Interview • 25.05.2023

Winke, winke aus dem Regal

Aufmerksamkeit erzeugen mit animierter Warenpräsentation

Einige Gänge, viele (teils unübersichtliche) Regale und noch mehr Konkurrenz-Produkte – wie können Waren da aus der Masse herausstechen? Diese Frage hat sich auch ein rumänisches Start-up gestellt. Die Antwort: Tokinomo, ein interaktiver Roboterarm, der Produkte quasi „zum Leben erwecken“ soll. Unternehmensgründer Ionut Vlad hat uns erzählt, was hinter der Idee steckt und welche Rolle menschliche DNA dabei spielt.

Ein Schild mit der Aufschrift Hello Dear. Whats up? R U Hungry? an einem Regal...
Quelle: Lena Schmidt / iXtenso

Ionut, wenn es ums Einkaufen geht, bevorzugst du das Online-Shopping oder den stationären Handel?

Beides. Manchmal kaufe ich gerne im Geschäft ein, weil es da mehr ums Erlebnis geht: Man kann sich mehrere Produkte ansehen, aus- oder anprobieren. Online-Shopping ist natürlich bequemer und schneller.

Trotzdem vertrittst du auch die Meinung, dass Händler*innen weiter auf Vor-Ort-Geschäfte setzen sollten, richtig? Warum?

Ich glaube nicht, dass der stationäre Handel in nächster Zeit von der Bildfläche verschwinden wird. Ich denke, beide Formen des Handels können koexistieren. Natürlich muss sich der stationäre Handel weiterentwickeln und an die neue Situation und die neuen Umstände anpassen, aber es geht nicht nur in Richtung E-Commerce. Denn: Der stationäre Handel hat einige Vorteile – vor allem im Lebensmittelbereich, in dem wir tätig sind: Kund*innen können nach Neuigkeiten stöbern, sich eine Auszeit von der alltäglichen Hektik nehmen, entspannen und sich persönlich von Mitarbeiter*innen beraten lassen.   

Eure Marketinglösung setzt auf Licht, Bewegung und Klang – ist ein multisensorisches Einkaufserlebnis mittlerweile essenziell für den stationären Handel?

Nun, ich glaube nicht, dass es essenziell ist, aber wahrscheinlich effizienter, weil Menschen heutzutage mit allen möglichen Reizen und Botschaften bombardiert werden. Händler*innen müssen versuchen, die Sinne der Kundschaft anzusprechen, um ihre Aufmerksamkeit zu bekommen. Bewegung beispielsweise liegt in unserer Natur. Es ist also Teil unserer DNA auf Bewegung zu reagieren. Hinzu kommen Licht und Sound, die auf unterschiedliche Art eingesetzt werden können und schon ergibt sich ein Gesamtbild, das Kund*innen anspricht.

Eine einzelne Bierdose wird in einem Regal mit Bierdosen hervorgehoben....
Quelle: Lena Schmidt / iXtenso

Was bedeutet die Schaffung der Aufmerksamkeit denn für die Produktpräsentation im Store?

Ein Produkt muss während der Customer Journey sichtbar sein. Ist es das – unabhängig von Qualität, Marke und Preis – nicht, wird es ignoriert. Und auch der Aufwand, den der Hersteller in das Produkt gesteckt hat, wird letztendlich ignoriert, geht verloren oder wird vergeudet. Im Grunde genommen laufen Kund*innen im Autopilot-Modus durch den Laden oder das Einkaufszentrum. Sie nehmen also nicht wirklich jedes Produkt wahr. Man muss aus der Menge herausstechen.

Also muss der Autopilot-Modus durchbrochen werden, richtig?

Genau, Händler*innen müssen es schaffen, dass Kund*innen den Kopf heben, sich umschauen und im besten Fall mit Produkten interagieren. Dafür haben wir einen Roboterarm entwickelt, der Waren in Regalen von anderen abhebt und sie sozusagen tanzen lässt. Die Lösung ist so konzipiert, dass sie zunächst in Lebensmittelgeschäften eingesetzt werden kann, aber auch in Apotheken, Tankstellen und Baumärkten brauchbar wäre, insbesondere dort, wo unterschiedliche Marken angeboten werden und die Konkurrenz größer ist.

Was denkst du, wie sieht der stationäre Einzelhandel in 15 bis 20 Jahren aus?

Ich denke, allzu viel wird sich nicht ändern, hat es sich in den vergangenen 50 Jahren auch nicht. Ich spreche hier allerdings nur davon, dass die Leute durch die Gänge gehen und ihre Produkte in die Hand nehmen. Ich denke 15 bis 20 Jahre sind keine langfristige Perspektive: Es gibt so viele Einzelhändler*innen, die immer wieder mit Innovationen auf den Markt kommen und es braucht einfach Zeit sie zu etablieren.  

Eine sehr interessante Annahme. Hast du ein konkretes Bespiel dafür?

Denke nur an Amazon Go. Das Konzept gibt es seit mehreren Jahren und es wird immer noch nicht weltweit um- beziehungsweise eingesetzt, da Käufer*innen Einkaufsgewohnheiten auch nicht einfach ändern und scheinbar gerne an die altbekannte Kasse gehen. Eine Art Mainstream deutet sich an, aber noch ist es nicht so weit.

Ich denke, es wird sich wahrscheinlich weiterentwickeln und ich denke, dass das Kundenerlebnis entscheidend sein wird, denn die Kund*innen rücken immer weiter in den Fokus: Es geht nicht mehr um die Marken, es geht nicht mehr unbedingt um die Einzelhändler*innen oder das, was technisch möglich ist, sondern um die Käufer*innen. Die Shopper*innen haben die Macht Handel, Marken und Produkt entscheidend mitzugestalten. Und sie bestimmen das Tempo.


Interview: Lena Schmidt

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?...
16.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?

Drei kleine Händler*innen zeigen, wie sie online mit außergewöhnlichen Produkten Erfolge feiern

Im deutschen Einzelhandel ist die Digitalisierung nie flächendeckend angekommen. Gerade viele kleinere Händler*innen besitzen immer noch keinen Onlineshop. Auf der anderen Seite gibt es Händler, die aufzeigen, wie man – selbst ...

Thumbnail-Foto: Die Retail Revolution bei POS TUNING
27.02.2023   #Logistik #Displays

Die Retail Revolution bei POS TUNING

Interview mit Oliver Voßhenrich

„Be part of the Retail Revolution!” – dazu fordert POS TUNING auf der EuroShop 2023 auf. Diese Revolution soll den stationären Handel fitter im Vergleich zum Onlinehandel machen. Was das bedeutet, erklärt uns Oliver ...

Thumbnail-Foto: SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern...
27.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern

Die Risiken von elektronischen Regaletiketten für Einzelhandel und kritische Infrastrukturen

Elektronische Etiketten und Regalbeschilderungen, sogenannte ESL-Tags, kommen immer häufiger zum Einsatz. Ob im Supermarktregal, im Krankenhauslager oder in Gerichtsarchiven – die digitale Beschilderung erfreut sich aufgrund ihrer ...

Thumbnail-Foto: Kundenbindung durch Werbeartikel stärken – diese Tipps müsst ihr...
27.03.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Kundenbindung durch Werbeartikel stärken – diese Tipps müsst ihr kennen

Qualitativ, praktisch, außergewöhnlich – warum Unternehmen bei Werbeartikeln nicht sparen sollten

Unternehmen haben zwei essenzielle Ziele: Neukundenakquise und Erhalt der Bestandskundschaft. Die größte Herausforderung ist die Konkurrenz. Ganz besonders im Bereich E-Commerce, aber auch im stationären Kundenkontakt braucht es ...

Thumbnail-Foto: Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!...
09.02.2023   #Online-Handel #Handel

Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!

Die Qualität digitaler Kundenerfahrungen analysieren und optimieren

Die Online-Customer-Journey kennen, ja geradezu über die Schulter der User beobachten – ist das nicht der Traum eines jeden Online-Retailers? Und dann noch zu verstehen, warum Kund*innen konvertieren oder eben nicht ...

Thumbnail-Foto: Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen...
23.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen

Bluecode baut E-Commerce-Angebot für Systeme „Magento“ und „WooCommerce“ weiter aus

Bluecode baut sein Angebot im E-Commerce-Bereich weiter aus. Die österreichische Mobile Payment-Lösung hat nun Plug-Ins für Webshops, die auf den Shopsystemen „Magento“ und „WooCommerce“ basieren, entwickelt, ...

Thumbnail-Foto: Durch Übernahme zum Weltmarktführer
14.02.2023   #Handel #Digitalisierung

Durch Übernahme zum Weltmarktführer

Captana aus Ettenheim übernimmt französisches Start-up Belive.ai

Die auf künstliche Intelligenz spezialisierte Tochtergesellschaft der in Paris börsennotierten SES-imagotag übernimmt Mehrheit am französischen Start-up Belive.ai. ...

Thumbnail-Foto: Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen...
30.03.2023   #Multichannel Commerce #Kundenerlebnis

Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen

Worauf es bei der optimalen Kundenansprache mittlerweile ankommt

„Bringing Digital Retail to Life“: Für die Radio Point of Sale GmbH aus Kiel ist der Spruch Programm. Dabei setzt das Unternehmen für den Einzelhandel auf interaktive Möglichkeiten der auditiven, visuellen und interaktiven ...

Thumbnail-Foto: BabyOne Familienunternehmer gründen D2C-Label...
28.03.2023   #Nachhaltigkeit #Kundenbeziehungsmanagement

BabyOne Familienunternehmer gründen D2C-Label

Geschwister Weber und Weischer gründen eigenständiges Label „Elsa & Emil“ mit Fokus auf Design, Qualität und Nachhaltigkeit

BabyOne, Omnichannel-Unternehmen für Baby und Kleinkindbedarf mit über 100 Filialen in der DACH-Region richtet seine Eigenmarkenstrategie komplett neu aus. Die beiden Familienunternehmer Anna Weber und Jan Weischer starten das ...

Thumbnail-Foto: Dimension Expo + Event Marketing auf der EuroShop 2023...
06.02.2023   #Nachhaltigkeit #Veranstaltung

Dimension Expo + Event Marketing auf der EuroShop 2023

Größte Leistungsschau und Ideenbörse für Messebau, Design, Event- und Livemarketing

135 internationale Aussteller in der Dimension Expo und Event Marketing – Vorträge rund um Markenerlebnisse, innovative Formate und crossmediale Vernetzung auf der Expo. Neues Special zum Thema Nachhaltigkeit. Exhibitor Magazine (USA) ...

Anbieter

POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
Am Zubringer 8
32107 Bad Salzuflen
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim