Interview • 03.04.2023

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen Warenfluss optimieren soll. Das ist heute wichtiger denn je: Das Projekt wird daher vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz BMUV gefördert.

Indem Lieferfahrzeuge besser ausgelastet werden und Waren gebündelt werden, sollen Schadstoffemissionen minimiert werden. Die Herausforderung ist, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zeitgleich zu fördern. Wir haben Lars Mauch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Smart Energy and Mobility Solutions am Fraunhofer IAO, dazu befragt.

Eine Person mit Hund läuft an einer Paketstation vorbei, um ein Paket...
Bei der Gassirunde, nach dem Einkaufen, direkt bei der Bushaltestelle ums Eck: "GreenPickUp" möchte Paketstationen so gestalten, dass Empfänger*innen möglichst keine Umwege machen müssen.
Quelle: RossHelen

Lars, was unterscheidet „GreenPickUp“ von bisher existierenden Paketstationen?

Im ersten Projektschritt sollen Pakete über mobile Paketstationen, die sogenannten „GreenPickUps“ zugestellt werden. Im Unterschied zu gewöhnlichen Paketstationen werden diese nicht dauerhaft an einem Ort aufgestellt, sondern abhängig vom jeweiligen Bedarf mit Hilfe elektrischer Lastenräder im Stadtraum neu positioniert. Ein Algorithmus berechnet hierbei unter Berücksichtigung unterschiedlicher Datenbestände wie Sendungsaufkommen, Umweltdaten oder stadträumlichen Parametern, wie beispielsweise der Nähe zu ÖPNV-Stationen, täglich den optimalen Abstellort.

Bei der Positionierung des „GreenPickUps“ werden die Anforderungen der Empfänger*innen, Nachhaltigkeitsaspekte sowie die Wirtschaftlichkeit für die Logistiker*innen berücksichtigt. Basierend auf den im Projekt erforschten Rahmenbedingungen berechnet ein Algorithmus den optimalen Abstellort.

Wie können Einzelhändler*innen die Stationen nutzen?

Im Projekt betrachten wir verschiedene Anwendungsfälle für unterschiedliche Zielgruppen. In der ersten Umsetzungsphase fokussieren wir uns allerdings zunächst auf die klassische Paketzustellung im Endkundensegment, da hier die Sendungsgrößen kleiner sind und sich daher besser über Paketstationen abwickeln lassen.

Später sollen die Paketstationen allerdings auch in weiteren B2C-Anwendungsszenarien eingesetzt werden. Hierzu führen wir ausführliche Datenanalysen, beispielsweise zum Mobilitätsverhalten oder den Aufenthaltszeiten von Kund*innen im Einzelhandel durch. Auf diese Weise können wir auch optimale Orte für „GreenPickUps“ in Nähe des Einzelhandels identifizieren. Perspektivisch können Einzelhändler*innen die Stationen nutzen, um ihrer Kundschaft eine Abholung außerhalb der Geschäftszeiten zu ermöglichen – als eine Art „on-demand“ Paketstation außerhalb der Öffnungszeiten.

Zwei Personen steigen lachend in einen Bus ein.
Eine gelungene Integration der Paketabholung in den Alltag steht für viele in der Prioritätenliste weit oben. Intelligente Algorithmen berechnen Standorte der "GreenPickUps" daher strategisch klug an Orten, die viele Menschen sowieso besuchen würden – zum Beispiel in der Nähe des ÖPNV.
Quelle: zamrznutitonovi

Wie würden Konsument*innen im alltäglichen Umgang einen Unterschied zu sonstigen Paketstationen merken?

Dem Projekt „GreenPickUp“ ging das Projekt „Digital_Logistics@LHS“ voraus, in welchem wir zusammen mit Stuttgarter Bürger*innen ein Zielbild für die Innenstadtlogistik der Zukunft erarbeitet haben. Ergebnis war unter anderem, dass viele Empfänger*innen gerne steuernd in den Zustellprozess eingreifen möchten. So sind beispielsweise viele Personen bereit, den Zustelltag weiter nach hinten zu verschieben, wenn sich so der Paketempfang oder die -abholung besser in den Alltag integrieren lassen. 

Aus diesem Grund beschäftigen wir uns im Projekt mit der Frage, wie Empfänger*innen zukünftig mit der Plattform interagieren können. Ziel soll es sein, dass sie ihre Pakete über „GreenPickUps“ möglichst ohne zusätzliche Wege abholen und die Abholung mit anderen Aktivitäten verbinden können. Hierdurch erreichen wir eine Synchronisation von privaten und kommerziellen Verkehren auf der letzten Meile. Der größte Unterschied wird sein, dass sich die Empfänger*innen zunächst informieren müssen, wo der „GreenPickUp“ als nächstes aufgestellt wird.

Was macht einen idealen Standort für den „GreenPickUp“ aus?

Bei Paketstationen tritt – wie vermutlich auch bei „GreenPickUps“ – das Problem auf, dass man nicht steuern kann, mit welchen Fahrzeugen diese angefahren werden. Fährt eine Person beispielsweise mit dem SUV zu einer Paketstation auf dem Supermarktparkplatz, um ein Paket abzuholen, ohne den ohnehin fälligen Wocheneinkauf zu tätigen, entstehen zusätzliche CO2-Emissionen.

Aus diesem Grund werden „GreenPickUps“ idealerweise an hochfrequentierten Orten, an denen ohnehin viele Menschen vorbeikommen, aufgestellt. Aufgrund dessen fließt eine möglichst gute Erreichbarkeit durch den ÖPNV oder umliegende Einzelhändler*innen mit in die Bewertung ein. Perspektivisch können Paketstationen auch mit Sharing-Angeboten für E-Fahrzeuge oder Lastenräder verbunden werden. Teil des Forschungsprojektes ist es auch herauszufinden, ob „GreenPickUps“ gegebenenfalls zum Steuern von Mobilitätsströmen geeignet sind. So überlegen wir beispielsweise zur Verkehrsverlagerung keine „GreenPickUps“ in der Nähe von Schulen oder Kinderspielplätzen aufzustellen.

Mehrere gleich aussehende Fahrräder sind nebeneinander geparkt....
Auch wenn der Transport der "GreenPickUps" durch das Rad erfolgt und somit emissionsarm ist, tun sich daraus doch Herausforderungen auf: Wie, wo und in welcher Menge können die Räder abgestellt oder repariert werden?
Quelle: macondoso

Gibt es schon konkrete Daten dazu, wie sehr „GreenPickUp“ Schadstoff-Emissionen reduzieren wird?

Für eine fundierte Abschätzung zu den Einsparpotenzialen fehlen uns momentan noch aussagekräftige Daten, welche wir aber in der Umsetzungsphase des Projekts erheben werden. Ausgehend von unseren bisherigen Analysen gehen wir jedoch davon aus, dass durch den Einsatz einer intelligenten Datenplattform und der bedarfsgerechten Positionierung der „GreenPickUps“ der Schadstoffausstoß bei gleichbleibendem Komfort für die Empfänger*innen signifikant gesenkt werden kann.

Welche Hindernisse gibt es in der Entwicklung?

Viele Projekte zur Verbesserung der Innenstadtlogistik schaffen es nicht, sich dauerhaft über die Pilotphase zu verstetigen. Um dieses Problem in unserem Projekt zu adressieren, beschäftigen wir uns frühzeitigt damit, wie wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle um die Datenplattform entstehen können. Im Zentrum dieser Überlegungen stellt sich auch die Frage, ob eine solche Datenplattform durch einen privaten, oder einen öffentlichen Akteur betrieben werden kann. Hierbei beschäftigen wir uns mit Konzessionsmodellen zur Vermeidung von Monopolstellungen und einem diskriminierungsfreien Zugang für alle Akteure. 

Eine weitere Herausforderung ist der hohe Flächenbedarf nachhaltiger Zustellkonzepte mit Kleinfahrzeugen. Neben Aufstellflächen für mobile Paketstationen erfordert beispielsweise das Betreiben einer innerstädtischen Lastenradflotte zusätzliche Abstell- und Reparaturflächen, sowie Ladeinfrastrukturen und Lagerräume.

Auf der anderen Seite ist die Politik gefordert, die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Innenstadtlogistik zu schaffen. Erst wenn die Nachteile konventioneller Zustellformen überwiegen, werden sich nachhaltige Konzepte und Geschäftsmodelle großflächig durchsetzen.


Interview: Nastassja Lotz

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Logistik: Aufladen und ausruhen neugedacht?
21.02.2024   #Nachhaltigkeit #Logistik

Logistik: Aufladen und ausruhen neugedacht?

Wie das Joint Venture Milence das Rasten, Laden und den Transport im Güterverkehr verbessern möchte

CO2-Ausstoß ist in all unseren Lebensbereichen ein großes Thema. Wusstest du, dass etwa ein Viertel der Emissionen auf den Straßen der Europäischen Union ...

Thumbnail-Foto: Kosten senken bei der Retourenlogistik im Einzelhandel...
08.12.2023   #Etiketten-Drucker #Automatisierung

Kosten senken bei der Retourenlogistik im Einzelhandel

Optimierung durch industrielle Etikettendrucker von Citizen

Retouren sind ein kostspieliger Faktor im Einzelhandel. Einer aktuellen Studie des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik der Universität Bamberg zufolge, ist Deutschland Europameister beim Thema ...

Thumbnail-Foto: REMIRA-Umfrage: Unternehmen bei Inventur nicht voll lieferfähig...
26.10.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

REMIRA-Umfrage: Unternehmen bei Inventur nicht voll lieferfähig

Jedes vierte Unternehmen ist während gesetzlich vorgeschriebenen Inventur nicht liefer- und produktionsfähig.

Trotzdem nutzen bislang nur 10 % aller Firmen die Möglichkeit einer schnellen und einfachen Stichprobeninventur mit statistischen Verfahren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Civey-Umfrage unter deutschen Erwerbstätigen, die ...

Thumbnail-Foto: REMIRA-Anwenderbericht: mehr Transparenz und effizientere Abläufe...
31.10.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

REMIRA-Anwenderbericht: mehr Transparenz und effizientere Abläufe

DURAL verbessert mit LOGOMATE das weltweite Bestandsmanagement

Optimierte Lagerbestände, bessere Warenverfügbarkeit und eine deutliche Entlastung der Mitarbeiter von zeitraubenden Aufgaben – all das hat die Einführung der Bestandsmanagementsoftware LOGOMATE bei DURAL bewirkt. Nach der ...

Thumbnail-Foto: Distribution: die 10 wichtigsten Trends und Prognosen...
04.12.2023   #Datenanalyse #Künstliche Intelligenz

Distribution: die 10 wichtigsten Trends und Prognosen

Worauf du dich als Händler*in einstellen kannst

Produzent*innen, Hersteller*innen und Verbraucher*innen sind durch die Distribution verbunden. In einer schnelllebigen Welt mit raschem technologischen Fortschritt steht jedoch genau dieses Bindeglied unter wachsendem Druck. Dass sich die ...

Thumbnail-Foto: Weltneuheit für IKEA Amsterdam macht Außenlager überflüssig...
05.02.2024   #Tech in Retail

Weltneuheit für IKEA Amsterdam macht Außenlager überflüssig

Einfachere und schnellere Abholung von Bestellungen mit Schließfächern und innovativen Abholautomaten

IKEA Amsterdam führt eine innovative Lösung für Click & Collect-Bestellungen ein und kann sich damit von ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart