Bericht • 19.09.2022

Das Ende der Cookie-Ära?

Immer mehr Unternehmen verzichten auf das Sammeln von Cookies. Die Gründe sind ebenso vielfältig wie die möglichen Alternativen

Sie sind seit Jahren Herzstück des Online-Marketings und für viele Unternehmen eine der wichtigsten Informationsquellen, wenn es um die Gewohnheiten und Vorlieben von Kund*innen geht – Cookies. Doch die Ära der Cookies steht vor dem Ende. Immer mehr große Anbieter verzichten bereits auf Cookies oder haben ihre Absicht, darauf zu verzichten, für die Zukunft angekündigt. Darunter auch namhafte Firmen wie Apple und Google.

Drei Kekse auf einem Tisch
Quelle: Lisa Fotios / Pexels

Was sind Cookies?

Bei den sogenannten Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von Websites auf dem Endgerät des Nutzers bzw. der Nutzerin abgespeichert werden. Der Sinn dahinter: Durch das Abspeichern gewisser Daten kann eine Website bei einem erneuten Aufruf schnell erkennen, was der Nutzer bzw. die Nutzerin hier zuletzt getan hat und muss die entsprechenden Daten nicht erneut abfragen. Die Seiten funktionieren damit schneller und bieten Besucher*innen ein personalisiertes Erlebnis.

Dabei kann zwischen zwei verschiedenen Arten von Cookies unterschieden werden:

First Party Cookies: Hierbei handelt es sich um Cookies, die direkt vom Anbieter der Website stammen, die man gerade besucht. Nur der Anbieter sammelt sie und nur der Anbieter kann sie auch wieder nutzen. First Party Cookies dienen in erster Linie dem Komfort von Nutzer*innen, z.B. durch das Festlegen der Sprache der Website.

Third Party Cookies: Hierbei handelt es sich um Cookies, die nicht vom Anbieter der Website direkt stammen, sondern von einem Drittanbieter, dessen Programme (z.B. Widgets) auf einer Website eingebunden sind. Diese Drittanbieter sind in der Lage, das Nutzerverhalten auf allen Websites zu verfolgen, auf denen ihre Programme genutzt werden. Damit lassen sich sehr genaue Profile einzelner Nutzer*innen erstellen.

Komfort vs. Datenschutz

Das Risiko ist offensichtlich: Die durch Third Party Cookies abgespeicherten Daten können nicht nur verwendet werden, um das Laden einer Seite zu beschleunigen oder Einstellungen auf einer einzelnen Seite zu speichern. Durch das Protokollieren von Verhaltensweisen erkennen Websites genau, wie sich Nutzer*innen verhalten, wonach sie suchen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und auf welche (Werbe-) Anzeigen sie wie reagieren. Cookies wurden damit schnell zu einem wichtigen Instrument in den Bereichen Nutzeranalyse und Marketing. Auch, weil die gesammelten Nutzerinformationen zu einer geschätzten Handelsware wurden.

Vor einigen Jahren versuchte die EU mittels Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), diesem Problem Herr zu werden. Man verpflichtete die Anbieter von Websites u.a. dazu, Besucher*innen auf das Sammeln von Cookies aufmerksam zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die entsprechende Zustimmung zu verweigern. Die gut gemeinte Verordnung führte dazu, dass Nutzer*innen im Internet mit entsprechenden Aufforderungen zur Zustimmung oder Ablehnung regelrecht erschlagen wurden.

Wie ist der Stand heute?

Immer mehr der Drittanbieter verzichten heute auf das Sammeln von Third Party Cookies. Diese Entwicklung wird durch den generell schlechten Ruf von Cookies und die nach wie vor vorhandenen rechtlichen Grauzonen, die mit dem Sammeln und dem Verkauf solcher Informationen einhergehen, noch beschleunigt.

Was bedeutet das für Händler*innen?

Cookies werden in Zukunft eine weitaus weniger wichtige Rolle im Marketing spielen als bisher. Gleichzeitig steigt das Bedürfnis von Unternehmen nach anderen Optionen, um das Verhalten von Nutzer*innen zu analysieren. So arbeitet Google aktuell an verschiedenen Alternativen zu Cookies (Federated Learning of Cohorts, Erweiterte Conversions, Consent Mode), über die wir in Zukunft genauer berichten werden.

Doch auch ohne spezielle Alternativen können Händler*innen sich auf eine Zeit ohne (Third Party) Cookies vorbereiten. Online-Auftritte sollten möglichst so aufgestellt sein, dass sie ein breites Publikum ansprechen und zu einer hohen Konversionsrate führen. Gleichzeitig sollten Nutzer*innen die Möglichkeit haben, freiwillig ihre persönlichen Daten auf der Website zu hinterlegen. Zum Beispiel durch den Eintrag in einen Newsletter oder das Anlegen eines Nutzerkontos. Eine hohe Attraktivität solcher Angebote sollte Ziel von Online-Händler*innen sein. Möglichkeiten hierzu wären Gewinnspiele, Umfragen oder spezielle Rabattangebote, die an bestimmte Bedingungen wie die Eingabe von Daten oder das Teilen von Beiträgen auf Social Media gebunden sind.

Grundsätzlich gilt: Wer mit der Zeit gehen möchte, muss es schaffen, in Zukunft auch mit weniger personalisierten Daten gezielt Besucher*innen zu Kund*innen werden zu lassen. Hier sind Kreativität und Innovation gefragt.

Autor: Matthias Groß

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: regood – EDEKA führt neues Mehrwegsystem ein...
06.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

regood – EDEKA führt neues Mehrwegsystem ein

EDEKA-Verbund geht einen weiteren Schritt in Sachen Abfallvermeidung und führt mit regood ein eigenes Mehrwegsystem für den Außer-Haus-Verzehr ein

Egal ob Heiße Theke, Salatbar oder Gastrobetrieb – die regood-Becher und -Bowls können überall eingesetzt werden. Kund*innen können die Mehrwegbehältnisse gegen einen Pfandwert bei ihrem teilnehmenden EDEKA- oder ...

Thumbnail-Foto: BabyOne Familienunternehmer gründen D2C-Label...
28.03.2023   #Nachhaltigkeit #Kundenbeziehungsmanagement

BabyOne Familienunternehmer gründen D2C-Label

Geschwister Weber und Weischer gründen eigenständiges Label „Elsa & Emil“ mit Fokus auf Design, Qualität und Nachhaltigkeit

BabyOne, Omnichannel-Unternehmen für Baby und Kleinkindbedarf mit über 100 Filialen in der DACH-Region richtet seine Eigenmarkenstrategie komplett neu aus. Die beiden Familienunternehmer Anna Weber und Jan Weischer starten das ...

Thumbnail-Foto: VM & Display Show
17.03.2023   #Veranstaltung #Marketing

VM & Display Show

18.04.2023 - 19.04.2023 | London

Die Virtual Merchandising and Display Show ist die am längsten laufende Messe der BrancheGanz gleich, ob du Einzelhändler*in, Designer*in, in der Freizeit- und Unterhaltungsindustrie tätig bist oder in irgendeiner Weise mit visuellem ...

Thumbnail-Foto: Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen...
30.03.2023   #Multichannel Commerce #Kundenerlebnis

Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen

Worauf es bei der optimalen Kundenansprache mittlerweile ankommt

„Bringing Digital Retail to Life“: Für die Radio Point of Sale GmbH aus Kiel ist der Spruch Programm. Dabei setzt das Unternehmen für den Einzelhandel auf interaktive Möglichkeiten der auditiven, visuellen und interaktiven ...

Thumbnail-Foto: Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen...
12.12.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Kundenerlebnis

Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen

Kooperation zwischen BuchPartner und Süßwarengeschäften zunächst in Hamburg, Münster und Bochum

Wintergenuss pur. Die Kund*innen von Hussel und arko können in drei Filialen künftig auch Bücher kaufen. Dies geht auf die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen der Zeitfracht Gruppe, Hussel und arko zurück. ...

Thumbnail-Foto: e-Commerce Day
20.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

e-Commerce Day

05.05.2023 - 05.05.2023 | Köln

e-Commerce Day by Kaufland – Die Fachmesse für den E-CommerceDer e-Commerce Day by Kaufland öffnet wieder seine Pforten und lädt Branchenneulinge, Fachprofis und Interessierte nach Köln zum Austausch über aktuelle ...

Thumbnail-Foto: Werbeartikelmesse
01.02.2023   #Veranstaltung #Werbemittel

Werbeartikelmesse

14.02.2023 | Essen

Fachmesse für Produktneuheiten und Trends in der WerbemittelbrancheDie Werbeartikelmesse Essen ist die größte Hausmesse der Region. Zahlreiche Aussteller*innen präsentieren sich auf der Messe und stellen ihr aktuelles Angebot an ...

Thumbnail-Foto: Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023...
21.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023

Bis zu 100 namhafte Ausstellter*innen auf 4.000 Quadratmetern – eine der größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland

Nach drei Jahren Pause ist es wieder so weit: Am Freitag, 5. Mai 2023,  wird der e-Commerce Day im RheinEnergieSTADION in Köln wieder angepfiffen. Die Fachmesse zählt zu den größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland ...

Thumbnail-Foto: Kundenbindung durch Werbeartikel stärken – diese Tipps müsst ihr...
27.03.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Kundenbindung durch Werbeartikel stärken – diese Tipps müsst ihr kennen

Qualitativ, praktisch, außergewöhnlich – warum Unternehmen bei Werbeartikeln nicht sparen sollten

Unternehmen haben zwei essenzielle Ziele: Neukundenakquise und Erhalt der Bestandskundschaft. Die größte Herausforderung ist die Konkurrenz. Ganz besonders im Bereich E-Commerce, aber auch im stationären Kundenkontakt braucht es ...

Thumbnail-Foto: Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an...
03.02.2023   #Kundenzufriedenheit #Nachhaltigkeit

Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an

Fashion- und Lifestyle-Unternehmen mit erfolgreichem Rollout von Mehrwegsystem

Breuninger hat RECUP als Partner für ein standortübergreifendes zirkuläres Pfandsystem gewählt. Die attraktive Mehrwegalternative wird in allen Restaurants, Bars und Cafés der Breuninger Gastronomie angeboten. ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
Am Zubringer 8
32107 Bad Salzuflen
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris