Interview • 18.01.2021

Verkaufsautomat: Kunde allein im Laden

Combi City-Markt ermöglicht Rund-Um-Die-Uhr-Einkaufen – ohne Mitarbeiter

Der Combi-City-Markt von außen
Quelle: Wanzl

Einkaufen nach Ladenschluss? Im Combi City-Markt Bünting in Oldenburg geht das. Am 24/7-Ausgabeautomaten haben Spät- oder Nachtshopper die Möglichkeit, sich mit allem Nötigen aus dem Supermarktsortiment einzudecken.

Einer der klugen Köpfe hinter der Lösung ist die Firma Wanzl. Jürgen Frank, Geschäftsbereichsleiter Shop Solutions und Leiter Marketing erzählt exklusiv, wie die neue Einkaufsalternative funktioniert.

Herr Frank, im Combi City-Markt in Oldenburg können Kunden 24/7 einkaufen – Erklären Sie das Prinzip des Marktes.

Jürgen Frank: Es ist eine Hybrid-Lösung für die Innenstadt. Einerseits bietet der Combi City-Markt mit über 5.000 Artikeln ein kompaktes Supermarktsortiment auf einer Verkaufsfläche von 450 Quadratmetern. Direkt nebenan ergänzt die von KHT sowie Wanzl entwickelte und von Bünting erstmals in der Praxis eingesetzte, vollautomatisierte Automatenlösung Combi 24/7 das klassische Supermarkt-Angebot. Diese steht in einem an den Markt angegliederten Bereich mit separatem Eingang. In Oldenburg übernimmt der Ausgabeautomat die Rund-um-die-Uhr-Versorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs. Insgesamt stehen 500 Artikel aus dem gekühlten und ungekühlten Food-Sortiment, der Obst- und Gemüseabteilung, dem Getränkeangebot sowie der Drogerie zur Verfügung.

Schaffe ich es also nicht zu den üblichen Öffnungszeiten in Geschäft, kann ich einfach alleine später meinen Einkauf erledigen?

Genau, Mitarbeiter werden nicht benötigt, da die Bedienung des Kassen- und Bestellterminals intuitiv und selbsterklärend ist. Zusätzlich sind die wichtigsten Schritte gut sichtbar und leicht verständlich auf einer Wand direkt neben dem Terminal festgehalten. Über diesen wählen Sie die gewünschten Produkte aus. Die Suche und Auswahl erleichtern voreingestellte Produktkategorien, Ordnungskriterien wie Preis, Name oder Beliebtheit sowie weitere Filter. Sollen zum Beispiel Lebensmittel mit bestimmten Allergenen gar nicht erst auf dem Screen erscheinen, werden diese mit dem richtigen Filter einfach ausgeblendet.

Frau steht an Fließband und wartet auf Ware
Quelle: Wanzl

Wie werden Lebensmittel gelagert und herausgegeben?

Der Automat verfügt über ein teilautomatisiertes Kommissioniersystem. Bedeutet: Mitarbeiter legen die entsprechenden Artikel auf ein Förderband. Anschließend erfasst ein 360°-Scanner automatisch alle wichtigen Produkteigenschaften. Informationen zum Kühlungsbedarf und Jugendschutz kommen über die Produktstammdaten, die über die Middleware entsprechend gepflegt werden. Die Ausgabe alkoholischer Getränke ist dadurch beispielsweise wie beim herkömmlichen Einkauf auch an einen Alterscheck per Personalausweis gekoppelt. Generell werden die Artikel chaotisch per Picksystem mit einem oder zwei Greifarmen im Automaten eingelagert. Folglich können Schnelldreher neben Langsamdrehern lagern. Das gleiche System übernimmt ebenso die Warenausgabe. Der Kommissionierroboter legt die georderten Produkte auf ein Förderband, das zum Verkaufsraum führt. Alle gescannten Artikel werden zudem automatisch im Warenwirtschaftssystem des Marktes beziehungsweise des Automaten registriert. Durch eine permanente, automatische Inventur, Überwachung und Tracking der Mindesthaltbarkeitsdaten werden die Bestände autonom kontrolliert und bei Bedarf eine Mitteilung an den Marktleiter ausgegeben, wenn die Warenverfügbarkeit einzelner Artikel zur Neige geht.

Was muss ein Händler beachten und technisch mitbringen, um einen solchen Automaten zu nutzen und aufzustellen?

Der Ausgabeautomat 24/7 folgt einem eher schlanken und einfach zu installierenden Ansatz und ist als Ergänzung oder Erweiterung stationärer Flächen sowie für Click&Collect- oder Click&Drive-Modelle gedacht und konzipiert. Dadurch ist er sowohl wirtschaftlich skalier- als auch praktisch leicht realisierbar. Grundsätzlich ist der Automat nach wenigen Tagen installiert und einsatzbereit. Die konkrete Umsetzung und der Installationsaufwand sind abhängig von Standort, Bestands- oder Neubau, Größenauslegung des Automaten sowie Integrationsfähigkeit ins bestehende Warenwirtschaftssystem. In der Länge als auch in der Höhe ist der Ausgabeautomat flexibel, sodass er in so gut wie jede Filiale zu integrieren ist. Bei Bedarf kann er über ein Ausgabefach im Verkaufsraum mit angrenzenden Lager-, Keller- oder Obergeschossräumen verbunden werden.

Warum braucht es einen solchen Markt heutzutage?

Der 24/7-Ausgabeautomat bedeutet eine Win-win-Situation für alle. Kunden profitieren von der durchgehenden Warenverfügbarkeit, der stationäre Handel von der zusätzlichen Absatzmöglichkeit mit wenig Flächenbedarf und unabhängig von klassischen Ladenöffnungszeiten. Das Konzept ist nicht auf Branchen oder Standorte festgelegt. Grundsätzlich bietet es sich überall dort an, wo nur eine geringe Verkaufsfläche zur Verfügung steht, das kann in Innenstädten sein sowie an Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen oder Flughäfen. 

Ist diese Art des Einkaufens die Zukunft und wird herkömmliche Supermärkte auf Dauer ablösen?

Der 24/7-Ausgabeautomat wird keine Supermärkte ersetzen, sondern vor allem dort ergänzen, wo wenig Verkaufsfläche zur Verfügung steht. Er ist eine weitere Art des Einkaufens und eine gute Antwort für den stationären Handel auf das geänderte Konsumverhalten. Kunden wechseln je nach Situation zwischen On- und Offlinekanälen hin und her, wollen sofortige Verfügbarkeit sowie Einkaufen möglichst rund um die Uhr. Diese Ansprüche erfüllt der 24/7- Ausgabeautomat perfekt.

Interview: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft...
02.02.2023   #Videoüberwachung #Ladenplanung

Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft

Intelligente Netzwerk-Audio-, Video- und Zutrittslösungen für hybride Läden von Axis

Ein hybrides Ladenkonzept, das außerhalb der regulären Geschäftszeiten autonom funktioniert, klingt wie eine hochkomplexe Herausforderung. In vielen Fällen ist die vorhandene Infrastruktur allerdings schon eine solide Basis ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores mit Technologie von Axis
27.02.2023   #Sicherheit #Videokameras

Hybrid Stores mit Technologie von Axis

Interview mit Ralph Siegfried

Auf der EuroShop an Stand E03 in Halle 6 informiert Axis über Lösungen, die hybride Ladenformate ermöglichen: Stores, die tagsüber mit Personal betrieben, nachts aber vollständig autonom geführt werden können. ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern...
17.02.2023   #Online-Handel #Sicherheit

Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern

Passwortschutz ist im Jahr 2023 unerlässlich – hier sind 3 Tipps, wie ihr eure Passwörter sicher halten könnt

Viele der von uns verwendeten Programme und Dienste verfügen über einen Passwortschutz oder eine andere Sicherheitsmaßnahme, die es skrupellosen Personen leicht macht, Unternehmen Schaden zuzufügen. Obwohl es unter ...

Thumbnail-Foto: Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen
17.01.2023   #Mobile Payment #Digitalisierung

Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen

Einzelhändler Gravis stellt Zahlungsverkehr komplett auf bargeldlos um

Ab sofort können Kunden von GRAVIS in allen Stores ausschließlich bargeldlos, das heißt mit Kredit- und Debitkarten, mobilen Zahlungen und digitalen Wallets oder per GRAVIS-Abo zahlen. Durch die Abschaffung von Bargeldzahlungen ...

Thumbnail-Foto: Hibike profitiert von digitalen Preisschildern...
15.03.2023   #Tech in Retail #Kundenerlebnis

Hibike profitiert von digitalen Preisschildern

Deutscher Fahrradhändler nutzt Technologie von Delfi

Hibike ist ein deutscher Fahrradhändler mit einer großen Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Um es den Kund*innen zu erleichtern, sich über Preise und Produkte zu informieren, hat sich Hibike für die Einführung ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV...
30.01.2023   #Mobile Payment #Tech in Retail

Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV

Die CCV GmbH präsentiert auf der Messe in Düsseldorf Bezahllösungen aus dem neuen Produktportfolio

Am 26. Februar dreht sich in Düsseldorf wieder alles um die neuesten Trends rund um Retail Technology. Auf der EuroShop 2023 trifft sich die internationale Branche aus der gesamten Retail-Welt. ...

Thumbnail-Foto: Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle...
29.12.2022   #Digitalisierung #Tech in Retail

Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle

Optimierte Abläufe dank elektronischer Regaletiketten

Der Raiffeisen-Markt in Emsdetten optimiert seine Abläufe mithilfe elektronischer Regaletiketten und schafft so mehr Zeit für den Kundenservice. Die digitale Lösung ersetzt langwierige manuelle Arbeitsprozesse, führt wichtige ...

Anbieter

Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
CCV GmbH
CCV GmbH
Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch