Interview • 03.04.2023

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen Warenfluss optimieren soll. Das ist heute wichtiger denn je: Das Projekt wird daher vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz BMUV gefördert.

Indem Lieferfahrzeuge besser ausgelastet werden und Waren gebündelt werden, sollen Schadstoffemissionen minimiert werden. Die Herausforderung ist, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zeitgleich zu fördern. Wir haben Lars Mauch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Smart Energy and Mobility Solutions am Fraunhofer IAO, dazu befragt.

Eine Person mit Hund läuft an einer Paketstation vorbei, um ein Paket...
Bei der Gassirunde, nach dem Einkaufen, direkt bei der Bushaltestelle ums Eck: "GreenPickUp" möchte Paketstationen so gestalten, dass Empfänger*innen möglichst keine Umwege machen müssen.
Quelle: RossHelen

Lars, was unterscheidet „GreenPickUp“ von bisher existierenden Paketstationen?

Im ersten Projektschritt sollen Pakete über mobile Paketstationen, die sogenannten „GreenPickUps“ zugestellt werden. Im Unterschied zu gewöhnlichen Paketstationen werden diese nicht dauerhaft an einem Ort aufgestellt, sondern abhängig vom jeweiligen Bedarf mit Hilfe elektrischer Lastenräder im Stadtraum neu positioniert. Ein Algorithmus berechnet hierbei unter Berücksichtigung unterschiedlicher Datenbestände wie Sendungsaufkommen, Umweltdaten oder stadträumlichen Parametern, wie beispielsweise der Nähe zu ÖPNV-Stationen, täglich den optimalen Abstellort.

Bei der Positionierung des „GreenPickUps“ werden die Anforderungen der Empfänger*innen, Nachhaltigkeitsaspekte sowie die Wirtschaftlichkeit für die Logistiker*innen berücksichtigt. Basierend auf den im Projekt erforschten Rahmenbedingungen berechnet ein Algorithmus den optimalen Abstellort.

Wie können Einzelhändler*innen die Stationen nutzen?

Im Projekt betrachten wir verschiedene Anwendungsfälle für unterschiedliche Zielgruppen. In der ersten Umsetzungsphase fokussieren wir uns allerdings zunächst auf die klassische Paketzustellung im Endkundensegment, da hier die Sendungsgrößen kleiner sind und sich daher besser über Paketstationen abwickeln lassen.

Später sollen die Paketstationen allerdings auch in weiteren B2C-Anwendungsszenarien eingesetzt werden. Hierzu führen wir ausführliche Datenanalysen, beispielsweise zum Mobilitätsverhalten oder den Aufenthaltszeiten von Kund*innen im Einzelhandel durch. Auf diese Weise können wir auch optimale Orte für „GreenPickUps“ in Nähe des Einzelhandels identifizieren. Perspektivisch können Einzelhändler*innen die Stationen nutzen, um ihrer Kundschaft eine Abholung außerhalb der Geschäftszeiten zu ermöglichen – als eine Art „on-demand“ Paketstation außerhalb der Öffnungszeiten.

Zwei Personen steigen lachend in einen Bus ein.
Eine gelungene Integration der Paketabholung in den Alltag steht für viele in der Prioritätenliste weit oben. Intelligente Algorithmen berechnen Standorte der "GreenPickUps" daher strategisch klug an Orten, die viele Menschen sowieso besuchen würden – zum Beispiel in der Nähe des ÖPNV.
Quelle: zamrznutitonovi

Wie würden Konsument*innen im alltäglichen Umgang einen Unterschied zu sonstigen Paketstationen merken?

Dem Projekt „GreenPickUp“ ging das Projekt „Digital_Logistics@LHS“ voraus, in welchem wir zusammen mit Stuttgarter Bürger*innen ein Zielbild für die Innenstadtlogistik der Zukunft erarbeitet haben. Ergebnis war unter anderem, dass viele Empfänger*innen gerne steuernd in den Zustellprozess eingreifen möchten. So sind beispielsweise viele Personen bereit, den Zustelltag weiter nach hinten zu verschieben, wenn sich so der Paketempfang oder die -abholung besser in den Alltag integrieren lassen. 

Aus diesem Grund beschäftigen wir uns im Projekt mit der Frage, wie Empfänger*innen zukünftig mit der Plattform interagieren können. Ziel soll es sein, dass sie ihre Pakete über „GreenPickUps“ möglichst ohne zusätzliche Wege abholen und die Abholung mit anderen Aktivitäten verbinden können. Hierdurch erreichen wir eine Synchronisation von privaten und kommerziellen Verkehren auf der letzten Meile. Der größte Unterschied wird sein, dass sich die Empfänger*innen zunächst informieren müssen, wo der „GreenPickUp“ als nächstes aufgestellt wird.

Was macht einen idealen Standort für den „GreenPickUp“ aus?

Bei Paketstationen tritt – wie vermutlich auch bei „GreenPickUps“ – das Problem auf, dass man nicht steuern kann, mit welchen Fahrzeugen diese angefahren werden. Fährt eine Person beispielsweise mit dem SUV zu einer Paketstation auf dem Supermarktparkplatz, um ein Paket abzuholen, ohne den ohnehin fälligen Wocheneinkauf zu tätigen, entstehen zusätzliche CO2-Emissionen.

Aus diesem Grund werden „GreenPickUps“ idealerweise an hochfrequentierten Orten, an denen ohnehin viele Menschen vorbeikommen, aufgestellt. Aufgrund dessen fließt eine möglichst gute Erreichbarkeit durch den ÖPNV oder umliegende Einzelhändler*innen mit in die Bewertung ein. Perspektivisch können Paketstationen auch mit Sharing-Angeboten für E-Fahrzeuge oder Lastenräder verbunden werden. Teil des Forschungsprojektes ist es auch herauszufinden, ob „GreenPickUps“ gegebenenfalls zum Steuern von Mobilitätsströmen geeignet sind. So überlegen wir beispielsweise zur Verkehrsverlagerung keine „GreenPickUps“ in der Nähe von Schulen oder Kinderspielplätzen aufzustellen.

Mehrere gleich aussehende Fahrräder sind nebeneinander geparkt....
Auch wenn der Transport der "GreenPickUps" durch das Rad erfolgt und somit emissionsarm ist, tun sich daraus doch Herausforderungen auf: Wie, wo und in welcher Menge können die Räder abgestellt oder repariert werden?
Quelle: macondoso

Gibt es schon konkrete Daten dazu, wie sehr „GreenPickUp“ Schadstoff-Emissionen reduzieren wird?

Für eine fundierte Abschätzung zu den Einsparpotenzialen fehlen uns momentan noch aussagekräftige Daten, welche wir aber in der Umsetzungsphase des Projekts erheben werden. Ausgehend von unseren bisherigen Analysen gehen wir jedoch davon aus, dass durch den Einsatz einer intelligenten Datenplattform und der bedarfsgerechten Positionierung der „GreenPickUps“ der Schadstoffausstoß bei gleichbleibendem Komfort für die Empfänger*innen signifikant gesenkt werden kann.

Welche Hindernisse gibt es in der Entwicklung?

Viele Projekte zur Verbesserung der Innenstadtlogistik schaffen es nicht, sich dauerhaft über die Pilotphase zu verstetigen. Um dieses Problem in unserem Projekt zu adressieren, beschäftigen wir uns frühzeitigt damit, wie wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle um die Datenplattform entstehen können. Im Zentrum dieser Überlegungen stellt sich auch die Frage, ob eine solche Datenplattform durch einen privaten, oder einen öffentlichen Akteur betrieben werden kann. Hierbei beschäftigen wir uns mit Konzessionsmodellen zur Vermeidung von Monopolstellungen und einem diskriminierungsfreien Zugang für alle Akteure. 

Eine weitere Herausforderung ist der hohe Flächenbedarf nachhaltiger Zustellkonzepte mit Kleinfahrzeugen. Neben Aufstellflächen für mobile Paketstationen erfordert beispielsweise das Betreiben einer innerstädtischen Lastenradflotte zusätzliche Abstell- und Reparaturflächen, sowie Ladeinfrastrukturen und Lagerräume.

Auf der anderen Seite ist die Politik gefordert, die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Innenstadtlogistik zu schaffen. Erst wenn die Nachteile konventioneller Zustellformen überwiegen, werden sich nachhaltige Konzepte und Geschäftsmodelle großflächig durchsetzen.


Interview: Nastassja Lotz

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach...
08.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach Deutschland

Mehr als 300 neue Elektrolieferfahrzeuge werden in den nächsten Wochen auf Deutschlands Straßen zu sehen sein

Amazon hat heute die Einführung neuer maßgeschneiderter Elektrolieferfahrzeuge von Rivian in Europa angekündigt. Über 300 dieser Fahrzeuge werden in den nächsten Wochen im Raum München, Berlin und Düsseldorf in ...

Thumbnail-Foto: Gefahrengut sicher verwalten mit LVS von REMIRA...
10.05.2023   #Logistik #Softwareapplikationen

Gefahrengut sicher verwalten mit LVS von REMIRA

Logistikdienstleister IN-TIME steuert neuen Lagerstandort mit DILOS

Für den Umgang mit Gefahrstoffen gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen und Gesetze, die Unternehmen wie die IN-TIME Transport GmbH zwingend einhalten müssen. Der Logistikdienstleister setzt zu diesem Zweck in seiner neuen Lagerhalle ...

Thumbnail-Foto: Nachhaltige Supply Chain: Was ist Wahrheit, was Lüge?...
17.04.2023   #Nachhaltigkeit #Logistik

Nachhaltige Supply Chain: Was ist Wahrheit, was Lüge?

Interview mit Philipp Groll von der Infor GmbH

Er hat auf der EuroShop 2023 einen Vortrag zu „Ich sage Nachhaltigkeit, du sagst Supply Chain. Wer lügt?“ gehalten und sich dabei auf eine gedankliche Reise gemacht. Wir haben mit Philipp Groll, Manager Distribution & ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: NORMA eröffnet weiteres hochmodernes Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum...
08.05.2023   #Logistik #Energieoptimierung

NORMA eröffnet weiteres hochmodernes Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum

Belieferung von bis zu 220 Filialen aus Dettingen an der Iller möglich

Der Nürnberger Lebensmittel-Discounter eröffnet nach zehn Monaten Bauzeit sein neues Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum, das die bereits bestehende Niederlassung in Dettingen/Iller erweitert. Die Top-Investition in zweistelliger ...

Thumbnail-Foto: Ein „packendes“ Pilotprojekt bei Deichmann...
27.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Logistik

Ein „packendes“ Pilotprojekt bei Deichmann

Zusätzlicher Service: DHL-Packstationen werden in zwei Filialen getestet

Im Deichmann-Store ein DHL-Paket abholen bzw. einliefern und bei dieser Gelegenheit auf kurzem Weg shoppen: Diese Service-Kombination bieten Deichmann und DHL beim ersten gemeinsamen Inhouse-Testlauf an. In den Deichmann-Filialen am Postplatz 1 in ...

Thumbnail-Foto: Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten...
05.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten

Die Bedeutung von Kundenkommunikation und Echtzeitverfolgung für den Einzelhandel

„Die Lieferung ist noch 3 Stopps entfernt“ und es dauert trotzdem noch eine Stunde? Das ist keine Seltenheit. Viele Menschen passen ihre Tagesplanung an Lieferzeitprognosen an und müssen trotzdem mit Enttäuschungen rechnen. Simon Seeger, Gründer und Managing Director von Bettermile, erzählt uns ...

Thumbnail-Foto: Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?...
11.04.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?

Ansätze Klimafreundlichkeit und Shopping in Einklang zu bringen

Auch Deutschland hat längst das Online-Shopping-Fieber gepackt – rund 90,4 Milliarden Euro E-Commerce-Umsatz allein im Jahr 2022 zeugen von dieser Entwicklung. Doch ist dieser Trend wirklich als etwas Positives zu bewerten? Ist der ...

Thumbnail-Foto: Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche...
29.06.2023   #Logistik #Lieferung

Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche Nebenwirkungen

DIHK-Umfrage erkennt Gefährdung von Handelsbeziehungen und Rückzug aus Risikoländern

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wirkt – aber vielfach nicht wie gewünscht. Das zeigt eine Sonderauswertung der aktuellen "Going International"-Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter rund 2.400 ...

Thumbnail-Foto: Aus einer Hand: Neue Payment-Lösung für POS und E-Commerce...
25.05.2023   #Kassen #Smartphone

Aus einer Hand: Neue Payment-Lösung für POS und E-Commerce

REMIRA PAYMENT optimiert Zahlungsverkehr mit Hard- und Software aus einer Hand

Mit dem neuen Service REMIRA PAYMENT wird der Commerce-Spezialist REMIRA zum Zahlungsdienstleister. Händler haben damit ab sofort die Möglichkeit, Kassen- und Omnichannel-Lösungen aus einer Hand zu beziehen und gleichzeitig auch den ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund