Interview • 25.05.2023

Winke, winke aus dem Regal

Aufmerksamkeit erzeugen mit animierter Warenpräsentation

Einige Gänge, viele (teils unübersichtliche) Regale und noch mehr Konkurrenz-Produkte – wie können Waren da aus der Masse herausstechen? Diese Frage hat sich auch ein rumänisches Start-up gestellt. Die Antwort: Tokinomo, ein interaktiver Roboterarm, der Produkte quasi „zum Leben erwecken“ soll. Unternehmensgründer Ionut Vlad hat uns erzählt, was hinter der Idee steckt und welche Rolle menschliche DNA dabei spielt.

Ein Schild mit der Aufschrift Hello Dear. Whats up? R U Hungry? an einem Regal...
Quelle: Lena Schmidt / iXtenso

Ionut, wenn es ums Einkaufen geht, bevorzugst du das Online-Shopping oder den stationären Handel?

Beides. Manchmal kaufe ich gerne im Geschäft ein, weil es da mehr ums Erlebnis geht: Man kann sich mehrere Produkte ansehen, aus- oder anprobieren. Online-Shopping ist natürlich bequemer und schneller.

Trotzdem vertrittst du auch die Meinung, dass Händler*innen weiter auf Vor-Ort-Geschäfte setzen sollten, richtig? Warum?

Ich glaube nicht, dass der stationäre Handel in nächster Zeit von der Bildfläche verschwinden wird. Ich denke, beide Formen des Handels können koexistieren. Natürlich muss sich der stationäre Handel weiterentwickeln und an die neue Situation und die neuen Umstände anpassen, aber es geht nicht nur in Richtung E-Commerce. Denn: Der stationäre Handel hat einige Vorteile – vor allem im Lebensmittelbereich, in dem wir tätig sind: Kund*innen können nach Neuigkeiten stöbern, sich eine Auszeit von der alltäglichen Hektik nehmen, entspannen und sich persönlich von Mitarbeiter*innen beraten lassen.   

Eure Marketinglösung setzt auf Licht, Bewegung und Klang – ist ein multisensorisches Einkaufserlebnis mittlerweile essenziell für den stationären Handel?

Nun, ich glaube nicht, dass es essenziell ist, aber wahrscheinlich effizienter, weil Menschen heutzutage mit allen möglichen Reizen und Botschaften bombardiert werden. Händler*innen müssen versuchen, die Sinne der Kundschaft anzusprechen, um ihre Aufmerksamkeit zu bekommen. Bewegung beispielsweise liegt in unserer Natur. Es ist also Teil unserer DNA auf Bewegung zu reagieren. Hinzu kommen Licht und Sound, die auf unterschiedliche Art eingesetzt werden können und schon ergibt sich ein Gesamtbild, das Kund*innen anspricht.

Eine einzelne Bierdose wird in einem Regal mit Bierdosen hervorgehoben....
Quelle: Lena Schmidt / iXtenso

Was bedeutet die Schaffung der Aufmerksamkeit denn für die Produktpräsentation im Store?

Ein Produkt muss während der Customer Journey sichtbar sein. Ist es das – unabhängig von Qualität, Marke und Preis – nicht, wird es ignoriert. Und auch der Aufwand, den der Hersteller in das Produkt gesteckt hat, wird letztendlich ignoriert, geht verloren oder wird vergeudet. Im Grunde genommen laufen Kund*innen im Autopilot-Modus durch den Laden oder das Einkaufszentrum. Sie nehmen also nicht wirklich jedes Produkt wahr. Man muss aus der Menge herausstechen.

Also muss der Autopilot-Modus durchbrochen werden, richtig?

Genau, Händler*innen müssen es schaffen, dass Kund*innen den Kopf heben, sich umschauen und im besten Fall mit Produkten interagieren. Dafür haben wir einen Roboterarm entwickelt, der Waren in Regalen von anderen abhebt und sie sozusagen tanzen lässt. Die Lösung ist so konzipiert, dass sie zunächst in Lebensmittelgeschäften eingesetzt werden kann, aber auch in Apotheken, Tankstellen und Baumärkten brauchbar wäre, insbesondere dort, wo unterschiedliche Marken angeboten werden und die Konkurrenz größer ist.

Was denkst du, wie sieht der stationäre Einzelhandel in 15 bis 20 Jahren aus?

Ich denke, allzu viel wird sich nicht ändern, hat es sich in den vergangenen 50 Jahren auch nicht. Ich spreche hier allerdings nur davon, dass die Leute durch die Gänge gehen und ihre Produkte in die Hand nehmen. Ich denke 15 bis 20 Jahre sind keine langfristige Perspektive: Es gibt so viele Einzelhändler*innen, die immer wieder mit Innovationen auf den Markt kommen und es braucht einfach Zeit sie zu etablieren.  

Eine sehr interessante Annahme. Hast du ein konkretes Bespiel dafür?

Denke nur an Amazon Go. Das Konzept gibt es seit mehreren Jahren und es wird immer noch nicht weltweit um- beziehungsweise eingesetzt, da Käufer*innen Einkaufsgewohnheiten auch nicht einfach ändern und scheinbar gerne an die altbekannte Kasse gehen. Eine Art Mainstream deutet sich an, aber noch ist es nicht so weit.

Ich denke, es wird sich wahrscheinlich weiterentwickeln und ich denke, dass das Kundenerlebnis entscheidend sein wird, denn die Kund*innen rücken immer weiter in den Fokus: Es geht nicht mehr um die Marken, es geht nicht mehr unbedingt um die Einzelhändler*innen oder das, was technisch möglich ist, sondern um die Käufer*innen. Die Shopper*innen haben die Macht Handel, Marken und Produkt entscheidend mitzugestalten. Und sie bestimmen das Tempo.


Interview: Lena Schmidt

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Klimaneutral wirtschaften im Buchhandel: Pilotprojekt schafft Blaupause...
28.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Klimaneutral wirtschaften im Buchhandel: Pilotprojekt schafft Blaupause

Börsenverein des Deutschen Buchhandels und HDE ziehen positive Bilanz: Pilotbuchhandlung Lesumer Lesezeit klimaneutral

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat in Kooperation mit der Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland (HDE) die Buchhandlung Lesumer Lesezeit in Bremen auf ihrem Weg in die Klimaneutralität begleitet. Ziel des ...

Thumbnail-Foto: Smartphone als Einkaufsbegleiter und Umsatzbringer...
14.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Smartphone als Einkaufsbegleiter und Umsatzbringer

42,3 Mrd. Euro Umsatz – Smartphone führendes Gerät im Online-Handel

Das Handy ist der wichtigste Umsatzbringer für den Online-Handel und hat PC, Laptop und Tablet in den letzten Jahren deutlich abgehängt. Über 42 Milliarden Euro werden laut aktuellem HDE-Onlinemonitor über das Smartphone ...

Thumbnail-Foto: Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg

REWE startet autonom fahrendes Einkaufskonzept in der Hansestadt

Wenn es um die Online-Bestellung und Lieferung von frischen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten geht, ist REWE in Deutschland Innovations- und Marktführer: In Hamburg gehört der REWE Lieferservice seit über sieben Jahren zum ...

Thumbnail-Foto: „Voll versorgt“ mit den Lidl-Festivalfilialen bei Rock am Ring und...
31.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Veranstaltung

„Voll versorgt“ mit den Lidl-Festivalfilialen bei Rock am Ring und Rock im Park feiern

Mehr als Festival: Zum 50. Unternehmensjubiläum gibt Lidl den Ton an

Top Act bestätigt: Lidl rockt mit seinen „Rock Stores“ unter dem Motto „Voll versorgt“ bei Rock am Ring und Rock im Park 2023 wieder kräftig mit. Der nachhaltige Frische-Discounter ist bereits zum siebten Mal bei ...

Thumbnail-Foto: Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor...
05.06.2023   #Veranstaltung #Lebensmitteleinzelhandel

Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor

Discounter zum vierten Mal in Folge mit einer XXL Filiale vor Ort

Eine Rundum-Versorgung bietet Aldi Nord auch dieses Jahr als Support Act den mehr als 60.000 Besucher*innen auf dem Deichbrand Festival. Ob gekühlte Getränke, Grillgut, Frische- und Snack-Produkte oder doch Campingbedarf sowie ...

Thumbnail-Foto: Mehr PRESTIGE für die Retail Garage
03.05.2023   #Kundenzufriedenheit #Digitalisierung

Mehr PRESTIGE für die Retail Garage

tierwohl.tv stärkt mit Livestreams aus dem Stall das Verbrauchervertrauen und schafft Transparenz in der Tierhaltung

Zukunftstechnologien für Händler erlebbar machen – darauf setzt der neue Showroom, die Retail Garage in Berlin. In dem Experience Center werden vielversprechende Möglichkeiten vorgestellt, wie moderner Handel durch digitale ...

Thumbnail-Foto: K5 Future Retail Conference 2023: Nothing changes, if nothing changes...
23.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

K5 Future Retail Conference 2023: Nothing changes, if nothing changes

Am 20. und 21. Juni öffnete die K5 Future Retail Conference 2023 zum elften Mal ihre Pforten für das Gipfeltreffen des Online-Handels im deutschsprachigen Raum

Über zwei Expo-Hallen, zwei Main Stages, vier Expo Stages, etlichen Masterclasses, verschiedenen Networking Bereichen, einer exklusiven 'Female in Retail' Area und einer neu eingeführten Green Zone erstreckte sich diese Woche die ...

Thumbnail-Foto: Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft...
12.06.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft

Marken stehen vor neuen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Produktinformationen für deutsche Einzelhändler über das GDSN

Zwei neue Anforderungen von GS1 Germany wirken sich neuerdings auf Markenhersteller aus, die Lebensmittel und Getränke sowie lebensmittelnahe Produkte (Near-Food) auf dem deutschen Markt verkaufen. Diese zielen darauf ab, die Qualität der ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach Einkaufserlebnis vor Ort

Umsatzrückgänge und E-Commerce-Müdigkeit keine anhaltende Gefahr für Digitalisierung

Macht sich bei den Kund*innen langsam eine E-Commerce-Müdigkeit breit? Im Jahr 2022 mussten Online-Händler*innen zum ersten Mal in der Geschichte des E-Commerce Umsatzrückgänge hinnehmen. Expert*innen wie Carl Tillessen, ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal