Interview • 12.04.2022

Die Zukunft des kassenlosen Einkaufs in Deutschland

Chancen, Technologien und Risiken für Händler und Verbraucher - ein Interview mit Ines Bahr, Senior Content Analyst bei Capterra

Eine Person legt Einkäufe in einen Korb
Quelle: socialtyvr / Unsplash

Der kassenlose Einkauf gilt vielen Menschen als Einkauf der Zukunft. Im europäischen Vergleich befindet sich Deutschland aber noch ein Stück weit von dieser Zukunft entfernt. Während einige Händler*innen die hohen Investitionskosten scheuen, fürchten Verbraucher*innen um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten. Wie berechtigt sind diese Bedenken, und welche Chancen bietet der kassenlose Einkauf trotzdem?

Dazu haben wir mit Ines Bahr, Senior Content Analyst bei Capterra gesprochen.

In der Studie von Capterra werden die drei größten Bedenken - technische Schwierigkeiten mit dem Smartphone, technische Schwierigkeiten mit der App, Hacken von Daten - beim kassenlosen Einkauf aufgelistet. Wie gerechtfertigt oder ungerechtfertigt sind diese Bedenken?

Wenn Technik im Spiel ist, kann es natürlich auch immer zu Schwierigkeiten kommen. Diese Schwierigkeiten fangen bei ganz simplen Dingen wie einem leeren Akku an. Besonders bei älteren Generationen, die ihren Umgang mit dem Smartphone auf ein Minimum beschränken, können auch Probleme mit dem Umgang der App hinzukommen. Generell sind die Apps jedoch so konzipiert, dass sie nutzerfreundlich sind.

Die Angst vor Hackerangriffen auf persönliche Daten wie Kreditkarten-Daten und Zahlungsinformationen ist eher gerechtfertigt. Mit zunehmender Digitalisierung nimmt auch die Datennutzung und die Anzahl an Daten, die geteilt werden, zu. Dies bietet im Folgeschluss auch mehr Angriffsfläche. Verbraucher*innen müssen jedoch nicht mehr um ihre Daten beim kassenlosen Einkaufen fürchten, als beim Nutzen anderer Online-Shops. Entscheidend sind hier einfach Maßnahmen wie das Nutzen eines starken Passworts, das regelmäßige Ändern dieses Passworts, das Nutzen von sicheren WLAN-Netzwerken und der Schutz des Smartphones durch eine Antiviren-Software.

Welche Möglichkeiten haben Händler*innen, Kund*innen diese Bedenken zu nehmen?

Einzelhändler*innen sollten darauf achten, Personal bereitzustellen, das bei Schwierigkeiten oder Fehlfunktion unterstützen kann. Weiterhin ist es entscheidend, Kund*innen besser über die gesammelten Daten aufzuklären. Händler*innen können mit Cybersecurity-Software zum Schutz ihrer Kundendaten beitragen.

Händler*innen können ihren Kund*innen auch ein Hybrid-System anbieten und zusätzlich Selbstbedienungskassen installieren. Hier können Kund*innen ihre Produkte selbst einscannen und am Automaten bezahlen. Sie können an den Automaten auch mit Bargeld bezahlen und müssen die App nicht mit ihrem Bankkonto verknüpfen. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Befragten nutzt bereits gelegentlich Selbstbedienungskassen und 21 Prozent nutzen sie immer, wenn es die Möglichkeit gibt.

Welche Gruppen zeigen eine besonders hohe Bereitschaft zur Nutzung solcher Systeme?

Technikaffine Konsument*innen zeigen ein viel größeres Interesse daran, kassenlose Geschäfte auszuprobieren, als diejenigen, die ihre Technologienutzung einschränken. So sind 96 Prozent der technikaffinen Konsument*innen an der Technologie interessiert. Mit dem Alter der Personen nimmt das Interesse an den Supermärkten mit dem neuen Konzept ab. Die untenstehende Grafik zeigt die Unterschiede.

Eine Grafik zum Thema Unterschiede bei den Verbrauchern in Bezug auf den...
Quelle: Capterra

Die in der Studie genannten Vorteile - Vermeidung von Warteschlangen, Vermeidung von Kontakt mit anderen Menschen, Schnelligkeit beim Bezahlen - sind auch Stärken des Online-Shoppings. Welche Pluspunkte bieten kassenlose Einkäufe trotzdem gegenüber dem Einkauf im Internet?

Mit der Zunahme des Online-Einkaufs erforschen Einzelhandelsunternehmen den Einsatz neuer Technologien und Einkaufsmöglichkeiten, um nicht abgehängt zu werden und attraktiv zu bleiben. Bei bestimmten Arten von Geschäften wie Kleidung, Elektronik etc. sind die Vorteile des kassenlosen Einkaufens mit denen vom Online-Handel zu vergleichen. Kassenlose Geschäfte sind jedoch (noch) auf Lebensmittelläden fokussiert. Der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland ist in den letzten Jahren zwar stark gewachsen, macht jedoch immer noch nur einen geringen Teil des Lebensmittelumsatzes aus. Die meisten deutschen Konsument*innen bevorzugen den Einkauf im Supermarkt.

Welche Länder sind Vorreiter? Gibt es Beispiele aus anderen Ländern, in denen solche Systeme schon länger in großer Zahl vorhanden sind und von den Kund*innen in der Normalität des Einkaufens akzeptiert werden?

Das Konzept des kassenlosen Supermarkts ist in diesem Sinne nicht neu. Amazon Go hat bereits 2018 den ersten kassenlosen Supermarkt in Seattle eröffnet. Im März 2021 eröffnete Amazon dann mit Amazon Fresh in London laut eigener Aussage den ersten kassenlosen Supermarkt in Europa. Tatsächlich hatte die hessische Supermarktkette Tegut bereits Ende 2020 einen Supermarkt ohne Kassenpersonal in Fulda eröffnet. Rewe folgte mit seiner kassenlosen Technologie im Oktober 2021. Auch andere Länder in Europa arbeiten an der Technologie. Der polnische Anbieter Żabka beispielsweise baut sein Netz an kassenlosen Läden mit Tempo aus.

Für welche Händler*innen lohnt sich der finanzielle Aufwand, für welche eher nicht?

Das ist schwer zu sagen, da die kassenlose Technologie mit einer hohen Investition verbunden ist. Es bietet sich daher nur für Händler*innen an, die finanziell im Voraus investieren können.

Wie können Bund und Länder die Entwicklung vorantreiben und Händler*innen unterstützen?

Ich denke nicht, dass Bund und Länder an der Entwicklung partizipieren können oder werden.

Interview: Matthias Groß

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween...
20.09.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween

Wie nutzt du den Tag am 31. Oktober am besten für dein Geschäft?

Kleine Mittel, große Wirkung: An Halloween kannst du auf spielerische und nicht allzu ernste Art und Weise mit deiner Kundschaft in Kontakt...

Thumbnail-Foto: K5 Future Retail Conference 2023: Nothing changes, if nothing changes...
23.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

K5 Future Retail Conference 2023: Nothing changes, if nothing changes

Am 20. und 21. Juni öffnete die K5 Future Retail Conference 2023 zum elften Mal ihre Pforten für das Gipfeltreffen des Online-Handels im deutschsprachigen Raum

Über zwei Expo-Hallen, zwei Main Stages, vier Expo Stages, etlichen Masterclasses, verschiedenen Networking Bereichen, einer exklusiven 'Female in Retail' Area und einer neu eingeführten Green Zone erstreckte sich diese Woche die ...

Thumbnail-Foto: Black Friday und Cyber Monday: Fehler minimieren, Erfolg maximieren...
11.10.2023   #Kundenzufriedenheit #Kassen

Black Friday und Cyber Monday: Fehler minimieren, Erfolg maximieren

Patzer, die du zu Aktionstagen wie Black Friday und Cyber Monday vermeiden kannst

Die Aktionstage am 24. und 27. November lassen die Umsatz-Hoffnungen vieler Händler*innen steigen...

Thumbnail-Foto: Mehrsprachige Webseiten für den grenzübergreifenden Unternehmenserfolg...
15.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mehrsprachige Webseiten für den grenzübergreifenden Unternehmenserfolg

Mit Übersetzungen neue Kunden gewinnen

Die Unternehmenswebsite ist wichtiger Bestandteil der gesamten Online-Präsenz und somit eines der bedeutsamsten Sprachrohre im World Wide Web. Doch die Botschaft kann nur verstanden werden, wenn sie in der richtigen Sprache ausgesendet wird. ...

Thumbnail-Foto: Social Commerce: Community sells?
04.10.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Social Commerce: Community sells?

Warum der Community-Ansatz die schnelle Lieferung unter den Kundenwünschen ablöst und was das für dich bedeutet

Lange Zeit hieß es: Schnelle oder sogar „Same Day Delivery is the Key”. Für Fabian Mischler ist das nicht mehr der einzige Schlüssel für zufriedene Kundschaft. Im Interview hat uns der CEO der ...

Thumbnail-Foto: Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?...
14.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?

Kundenservice, Technologie und Infrastruktur – Wie Göttinger Händler*innen ein neues Konzept umsetzen

Sofas, Bücher oder Kaffeemaschinen im Laden kaufen und nach Hause geliefert bekommen: So wird die Zukunft des Einzelhandels aussehen. 140 Göttinger Händler*innen setzen diese Idee bereits um. Und im Gegensatz zu den Onlineriesen ...

Thumbnail-Foto: Wie Oberpaur mit Remira Retail Kennzahlen schneller vergleicht...
16.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Wie Oberpaur mit Remira Retail Kennzahlen schneller vergleicht

Potenzial von Artikel- und Kundendaten nutzen

Die Verkaufsflächen des traditionsreichen Modehauses Oberpaur sind mit fast 7.000 m² in Landshut plus 4.600 m² in Ludwigsburg zusammen größer als ein Fußballfeld. Um alle Abteilungen mit der richtigen Ware zu ...

Thumbnail-Foto: Jenseits des grünen Hypes: Wie man im Einzelhandel wirklich nachhaltig...
09.08.2023   #Handel #Nachhaltigkeit

Jenseits des grünen Hypes: Wie man im Einzelhandel wirklich nachhaltig wird

Branding, Beschaffung und Ethik – Insiderwissen für Einzelhändler

Nachhaltigkeit ist das zentrale Schlagwort in der heutigen Unternehmenswelt. Doch wie kann man echtes Engagement von bloßen Behauptungen unterscheiden? Wie können Verbraucher*innen sicher sein, dass Händler*innen wirklich halten, was sie versprechen? Hier kommt El Green Mall ins Spiel ...

Thumbnail-Foto: Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore

Premiere am Berliner Ostbahnhof – rund um die Uhr Snacks und Getränke flexibel und ohne Anstehen kaufen – Zutritt und Bezahlen per App

Einkäufe auswählen, mitnehmen und direkt weiter zum Zug: Am Berliner Ostbahnhof können Reisende und Besucher*innen ab sofort rund um die Uhr im neuen 24/7 ServiceStore einkaufen. Das Besondere: In diesem Geschäft für ...

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Anbieter

iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf