Interview • 07.09.2020

Wissen ist (Handels-)Macht

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz will für den Handel lernen und kreiert dafür digitale Filial-Zwillinge

Wissen für alle, alle Einzelhändler – dafür hat das DFKI die Projektreihe Knowledge4Retail ins Leben gerufen. Dahinter steckt eine Open-Source Plattform für komplexe KI- und Robotikanwendungen im Einzelhandel. 

Hierzu soll vor allem auf ein digitales Abbild der stationären Einzelhandelsfiliale, ihren sogenannten digitalen Zwilling, gesetzt werden. 

In Zeiten der Digitalisierung heißt es immer öfter online und offline müssen auch im Handel zusammenfinden. Sie haben eine Plattform entwickelt. Wie funktioniert sie?

Die Plattform befindet sich zurzeit noch in Entwicklung und wird noch nicht aktiv im Handel eingesetzt. Ziel wird es sein, mit Hilfe eines sogenannten „digitalen Zwillings”, also einem sich fortlaufend aktualisierenden, virtuellen Abbild der Filiale vor Ort, Informationen zur Verfügung zu stellen und so Einzelhändlern Möglichkeiten zu geben, die bisher nur schwer realisierbar waren.

Unsere vier betrachteten Anwendungsfälle sollen exemplarisch das Potential unserer Idee zeigen: Dazu gehören die KI-gesteuerte Optimierung des Regallayouts –  also der Produktauswahl und -platzierung – Serviceroboter, intelligente Intralogistik sowie ein intelligenter Kühlschrank.

Mann in blauem Hemd und Sacko
Frederic Kerber ist Leiter des Innovative Retail Laboratory. Unsere Fragen hat er zusammen mit seinen Kollegen des Knowledge4Retail-Konsortium beantwortet.
Quelle: DFKI

Welche Rolle spielen IoT-Daten und Sensorik?

IoT-Daten und Sensoren stellen eine der Grundlagen unserer Plattform dar. Durch sie können Informationen und Daten an die Plattform übermittelt werden, um etwa das digitale Abbild der Filiale aktuell zu halten. Im Fall von beispielsweise Robotik-Anwendungen ermöglichen sie außerdem einem Roboter, sich entsprechend zu bewegen, Produkte zu erfassen und so seine Aufgaben zu erfüllen.

Sie sprachen es gerade schon an: In einem Ihrer Use Cases arbeiten Sie mit einem intelligenten Kühlschrank. Was wird getestet?

Um die Übertragbarkeit der Plattform auf ähnliche Domänen aufzuzeigen wird in einer

Pilotanwendung demonstriert, wie die Plattform mit einem nach dem „Go“-Konzept funktionierenden kassenlosen, intelligenten Kühlschrank interagieren kann. Der intelligente Kühlschrank ist in der Lage, seinen Warenbestand selbstständig zu erkennen, zu verfolgen, zu verwalten und zu verkaufen. Durch den Einsatz von Sensoren ermöglicht die bereits existierende Lösung es, Kunden und Artikel zu identifizieren und zuzuordnen, zum Beispiel um zu erkennen, welcher Nutzer welchen Artikel wann entnommen oder zurückgelegt hat. Die Anbindung der K4R-Plattform ermöglicht den Transfer der Anwendung in stationären Filialen auf eine ähnliche Umgebung, wobei hier insbesondere die Integration vieler Sensor- und IoT-Daten zur Analyse im Vordergrund steht. Auf Basis dieser wird beispielsweise die Nachfüllung durch Echtzeit-Warenbestandverwaltung und Fulfillment-Planung verbessert und das dynamische Kundenverhalten mithilfe von KI analysiert.

Roboter, der durch eine Drogerie fährt.
Quelle: IAI Institut für Künstliche Intelligenz, Universität Bremen

Mehr zur Arbeit des DFKI auf iXtenso

Welche Erkenntnisse erhoffen Sie sich für den stationären Handel und wie bringen diese den Handel aus Kunden- und Händlersicht weiter?

Dem stationären Handel fehlt, ohne die richtigen Daten und digitale Prozesse, die Möglichkeit sein Geschäft weiterzuentwickeln, da gerade der Store selbst eine Black-Box darstellt, während vor- und nachgelagerte Prozesse in der Regel schon gut erfasst sind.

Die Herausforderung besteht für den Handel daher in zwei Punkten: Zum einen der Erfassung und Digitalisierung der relevanten Prozesse und Daten des Stores und zum anderen der zielgerichteten Verbindung dieser um wertschaffende Anwendungen darauf aufbauen zu können. Im Projekt Knowledge4Retail werden genau diese Punkte adressiert.

Wie profitieren Händler?

Händler erhalten durch die Plattform die Möglichkeit, smarte Anwendungen in ihren Filialen einfacher zu realisieren, da sie auf einen stets aktuellen, digitalen Pool an Informationen und Daten zu ihrer Filiale zugreifen können, wodurch intelligentes Nutzen von Daten im Handel ermöglicht wird. Durch unsere Use-Case-Anwendungen zeigen wir, dass wir nicht nur das Einkaufserlebnis für den Kunden verbessern können, sondern auch das Potential mitbringen, Mitarbeitende beispielsweise beim Einräumen der Regale zu entlasten, wodurch diese mehr Zeit den Kunden widmen können.

Ein Blick in die Zukunft: Wie kaufen wir in 20 Jahren ein?

Der Einkauf der Zukunft wird in manchen Teilen dem heutigen Einkauf ähneln – in vielen Aspekten aber auch grundlegend verschieden sein. Wir werden viele Produkte von zu Hause aus individualisieren/personalisieren können und auf direktem Weg als Lieferung erhalten – nicht zwingend nach Hause, sondern vielleicht auch an den Arbeitsplatz oder als Kofferraumzustellung, wenn zuhause sowieso kein Empfänger anzutreffen wäre. Außerdem werden wir Produkte online bestellen, deren Beschaffenheit wir sowieso schon kennen, bei denen eine Packung identisch zur anderen ist. Umgekehrt werden wir eben die Produkte, auf die das nicht zutrifft, weiterhin im stationären Handel kaufen. Dies umfasst Frische-Produkte wie Obst und Gemüse oder Wurst, Fleisch und Käse, aber auch die Produkte, bei denen Geruch und Haptik eine besondere Rolle spielen. Die Beratung wird im stationären Handel wieder eine größere Rolle einnehmen, Händler werden ihre Kunden besser verstehen und ihnen ein persönliches, individuelles und positives Einkaufserlebnis bescheren.

Interview: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: POS-Drucker für mehr als nur Kassenbons
28.03.2023   #Tech in Retail #Drucker

POS-Drucker für mehr als nur Kassenbons

Citizen Systems-Technologie mit einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten

In einer Zeit, in der wir viele verschiedene Arten von Technologien in unseren Unternehmen verwenden, sollten auch Geräte eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen können – das gilt auch für POS Drucker.Das POS-Drucker-Sortiment ...

Thumbnail-Foto: Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln...
13.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln

Mobile Zahlungsmethoden mit Smartphone oder Tablet nehmen an Bedeutung ständig zu – weiter starker Zuwachs für die kommenden Jahre vorhergesagt

Bezahlmethoden sind ein ganz wichtiger Faktor für jeden Online-Business, denn Kund*innen verändern ihre Gewohnheiten gerade beim sensiblen Thema der Zahlungen nur sehr ungern und je mehr Zahlungsmethoden sich in der Auswahl befinden, desto ...

Thumbnail-Foto: Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen...
30.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen

Buchhaltungssoftware für Amazon-Händler*innen – ist das nötig?

Immer mehr Kund*innen kaufen online ein, immer mehr Händler*innen bieten ihre Waren deshalb auch auf E-Commerce-Plattformen an – allen voran Amazon. Denn der global agierende Versandhändler verspricht eine enorme Reichweite und ...

Thumbnail-Foto: Bestandsmanagement und Loss Prevention im Einzelhandel verbessern – mit...
12.06.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Bestandsmanagement und Loss Prevention im Einzelhandel verbessern – mit Zebra SmartCount-Lösung

Präzise und benutzerfreundliche Lösung, die Zeit- und Kosteneinsparungen sowie verbesserte Bestandsverwaltung bietet

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein führender Anbieter von Digitallösungen, die Daten, Assets und Menschen in Unternehmen intelligent vernetzen können, führt seine bewährte, ganzheitliche Lösung Zebra ...

Thumbnail-Foto: „Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im...
14.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Self-Checkout-Systeme

„Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im Einzelhandel?

Effizienter Ladenalltag, effizientes Einkaufen

Im Angesicht des digitalen Zeitalters (und des Andrangs kurz nach Feierabend oder einen Tag vor einem Feiertag) suchen Einzelhändler*innen nach innovativen Technologien, um Einkaufserlebnisse kontinuierlich zu verbessern. Selbstbedienungskassen ...

Thumbnail-Foto: SALTO übernimmt britischen Biometrie-Entwickler TouchByte...
31.05.2023   #Sicherheit #Tech in Retail

SALTO übernimmt britischen Biometrie-Entwickler TouchByte

SALTO Systems hat das Biometrie-Unternehmen TouchByte, Pionier auf dem Gebiet von Gesichtserkennungssystemen für die Zutrittskontrolle, übernommen

SALTO Systems setzt auf den Einsatz biometrischer Technologie als Zukunft der Zutrittskontrolle. Die digitale Revolution verändert viele Bereiche der Gesellschaft. Digitale Ausweise, digitale Identitäten und Biometrie werden in vielen ...

Thumbnail-Foto: Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben...
17.05.2023   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben

Internationaler Museumstag 2023: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben auf Alipay

Alipay-Nutzer*innen in China können die Kunstwerke von Leonardo da Vinci nun auch virtuell bestaunen. Die Lifestyle-Plattform bietet anlässlich des Internationalen Museumstags 2023 eine virtuelle Tour an, die es Nutzer*innen erlaubt, die ...

Thumbnail-Foto: Aldi und (E-)Commerce in China
26.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Aldi und (E-)Commerce in China

Wie sich der Discounter in Ostasien aufstellt und was sich andere davon abgucken können

„China ist ein hart umkämpfter Markt“, sagt Renata Thiébaut. Trotzdem scheint das Unternehmen mit Hauptsitz im Ruhrgebiet Ellbogen bewiesen zu haben und verkauft dort mittlerweile erfolgreich. Die Professorin für E-Commerce und China-Expertin ...

Thumbnail-Foto: Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen...
12.04.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Künstliche Intelligenz

Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen

Hilfe bei Altersschätzung im Einzelhandel

Es gibt keinen Zweifel daran, dass jedes Unternehmen, das mit altersbeschränkten Waren und Dienstleistungen handelt, zum eigenen Schutz und zum Schutz seiner Kunden über eine solide Strategie zur Altersverifikation verfügen muss. Dies ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Anbieter

Reflexis Systems GmbH
Reflexis Systems GmbH
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Franz-Rennefeld-Weg 2-6
40472 Düsseldorf
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen