Interview • 12.04.2022

Die Zukunft des kassenlosen Einkaufs in Deutschland

Chancen, Technologien und Risiken für Händler und Verbraucher - ein Interview mit Ines Bahr, Senior Content Analyst bei Capterra

Eine Person legt Einkäufe in einen Korb
Quelle: socialtyvr / Unsplash

Der kassenlose Einkauf gilt vielen Menschen als Einkauf der Zukunft. Im europäischen Vergleich befindet sich Deutschland aber noch ein Stück weit von dieser Zukunft entfernt. Während einige Händler*innen die hohen Investitionskosten scheuen, fürchten Verbraucher*innen um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten. Wie berechtigt sind diese Bedenken, und welche Chancen bietet der kassenlose Einkauf trotzdem?

Dazu haben wir mit Ines Bahr, Senior Content Analyst bei Capterra gesprochen.

In der Studie von Capterra werden die drei größten Bedenken - technische Schwierigkeiten mit dem Smartphone, technische Schwierigkeiten mit der App, Hacken von Daten - beim kassenlosen Einkauf aufgelistet. Wie gerechtfertigt oder ungerechtfertigt sind diese Bedenken?

Wenn Technik im Spiel ist, kann es natürlich auch immer zu Schwierigkeiten kommen. Diese Schwierigkeiten fangen bei ganz simplen Dingen wie einem leeren Akku an. Besonders bei älteren Generationen, die ihren Umgang mit dem Smartphone auf ein Minimum beschränken, können auch Probleme mit dem Umgang der App hinzukommen. Generell sind die Apps jedoch so konzipiert, dass sie nutzerfreundlich sind.

Die Angst vor Hackerangriffen auf persönliche Daten wie Kreditkarten-Daten und Zahlungsinformationen ist eher gerechtfertigt. Mit zunehmender Digitalisierung nimmt auch die Datennutzung und die Anzahl an Daten, die geteilt werden, zu. Dies bietet im Folgeschluss auch mehr Angriffsfläche. Verbraucher*innen müssen jedoch nicht mehr um ihre Daten beim kassenlosen Einkaufen fürchten, als beim Nutzen anderer Online-Shops. Entscheidend sind hier einfach Maßnahmen wie das Nutzen eines starken Passworts, das regelmäßige Ändern dieses Passworts, das Nutzen von sicheren WLAN-Netzwerken und der Schutz des Smartphones durch eine Antiviren-Software.

Welche Möglichkeiten haben Händler*innen, Kund*innen diese Bedenken zu nehmen?

Einzelhändler*innen sollten darauf achten, Personal bereitzustellen, das bei Schwierigkeiten oder Fehlfunktion unterstützen kann. Weiterhin ist es entscheidend, Kund*innen besser über die gesammelten Daten aufzuklären. Händler*innen können mit Cybersecurity-Software zum Schutz ihrer Kundendaten beitragen.

Händler*innen können ihren Kund*innen auch ein Hybrid-System anbieten und zusätzlich Selbstbedienungskassen installieren. Hier können Kund*innen ihre Produkte selbst einscannen und am Automaten bezahlen. Sie können an den Automaten auch mit Bargeld bezahlen und müssen die App nicht mit ihrem Bankkonto verknüpfen. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Befragten nutzt bereits gelegentlich Selbstbedienungskassen und 21 Prozent nutzen sie immer, wenn es die Möglichkeit gibt.

Welche Gruppen zeigen eine besonders hohe Bereitschaft zur Nutzung solcher Systeme?

Technikaffine Konsument*innen zeigen ein viel größeres Interesse daran, kassenlose Geschäfte auszuprobieren, als diejenigen, die ihre Technologienutzung einschränken. So sind 96 Prozent der technikaffinen Konsument*innen an der Technologie interessiert. Mit dem Alter der Personen nimmt das Interesse an den Supermärkten mit dem neuen Konzept ab. Die untenstehende Grafik zeigt die Unterschiede.

Eine Grafik zum Thema Unterschiede bei den Verbrauchern in Bezug auf den...
Quelle: Capterra

Die in der Studie genannten Vorteile - Vermeidung von Warteschlangen, Vermeidung von Kontakt mit anderen Menschen, Schnelligkeit beim Bezahlen - sind auch Stärken des Online-Shoppings. Welche Pluspunkte bieten kassenlose Einkäufe trotzdem gegenüber dem Einkauf im Internet?

Mit der Zunahme des Online-Einkaufs erforschen Einzelhandelsunternehmen den Einsatz neuer Technologien und Einkaufsmöglichkeiten, um nicht abgehängt zu werden und attraktiv zu bleiben. Bei bestimmten Arten von Geschäften wie Kleidung, Elektronik etc. sind die Vorteile des kassenlosen Einkaufens mit denen vom Online-Handel zu vergleichen. Kassenlose Geschäfte sind jedoch (noch) auf Lebensmittelläden fokussiert. Der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland ist in den letzten Jahren zwar stark gewachsen, macht jedoch immer noch nur einen geringen Teil des Lebensmittelumsatzes aus. Die meisten deutschen Konsument*innen bevorzugen den Einkauf im Supermarkt.

Welche Länder sind Vorreiter? Gibt es Beispiele aus anderen Ländern, in denen solche Systeme schon länger in großer Zahl vorhanden sind und von den Kund*innen in der Normalität des Einkaufens akzeptiert werden?

Das Konzept des kassenlosen Supermarkts ist in diesem Sinne nicht neu. Amazon Go hat bereits 2018 den ersten kassenlosen Supermarkt in Seattle eröffnet. Im März 2021 eröffnete Amazon dann mit Amazon Fresh in London laut eigener Aussage den ersten kassenlosen Supermarkt in Europa. Tatsächlich hatte die hessische Supermarktkette Tegut bereits Ende 2020 einen Supermarkt ohne Kassenpersonal in Fulda eröffnet. Rewe folgte mit seiner kassenlosen Technologie im Oktober 2021. Auch andere Länder in Europa arbeiten an der Technologie. Der polnische Anbieter Żabka beispielsweise baut sein Netz an kassenlosen Läden mit Tempo aus.

Für welche Händler*innen lohnt sich der finanzielle Aufwand, für welche eher nicht?

Das ist schwer zu sagen, da die kassenlose Technologie mit einer hohen Investition verbunden ist. Es bietet sich daher nur für Händler*innen an, die finanziell im Voraus investieren können.

Wie können Bund und Länder die Entwicklung vorantreiben und Händler*innen unterstützen?

Ich denke nicht, dass Bund und Länder an der Entwicklung partizipieren können oder werden.

Interview: Matthias Groß

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?...
02.01.2023   #Online-Handel #Kundenzufriedenheit

Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?

Streamingdienste, Lebensmittelboxen, Onlineplattformen – das neue Jahr bringt hohe Erwartungen an den Abo-Commerce und das Subscription-Management

Neue Kund*innen gewinnen, Kund*innen binden oder langfristig halten – das sind die Erwartungen an das Geschäftsmodell Abo-Commerce. Capterra, die Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware, hat eine Umfrage mit über ...

Thumbnail-Foto: Handelsmarken Forum
15.01.2023   #Handel #Personalmanagement

Handelsmarken Forum

06.02.2023 - 07.02.2023 | Köln

Private Label: lokal! digital! genial!Die Corona-Pandemie hat die (Handels-)Welt auf den Kopf gestellt. Hinter uns liegen Ausnahmejahre, von denen vor allem der Handel betroffen war und immer noch ist. Die Pandemie hat Schwachstellen aufgezeigt und ...

Thumbnail-Foto: Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!...
09.02.2023   #Online-Handel #Handel

Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!

Die Qualität digitaler Kundenerfahrungen analysieren und optimieren

Die Online-Customer-Journey kennen, ja geradezu über die Schulter der User beobachten – ist das nicht der Traum eines jeden Online-Retailers? Und dann noch zu verstehen, warum Kund*innen konvertieren oder eben nicht ...

Thumbnail-Foto: VM & Display Show
17.03.2023   #Veranstaltung #Marketing

VM & Display Show

18.04.2023 - 19.04.2023 | London

Die Virtual Merchandising and Display Show ist die am längsten laufende Messe der BrancheGanz gleich, ob du Einzelhändler*in, Designer*in, in der Freizeit- und Unterhaltungsindustrie tätig bist oder in irgendeiner Weise mit visuellem ...

Thumbnail-Foto: Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023...
20.01.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023

Interaktive Flächen für Ideen und Visionen im Retail rund um Ansätze für die Zukunft der Innenstädte und des Einzelhandels sowie multisensorische Räume

Die Sonderflächen der EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, geben auch in diesem Jahr wieder spannende Impulse zur Zukunft des Handels. Vom 26. Februar bis 2. März 2023 laden die insgesamt acht Flächen zum Mitmachen, ...

Thumbnail-Foto: Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen...
23.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen

Bluecode baut E-Commerce-Angebot für Systeme „Magento“ und „WooCommerce“ weiter aus

Bluecode baut sein Angebot im E-Commerce-Bereich weiter aus. Die österreichische Mobile Payment-Lösung hat nun Plug-Ins für Webshops, die auf den Shopsystemen „Magento“ und „WooCommerce“ basieren, entwickelt, ...

Thumbnail-Foto: Hugendubel startet Pop-up Store in München
17.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopkonzepte

Hugendubel startet Pop-up Store in München

Buchhändler bringt neues Konzept mit wechselnden Sortimenten nach Pasing

Hugendubel eröffnet am Montag, den 20. März in den ‚Arcaden‘ in München-Pasing einen neuen Pop-up Store. Die Laufzeit der Fläche ist vorerst für ein Jahr geplant. In dieser Zeit werden verschiedene Sortimente ...

Thumbnail-Foto: Werbeartikelmesse
01.02.2023   #Veranstaltung #Werbemittel

Werbeartikelmesse

14.02.2023 | Essen

Fachmesse für Produktneuheiten und Trends in der WerbemittelbrancheDie Werbeartikelmesse Essen ist die größte Hausmesse der Region. Zahlreiche Aussteller*innen präsentieren sich auf der Messe und stellen ihr aktuelles Angebot an ...

Thumbnail-Foto: Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen...
30.03.2023   #Multichannel Commerce #Kundenerlebnis

Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen

Worauf es bei der optimalen Kundenansprache mittlerweile ankommt

„Bringing Digital Retail to Life“: Für die Radio Point of Sale GmbH aus Kiel ist der Spruch Programm. Dabei setzt das Unternehmen für den Einzelhandel auf interaktive Möglichkeiten der auditiven, visuellen und interaktiven ...

Thumbnail-Foto: BabyOne Familienunternehmer gründen D2C-Label...
28.03.2023   #Nachhaltigkeit #Kundenbeziehungsmanagement

BabyOne Familienunternehmer gründen D2C-Label

Geschwister Weber und Weischer gründen eigenständiges Label „Elsa & Emil“ mit Fokus auf Design, Qualität und Nachhaltigkeit

BabyOne, Omnichannel-Unternehmen für Baby und Kleinkindbedarf mit über 100 Filialen in der DACH-Region richtet seine Eigenmarkenstrategie komplett neu aus. Die beiden Familienunternehmer Anna Weber und Jan Weischer starten das ...

Anbieter

POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
Am Zubringer 8
32107 Bad Salzuflen
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal