Interview • 06.06.2023

Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Über Mankos und Vorteile autonomer Store-Konzepte

Lebensmitteleinkäufe und Selbstbedienung – Die Blockstore Group bringt das Nötige mit dem Angenehmen zusammen und hilft Händler*innen bei der Implementierung autonomer und automatisierter Store-Konzepte. Dabei hilft das finnische Start-up insbesondere dabei eine passende Infrastruktur in intelligenten Lebensmittelgeschäften zu installieren, die Abläufe automatisiert und Kund*innen ein selbstbestimmtes Einkaufen ermöglicht. CEO Juha Maijala erzählt, wo er klare Pluspunkte, aber auch deutliche Defizite solcher Stores (noch) sieht und welches Modell sich für ihn durchsetzen könnte.

Mann mit blauer Weste vor mehreren Kühlschränken
Juha Maijala, CEO der Blockstore Group
Quelle: iXtenso / Schmidt

Juha, automatisierte Stores und Selbstbedienung sind insbesondere im Lebensmittel-Bereich immer beliebter. Was glaubst du, woran liegt das?

Es gibt ein paar Gründe, die hier eine Rolle spielen, denke ich: Es wird für viele kleinere stationäre Geschäfte immer schwieriger, neben großen Hypermärkten und dem wachsenden Onlinehandel zu bestehen. Hier fehlt es langsam an der Nische, in die solche Stores passen könnten. Automatisierte Stores könnten diese sein. Wir glauben daran, dass das ein (Zukunfts-)Modell des Einkaufens sein kann.

Und wie genau unterstützt ihr Einzelhändler*innen, wenn sie einen autonomen Store eröffnen möchten?

Wir liefern eine schlüsselfertige Software-Lösung, aber wir wollen nicht auf die bestehende Ladenstruktur aufsetzen. Wie ich schon sagte, herkömmliche Supermärkte haben zu kämpfen. Da muss sich etwas ändern, deswegen verknüpfen wir Online – in diesem Fall eine Click-und-Collect – mit In-Store-Services sowie verschiedenen Liefermethoden und helfen so bei der Weiterentwicklung autonomer oder automatisierter Stores.

Meine Traumvorstellung wäre folgende: Die etwa 80.000 bis 100.000 lokalen Supermärkte in Europa, die erneuert werden sollten, automatisieren, mit etwa 2.000 bis 3.000 Artikeln befüllen und den Menschen so die Möglichkeit bieten lokale Lebensmittel einfach, schnell und bequem einzukaufen.

Worauf sollten Händler*innen denn achten, bevor sie sich an die Umsetzung machen?

Die Rentabilität des Geschäfts im Vorhinein ist ein sehr wichtiges Thema. Man sollte sich die Implementierung neuer Technologie leisten können, denn auf das bereits Bestehende aufzusetzen, macht – wie gesagt – meiner Ansicht nach keinen Sinn. Deswegen bieten wir Händler*innen an, mit ihnen zusammen auf die Wirtschaftlichkeit ihres Ladens zu schauen und zu kalkulieren, wie es nach einer Umrüstung aussehen würde. Auf dieser Grundlage geht man dann an die Umrüstung.

Eine Reihe von Kühlschränken
Quelle: iXtenso / Schmidt

Autonome Stores gelten als Gewinn, wenn es um die reibungslose Customer Journey geht. Siehst du trotzdem Defizite bei dem Konzept?

Kund*innen sind es heutzutage gewohnt aus einer großen Warenvielfalt wählen zu können – sowohl offline, aber vor allen Dingen online. Autonome oder automatisierte Stores können schon allein wegen der Größe keine allzu große Auswahl bieten. Das kann man sicherlich als Manko sehen.

Ein weiteres kann das sein, was die Konzepte eigentlich so vorteilhaft macht – der Einsatz von Technologie. Wir haben schon einige Bespiele erlebt, die unnötigerweise umständlich umgesetzt wurden und nicht wirklich intuitiv für die Kundschaft waren. Vor allem Apps, die einer extra Installation und Registrierung bedürfen, sind nicht gern gesehen. Bei dieser Art von Stores muss gelten: leicht zugänglich, einfach zu nutzen, zuverlässig verfügbar und kosteneffizient müssen sie sein.

Glaubst du denn, dass diese Art des Einkaufens, trotz der Mankos, konventionelle Lebensmittelgeschäfte in Zukunft ablöst?

Ich glaube nicht komplett, nein. Jede*r von uns wird weiterhin gerne in seinen „Laden um die Ecke“ gehen. Sich beraten lassen, regionale Produkte kaufen, ein Schwätzchen halten – da geht’s einfach ums Erlebnis. Das wird bleiben.

Wenn man den Punkt Zeitersparnis in den Blick nimmt, wird sich das Konzept allerdings durchsetzen, denke ich. In einem stressigen, durchgetakteten Alltag sind viele froh schnell und unkompliziert das Nötigste einzukaufen, nicht Schlange stehen zu müssen und dank des technischen Fortschritts eben auch einfach vorplanen zu können, ohne viel Zeitaufwand. Da kann man trotz der Erledigung entspannen. Grundsätzlich glaube ich, dass auch hybride Modelle und Hypermärkte, wo man Lebensmittel, Kleidung und Elektronik bekommt, sowie auch andere Freizeitaktivitäten unterbringen kann, ein wichtiger Teil der Einkaufszukunft seien werden.

Interview: Lena Schmidt

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: MediaMarktSaturn für hohe Kundenorientierung ausgezeichnet...
31.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

MediaMarktSaturn für hohe Kundenorientierung ausgezeichnet

Elektrofachhändler gewinnt „Customer Centricity World Series Awards“ in der Kategorie „Experience Design“

Bei den „Customer Centricity World Series Awards“ hat MediaMarktSaturn die Kategorie „Experience Design“ gewonnen. Bewertet und ausgezeichnet wurden die angewendete Arbeitsmethode „Service Design“ sowie die daraus ...

Thumbnail-Foto: Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg

REWE startet autonom fahrendes Einkaufskonzept in der Hansestadt

Wenn es um die Online-Bestellung und Lieferung von frischen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten geht, ist REWE in Deutschland Innovations- und Marktführer: In Hamburg gehört der REWE Lieferservice seit über sieben Jahren zum ...

Thumbnail-Foto: Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet Xpress-Markt in Groß-Gerau

Der bundesweit erste neue MediaMarkt im Xpress-Format bietet Kund*innen ein attraktives Einkaufserlebnis mit interaktiven, digitalen Elementen

Am 29. Juni 2023 öffnete der MediaMarkt Xpress im Helvetia Parc Einkaufszentrum in Groß-Gerau seine Türen. Als Nahversorger im Einzelhandelsumfeld bietet der moderne Markt auf einer kompakten Verkaufsfläche eine dedizierte ...

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Thumbnail-Foto: SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern...
27.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern

Die Risiken von elektronischen Regaletiketten für Einzelhandel und kritische Infrastrukturen

Elektronische Etiketten und Regalbeschilderungen, sogenannte ESL-Tags, kommen immer häufiger zum Einsatz. Ob im Supermarktregal, im Krankenhauslager oder in Gerichtsarchiven – die digitale Beschilderung erfreut sich aufgrund ihrer ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA

SUND GmbH reduziert Inventuraufwand um mehr als 99,5%

Aus 9.000 mach 32 – mit der Stichprobeninventurlösung REMIRA STATCONTROL Cloud hat die SUND GmbH ihren Zählaufwand bei der Inventur stark optimiert. Innerhalb eines halben Tages hat der Spezialist für Einwegprodukte die ...

Thumbnail-Foto: Leandro Lopes gelingt Weltneuheit mit neuem Schuh und eigener...
29.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Leandro Lopes gelingt Weltneuheit mit neuem Schuh und eigener Kryptowährung

Modelabel stellt Revolution des Krypto-Markts in Aussicht – durch das Laufen in neuen Sneakern

Stellt euch vor, ihr geht in euren neuen, angesagten Sneakern eine Runde um den Block laufen und revolutioniert dabei den Krypto-Markt. Das Modelabel Leandro Lopes hatte genau diese Idee. ...

Thumbnail-Foto: Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen...
30.03.2023   #Multichannel Commerce #Kundenerlebnis

Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen

Worauf es bei der optimalen Kundenansprache mittlerweile ankommt

„Bringing Digital Retail to Life“: Für die Radio Point of Sale GmbH aus Kiel ist der Spruch Programm. Dabei setzt das Unternehmen für den Einzelhandel auf interaktive Möglichkeiten der auditiven, visuellen und interaktiven ...

Thumbnail-Foto: Lebensmitteleinzelhandel: Bedientheken wesentlicher Erfolgsfaktor...
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Lebensmitteleinzelhandel: Bedientheken wesentlicher Erfolgsfaktor

Supermarkt des Jahres: Alle vier Sieger mit Theken von Aichinger

Rewe Schleißheimer Straße München, Rewe Ackerhalle Berlin, Edeka Prechtl Brannenburg sowie E-Center Angerbogen Duisburg: Das sind die strahlenden Sieger in den vier Kategorien zum renommierten Branchenwettbewerb Supermarkt des ...

Thumbnail-Foto: Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor...
05.06.2023   #Veranstaltung #Lebensmitteleinzelhandel

Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor

Discounter zum vierten Mal in Folge mit einer XXL Filiale vor Ort

Eine Rundum-Versorgung bietet Aldi Nord auch dieses Jahr als Support Act den mehr als 60.000 Besucher*innen auf dem Deichbrand Festival. Ob gekühlte Getränke, Grillgut, Frische- und Snack-Produkte oder doch Campingbedarf sowie ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund