Bericht • 19.09.2022

Das Ende der Cookie-Ära?

Immer mehr Unternehmen verzichten auf das Sammeln von Cookies. Die Gründe sind ebenso vielfältig wie die möglichen Alternativen

Sie sind seit Jahren Herzstück des Online-Marketings und für viele Unternehmen eine der wichtigsten Informationsquellen, wenn es um die Gewohnheiten und Vorlieben von Kund*innen geht – Cookies. Doch die Ära der Cookies steht vor dem Ende. Immer mehr große Anbieter verzichten bereits auf Cookies oder haben ihre Absicht, darauf zu verzichten, für die Zukunft angekündigt. Darunter auch namhafte Firmen wie Apple und Google.

Drei Kekse auf einem Tisch
Quelle: Lisa Fotios / Pexels

Was sind Cookies?

Bei den sogenannten Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von Websites auf dem Endgerät des Nutzers bzw. der Nutzerin abgespeichert werden. Der Sinn dahinter: Durch das Abspeichern gewisser Daten kann eine Website bei einem erneuten Aufruf schnell erkennen, was der Nutzer bzw. die Nutzerin hier zuletzt getan hat und muss die entsprechenden Daten nicht erneut abfragen. Die Seiten funktionieren damit schneller und bieten Besucher*innen ein personalisiertes Erlebnis.

Dabei kann zwischen zwei verschiedenen Arten von Cookies unterschieden werden:

First Party Cookies: Hierbei handelt es sich um Cookies, die direkt vom Anbieter der Website stammen, die man gerade besucht. Nur der Anbieter sammelt sie und nur der Anbieter kann sie auch wieder nutzen. First Party Cookies dienen in erster Linie dem Komfort von Nutzer*innen, z.B. durch das Festlegen der Sprache der Website.

Third Party Cookies: Hierbei handelt es sich um Cookies, die nicht vom Anbieter der Website direkt stammen, sondern von einem Drittanbieter, dessen Programme (z.B. Widgets) auf einer Website eingebunden sind. Diese Drittanbieter sind in der Lage, das Nutzerverhalten auf allen Websites zu verfolgen, auf denen ihre Programme genutzt werden. Damit lassen sich sehr genaue Profile einzelner Nutzer*innen erstellen.

Komfort vs. Datenschutz

Das Risiko ist offensichtlich: Die durch Third Party Cookies abgespeicherten Daten können nicht nur verwendet werden, um das Laden einer Seite zu beschleunigen oder Einstellungen auf einer einzelnen Seite zu speichern. Durch das Protokollieren von Verhaltensweisen erkennen Websites genau, wie sich Nutzer*innen verhalten, wonach sie suchen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und auf welche (Werbe-) Anzeigen sie wie reagieren. Cookies wurden damit schnell zu einem wichtigen Instrument in den Bereichen Nutzeranalyse und Marketing. Auch, weil die gesammelten Nutzerinformationen zu einer geschätzten Handelsware wurden.

Vor einigen Jahren versuchte die EU mittels Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), diesem Problem Herr zu werden. Man verpflichtete die Anbieter von Websites u.a. dazu, Besucher*innen auf das Sammeln von Cookies aufmerksam zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die entsprechende Zustimmung zu verweigern. Die gut gemeinte Verordnung führte dazu, dass Nutzer*innen im Internet mit entsprechenden Aufforderungen zur Zustimmung oder Ablehnung regelrecht erschlagen wurden.

Wie ist der Stand heute?

Immer mehr der Drittanbieter verzichten heute auf das Sammeln von Third Party Cookies. Diese Entwicklung wird durch den generell schlechten Ruf von Cookies und die nach wie vor vorhandenen rechtlichen Grauzonen, die mit dem Sammeln und dem Verkauf solcher Informationen einhergehen, noch beschleunigt.

Was bedeutet das für Händler*innen?

Cookies werden in Zukunft eine weitaus weniger wichtige Rolle im Marketing spielen als bisher. Gleichzeitig steigt das Bedürfnis von Unternehmen nach anderen Optionen, um das Verhalten von Nutzer*innen zu analysieren. So arbeitet Google aktuell an verschiedenen Alternativen zu Cookies (Federated Learning of Cohorts, Erweiterte Conversions, Consent Mode), über die wir in Zukunft genauer berichten werden.

Doch auch ohne spezielle Alternativen können Händler*innen sich auf eine Zeit ohne (Third Party) Cookies vorbereiten. Online-Auftritte sollten möglichst so aufgestellt sein, dass sie ein breites Publikum ansprechen und zu einer hohen Konversionsrate führen. Gleichzeitig sollten Nutzer*innen die Möglichkeit haben, freiwillig ihre persönlichen Daten auf der Website zu hinterlegen. Zum Beispiel durch den Eintrag in einen Newsletter oder das Anlegen eines Nutzerkontos. Eine hohe Attraktivität solcher Angebote sollte Ziel von Online-Händler*innen sein. Möglichkeiten hierzu wären Gewinnspiele, Umfragen oder spezielle Rabattangebote, die an bestimmte Bedingungen wie die Eingabe von Daten oder das Teilen von Beiträgen auf Social Media gebunden sind.

Grundsätzlich gilt: Wer mit der Zeit gehen möchte, muss es schaffen, in Zukunft auch mit weniger personalisierten Daten gezielt Besucher*innen zu Kund*innen werden zu lassen. Hier sind Kreativität und Innovation gefragt.

Autor: Matthias Groß

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?...
06.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Über Mankos und Vorteile autonomer Store-Konzepte

Lebensmitteleinkäufe und Selbstbedienung – Die Blockstore Group bringt das Nötige mit dem Angenehmen zusammen und hilft Händler*innen bei der Implementierung autonomer und automatisierter Store-Konzepte. Dabei hilft das ...

Thumbnail-Foto: Fielmann-Gruppe expandiert in die USA, übernimmt SVS Vision und Befitting...
12.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Fielmann-Gruppe expandiert in die USA, übernimmt SVS Vision und Befitting

Erster Schritt eines langfristigen Plans für mehr Kundenorientierung im weltgrößten Markt

Die Fielmann-Gruppe gibt bekannt, dass sie in den US-amerikanischen Markt expandiert. Die beiden kürzlich veröffentlichten Akquisitionen bilden gemeinsam einen wichtigen Meilenstein der Vision 2025, im Rahmen derer das deutsche ...

Thumbnail-Foto: MediaMarktSaturn für hohe Kundenorientierung ausgezeichnet...
31.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

MediaMarktSaturn für hohe Kundenorientierung ausgezeichnet

Elektrofachhändler gewinnt „Customer Centricity World Series Awards“ in der Kategorie „Experience Design“

Bei den „Customer Centricity World Series Awards“ hat MediaMarktSaturn die Kategorie „Experience Design“ gewonnen. Bewertet und ausgezeichnet wurden die angewendete Arbeitsmethode „Service Design“ sowie die daraus ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA

SUND GmbH reduziert Inventuraufwand um mehr als 99,5%

Aus 9.000 mach 32 – mit der Stichprobeninventurlösung REMIRA STATCONTROL Cloud hat die SUND GmbH ihren Zählaufwand bei der Inventur stark optimiert. Innerhalb eines halben Tages hat der Spezialist für Einwegprodukte die ...

Thumbnail-Foto: Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore

Premiere am Berliner Ostbahnhof – rund um die Uhr Snacks und Getränke flexibel und ohne Anstehen kaufen – Zutritt und Bezahlen per App

Einkäufe auswählen, mitnehmen und direkt weiter zum Zug: Am Berliner Ostbahnhof können Reisende und Besucher*innen ab sofort rund um die Uhr im neuen 24/7 ServiceStore einkaufen. Das Besondere: In diesem Geschäft für ...

Thumbnail-Foto: Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland profitieren

Einzelhandelsumsätze in den Innenstädten liegen weiter unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie

Ergebnisse einer Studie des ifo Instituts für die Regionen von Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und Dresden: „Die privaten Ausgaben im Zentrum lagen im März 2023 noch immer 5% unter dem Jahr 2019. Gleichzeitig verzeichnen die ...

Thumbnail-Foto: NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in...
24.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in Schweden

Lange Öffnungszeiten und niedrige Kosten machen das Konzept besonders kundenfreundlich und für teure City-Lagen attraktiv

NIU Technologies, ein führender Anbieter von intelligenten urbanen Mobilitätslösungen, hat zusammen mit den Sicherheits- und Technologieexperten Corepart und HonestBox einen personallosen Showroom im schwedischen Stockholm ...

Thumbnail-Foto: Leandro Lopes gelingt Weltneuheit mit neuem Schuh und eigener...
29.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Leandro Lopes gelingt Weltneuheit mit neuem Schuh und eigener Kryptowährung

Modelabel stellt Revolution des Krypto-Markts in Aussicht – durch das Laufen in neuen Sneakern

Stellt euch vor, ihr geht in euren neuen, angesagten Sneakern eine Runde um den Block laufen und revolutioniert dabei den Krypto-Markt. Das Modelabel Leandro Lopes hatte genau diese Idee. ...

Thumbnail-Foto: Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg

REWE startet autonom fahrendes Einkaufskonzept in der Hansestadt

Wenn es um die Online-Bestellung und Lieferung von frischen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten geht, ist REWE in Deutschland Innovations- und Marktführer: In Hamburg gehört der REWE Lieferservice seit über sieben Jahren zum ...

Thumbnail-Foto: Universität Bayreuth: Supermarkt der Zukunft...
12.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Universität Bayreuth: Supermarkt der Zukunft

Ein Brettspiel für die kreative Auseinandersetzung mit neuartigen Lebensmitteln

Die Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel („Novel Foods“) mit dem Ziel, nachhaltige Konsumentscheidungen zu fördern, ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema in Wissenschaft, Industrie und Politik. Die Simon-Nüssel-Stiftung ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal