Limit.“ Bei praktisch allen Anbietern kommt es zu Verzögerungen, Lieferfenster werden rarer. Laut Angaben des mdr mussten einige Lieferservices ihre Onlineshops zwischenzeitlich sogar schließen, um sich auf die neuen Bedingungen einzustellen, so zum Beispiel die Getränkelieferanten Durstexpress und Flaschenpost.

Einschränkungen und Maßnahmen – Reaktionen der Anbieter

Die Lieferdienste und Onlinehändler müssen auf diese veränderten Bedingungen natürlich reagieren. Strenge Hygienevorschriften würden eingehalten, so der Tenor, und Lieferungen finden nur noch bis vor die Haustüre statt. Bei getnow müssen keine Lieferscheine mehr unterschrieben werden. Nach Angaben von REWE werden „die MDE-Geräte, die zur Bestätigung der Lieferung genutzt werden, [...] nach jedem Gebrauch desinfiziert.“

Aus hygienischen Gründen findet oftmals keine Pfand- und Versandmaterialrücknahme statt. Aufgrund der hohen Nachfrage nach gewissen FMCG-Produkten werden teilweise auch die bestellbaren Stückzahlen begrenzt.

Screenshot einer Meldung nach der Fahrer für Lieferdienst gesucht werden...
Quelle: Screenshot https://food.de/ vom 18.03.2020

Jetzt kurzfristig auf diese gestiegene Nachfrage zu reagieren, ist sicherlich eine große Herausforderung für die Anbieter. „Wir optimieren Abläufe und versuchen neues Personal einzustellen“, erklärt Thorsten Eder von getnow dazu. Lagerarbeiter und Fahrer werden gerade händeringend gesucht.

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. ermuntert in einer Pressemitteilung die Bundesregierung zu konkreten Maßnahmen, die es dem Handel erleichtern sollen, den momentanen Bedürfnissen gerecht zu werden. Neben Arbeitszeitregelungen und Schritten zur Unterstützung des Gütertransports fordert bevh-Hauptgeschäftsführer Christoph Wenk-Fischer für die Versorgung der Bevölkerung eine starke Zusammenarbeit aller Beteiligten: „Die Lieferung nach Hause und Abholung von Waren mit Click&Collect unter Wahrung der notwendigen hygienischen Anforderungen bilden eine stabile Versorgungs-Infrastruktur. Stationärer Handel und E-Commerce können hier als Partner sichere Nahversorgung realisieren. Das ist gelebter Omnichannel-Handel“.

Online-LEH: Ist der Knoten geplatzt?

Viele Marktteilnehmer erwarten, dass diese gestiegenen Nutzungszahlen für den Online-Lebensmitteleinzelhandel auch nach der Corona-Pandemie anhalten. Wenn sich die Kunden erstmal an das Prozedere gewöhnt und die Vorteile genossen haben, würde sich das Online-Einkaufsverhalten stabilisieren, so die Annahme. Das bleibt abzuwarten. Möglicherweise wissen die Konsumenten nach der Isolation durch das Coronavirus auch den menschlichen Kontakt an der Theke oder Kasse im Supermarkt wieder neu zu schätzen, wie das Beispiel der „Plauderkasse“ im niederländischen Vlijmen zeigt.

Zweifellos werden einige Marktteilnehmer zum Umdenken und Überprüfen ihrer Angebote und Arbeitsweisen gezwungen. Andere erhalten jetzt vielleicht ihre Chance, neue Konzepte und Ansätze zu etablieren – ob analog, digital oder omnichannel. Der Kreativität sind jedenfalls (fast) keine Grenzen gesetzt.


Wie sichtbar sind die großen stationären Lebensmittelketten eigentlich in Suchmaschinen wie Google? Und was macht die Nummer 1 richtig? Rankingdocs hat das in einem Beitrag analysiert: SEO Top 5: Supermarktketten im Sichtbarkeits-Check.

Autor: Julia Pott

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern...
07.03.2023   #Tech in Retail #Omnichannel

Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern

Vertreiber von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten nutzt ESL-Technologie von Delfi

Mehr als 40 Unieuro-Filialen in Italien nutzen jetzt das Breece-System mit dem cloudbasierten ESL (elektronischen Regaletiketten) Lösung von Delfi Technologies – einem europäischen IT-Unternehmen. ...

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: Hibike profitiert von digitalen Preisschildern...
15.03.2023   #Tech in Retail #Kundenerlebnis

Hibike profitiert von digitalen Preisschildern

Deutscher Fahrradhändler nutzt Technologie von Delfi

Hibike ist ein deutscher Fahrradhändler mit einer großen Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Um es den Kund*innen zu erleichtern, sich über Preise und Produkte zu informieren, hat sich Hibike für die Einführung ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: Cash Management mit Glory Global Solutions
26.02.2023   #EuroShop #Cash-Management

Cash Management mit Glory Global Solutions

Interview mit Oliver Kapahnke

Um Bargeld am POS optimal zu verwalten und den Kunden beim Bezahlen eine reibungslose Customer Journey zu ermöglichen, stellt Glory Global Solutions in Halle 6 an Stand E08 die neue Generation der ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores mit Technologie von Axis
27.02.2023   #Sicherheit #Videokameras

Hybrid Stores mit Technologie von Axis

Interview mit Ralph Siegfried

Auf der EuroShop an Stand E03 in Halle 6 informiert Axis über Lösungen, die hybride Ladenformate ermöglichen: Stores, die tagsüber mit Personal betrieben, nachts aber vollständig autonom geführt werden können. ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der...
24.02.2023   #Kassensysteme #Zahlungssysteme

EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der Zukunft

Der Payment-Experte präsentiert e die neue CASHINFINITY™-Generation CI-X.

Auf der EuroShop vom 26. Februar bis 2. März 2023 zeigt GLORY ebenso zukunftsfähige wie ganzheitliche Lösungen – Technologien, die Händler:innen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen ...

Thumbnail-Foto: Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften...
26.12.2022   #Sicherheit #Smartphone

Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften

Das intelligente Türschloss ist mit der Alarmzentrale verbunden, die jederzeit mit Fachkräften besetzt ist

Das Versiure Smartlock ermöglicht den Zutritt zu Geschäften, Büros und anderen Räumlichkeiten auch bei Abwesenheit. Über die App auf dem Smartphone können deren Inhaber*innen das intelligente Schloss jederzeit aus der ...

Anbieter

Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
CCV GmbH
CCV GmbH
Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg