Interview • 15.03.2022

Wie wird der Brillenkauf der Zukunft aussehen?

Ausgemessen und fokussiert: Online, Offline oder Omnichannel im Brillenhandel

Die „Online-isierung” macht vor nichts halt, auch nicht vor dem Brillenhandel. Onlinekäufe von Brillenfassungen, Sonnenbrillen oder Kontaktlinsen sind weit verbreitet. Aber wie steht es um Themen wie die virtuelle Brillenanprobe oder die Messung der Sehstärke von zuhause?

Für den Durchblick in der Optikerbranche haben wir mit Sigrun Schmitz vom Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) gesprochen.

Eine Frau mit Brille in Bluse und Jackett lächelt in die Kamera...
Sigrun Schmitz ist Abteilungsleiterin Betriebswirtschaft und Krankenkassen beim ZVA.
Quelle: ZVA/Peter Boettcher

Liegt die Zukunft des Brillenhandels im stationären, im Online- oder im Multichannel-Verkauf?

Sigrun Schmitz: Wir gehen davon aus, dass das Multichannel-Geschäft weiter zunehmen wird. Im Bereich des Korrektionsbrillenverkaufs vermischen sich der stationäre und der Online-Verkauf zusehends, den reinen Online-Vertrieb gibt es fast nicht (mehr). Die vormals reinen Online-Unternehmen gehen vermehrt dazu über, mit Partner-Augenoptikbetrieben vor Ort zusammenzuarbeiten oder eröffnen zusätzlich eigene Geschäfte.

Bei fast jedem Brillenkauf sind in der Customer Journey Berührungspunkte mit einem stationären Augenoptikbetrieb festzustellen. Dies belegt sehr eindrücklich die vom ZVA veranlasste Studie der Firma Kantar aus dem Januar/Februar 2020.

Betrachtet man die Anteile der über die verschiedenen Kanäle verkauften Stückzahlen von Korrektionsbrillen, so sieht nach den Ergebnissen der Studie die Aufteilung wie folgt aus:

  • 89 % stationäre Käufe
  • 9 % Multichannel-Käufe
  • 2 % reine Online-Käufe

Der ZVA geht davon aus, dass in der Zukunft das Multichannel-Geschäft weiter zunehmen wird.

Drei Kuchendiagramme zu Verkaufskanälen beim Brillenkauf...
Verkaufsanteile von Korrektionsbrillen über Offline-Kanäle, Online-Kanäle oder beide gemeinsam.
Quelle: ZVA

Was können stationäre Optiker von Online-Brillenhändlern wie Mister Spex oder Brille24 lernen?

Über ansprechende Websites, Onlineshops und die Bedienung von Social-Media-Kanälen können jüngere Zielgruppen als Kunden gewonnen werden. Die Einführung weiterer Online-Elemente wie eine digitale Terminvergabe kann sinnvoll sein.

Welche Online- bzw. Omnichannel-Services halten Sie für stationäre Händler für sinnvoll?

Stationäre Augenoptiker bieten zum Teil sogenannte Kontaktlinsen-Abos mit einem regelmäßigen Versand von Austausch-Kontaktlinsen an – kombiniert mit einer Erinnerung für eine regelmäßige Vor-Ort-Untersuchung der Augen. Solche Angebote können noch weiter ausgebaut werden.

Für wie wichtig halten Sie zukünftig den Einsatz von Augmented Reality zur Online-Brillenanprobe?

Um potenziellen Kunden bereits auf dem Sofa zu Hause eine „Brillenanprobe“ – im Sinne der Auswahl einer Fassung nach modischen Aspekten – bieten zu können, kann der Einsatz von Augmented Reality und Online-Angeboten zusätzlich zum klassischen Brillenregal vor Ort sinnvoll sein.

Was können Online- und Omnichannel-Brillenhändler von traditionellen, stationären Händlern lernen?

Ein gepflegter persönlicher Umgang mit dem Kunden sorgt für ein Vertrauensverhältnis. Der Augenoptiker ist ja nicht nur Brillenhändler, sondern Handwerker, Gesundheitsdienstleister, Kontaktlinsenanpasser, Berater und vieles mehr. Viele Leistungen können reine Online-Händler deshalb schlichtweg nicht bieten. Eine umfassende individuelle Beratung des Kunden, die auf seine speziellen Sehbedürfnisse eingeht, ist jedoch unerlässlich, um eine für ihn perfekte Sehhilfe zu bestimmen.

Wie steht der ZVA zur Onlinemessung von Sehstärken?

Insbesondere Mehrstärken- bzw. Gleitsichtbrillen benötigen eine besondere Sorgfalt bei der Anpassung der Brille. Dies kann nur stationär vor Ort geleistet werden, auch eine fachgerechte anatomische Anpassung ist wichtig, damit optimales, beschwerdefreies Sehen möglich ist. 

Online-Sehteste, die zur Ermittlung der Bestellwerte von Brillengläsern oder Kontaktlinsen dienen, entsprechen – zumindest zum jetzigen Zeitpunkt – nicht den geltenden Arbeits- und Qualitätsrichtlinien für Augenoptik und Optometrie (AQRL). Das heißt, die Ergebnisse sind nicht vergleichbar präzise mit Messungen von Augenoptikern und Optometristen, die AQRL-konform arbeiten. Online-Angebote können hier bisher nicht mithalten, vor allem bei stärkeren Fehlsichtigkeiten oder komplexen Produkten wie einer Gleitsichtbrille.


Weitere Informationen und Ergebnisse der Kantar-Studie finden sich im aktuellen Branchenbericht des ZVA.

Interview: Julia Pott

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Thumbnail-Foto: Cash Management mit Glory Global Solutions
26.02.2023   #EuroShop #Cash-Management

Cash Management mit Glory Global Solutions

Interview mit Oliver Kapahnke

Um Bargeld am POS optimal zu verwalten und den Kunden beim Bezahlen eine reibungslose Customer Journey zu ermöglichen, stellt Glory Global Solutions in Halle 6 an Stand E08 die neue Generation der ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Hibike profitiert von digitalen Preisschildern...
15.03.2023   #Tech in Retail #Kundenerlebnis

Hibike profitiert von digitalen Preisschildern

Deutscher Fahrradhändler nutzt Technologie von Delfi

Hibike ist ein deutscher Fahrradhändler mit einer großen Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Um es den Kund*innen zu erleichtern, sich über Preise und Produkte zu informieren, hat sich Hibike für die Einführung ...

Thumbnail-Foto: Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle...
29.12.2022   #Digitalisierung #Tech in Retail

Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle

Optimierte Abläufe dank elektronischer Regaletiketten

Der Raiffeisen-Markt in Emsdetten optimiert seine Abläufe mithilfe elektronischer Regaletiketten und schafft so mehr Zeit für den Kundenservice. Die digitale Lösung ersetzt langwierige manuelle Arbeitsprozesse, führt wichtige ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Thumbnail-Foto: Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern...
07.03.2023   #Tech in Retail #Omnichannel

Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern

Vertreiber von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten nutzt ESL-Technologie von Delfi

Mehr als 40 Unieuro-Filialen in Italien nutzen jetzt das Breece-System mit dem cloudbasierten ESL (elektronischen Regaletiketten) Lösung von Delfi Technologies – einem europäischen IT-Unternehmen. ...

Thumbnail-Foto: Unsere Highlights der EuroShop 2023
02.03.2023   #Service #Künstliche Intelligenz

Unsere Highlights der EuroShop 2023

Unsere Kolleg*innen Kyra Molinari und Ben Giese schlendern durch die Hallen, lassen die letzten Tage Revue passieren und werfen einen genaueren Blick auf die Innovationen im Bereich Robotik.

Fünf Tage Retail-Innovationen aus Bereichen wie Store Design, Visual Merchandising, Beleuchtung, Materialien und Oberflächen, Technologie und Marketing. Unsere beiden Kolleg*innen Kyra und Ben blicken auf viele (neue) Eindrücke ...

Anbieter

Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich