Interview • 13.07.2022

Wenn Waren „Hallo“ sagen

Wie das Start-up Checklens Eingabe- und Scanfehler ausmerzt

Eine Person nutzt eine SB-Kasse
Quelle: Checklens GmbH

Selbst ist der Kunde – vor allem an der Kasse. Self-Checkout-Systeme stehen heutzutage hoch im Kurs. Doch leider versteckt sich hier auch oft der Fehlerteufel, der für Händler*innen rote Zahlen hinterlassen kann. Das österreichische Start-up Checklens hat sich der Aufgabe verschrieben, das zu verhindern. Und der Erfolg gibt ihnen Recht. 

Für ihre Lösungen haben sie schon zahlreiche – auch internationale – Preise abgeräumt. Zuletzt gab es beim Deutschen Handelskongress 2021 den „Publikumspreis für Newcomer“. Im Interview erzählt Konstantin Heiller, Vice President Sales & Marketing, wie das Unternehmen moderne Checkout-Modelle auf Vordermann bringt – auch für die Kundschaft.

Konstantin, Stichwort „Filial- und Bestandsüberwachung“ – Vor welchen Herausforderungen steht die Branche hier und welche Mankos siehst du?

Konstantin Heiller: Retailer sehen sich heute vor der Herausforderung, dass sie sich technologisch laufend weiter entwickeln müssen, um ihren Kund*innen eine optimale Customer Experience zu bieten. Aus diesem Grund boomen derzeit neue Checkout-Formate, wie Scan & Go, Grab and Go, Selbstbedienungskassen und ähnliches. Bei jenen Einzelhandelsketten, die die neuen Checkout-Formate bereits länger einsetzen, hat sich jedoch gezeigt, dass der Warenschwund in den Filialen gestiegen ist. Offenbar reichen die gängigen Maßnahmen zur Filial- und Bestandsüberwachung hier nicht mehr aus – neue Systeme und Prozesse sind notwendig.

Worauf lässt sich das zurückführen?

Konstantin Heiller: Eine kritische Stelle ist die Selbstbedienungskasse, die sich – nicht zuletzt aufgrund der Pandemie – wachsender Beliebtheit erfreut. Laut EHI hat sich die Anzahl von Geschäften, die SB-Kassen installiert haben, in den letzten zwei Jahren verdoppelt. Kund*innen schätzen den schnelleren Checkout, weniger Interaktion und damit auch die Reduktion potenziell gefährdender Kontakte mit anderen Kund*innen und Mitarbeiter*innen. 

Händler*innen sehen darüber hinaus eine Entlastung für ihr Personal, das sich statt um die Kasse um Regalbestückung, Kundenbetreuung und anderes mehr kümmern kann. Auch wenn die SB-Kassen mit Sicherheitswaagen und durch eine zusätzliche SB-Kassenaufsicht diebstahlsicher scheinen, haben unsere Analysen hunderter Filialen sowie die Erhebungen von Prof. Adrien Beck von der University of Leicester gezeigt: Die Schwundrate an SB-Kassen ist deutlich höher als an traditionellen Kassen. 

Eine weitere kritische Stelle ist das Produktregal selbst: Mit der zunehmenden Beliebtheit von Scan&Go-Formaten wird es für Retailer immer unübersichtlicher, ob die Regalentnahmen tatsächlich auch gescannt und abgerechnet werden.

Konstantin Heiller steht lächelnd vor der Kamera
Konstantin Heiller, Vice President Sales & Marketing bei Checklens
Quelle: Checklens GmbH

Wie häufig passieren Scan- und Eingabefehler denn im Durchschnitt und was bedeuten sie für Händler*innen und die Kundschaft?

Konstantin Heiller: Unsere Analysen haben gezeigt, dass mindestens bei jeder fünfzigsten Transaktion an einer Selbstbedienungskasse mehr als ein Scanfehler vorkommt. Bei SB-Kassen mit durchschnittlich 300 Transaktionen am Tag macht dies circa sechs Scanfehler täglich aus. Multipliziert man dies mit sechs SB-Kassen einer durchschnittlich großen Filiale und 25 Öffnungstagen, ergibt das rund 900 Scanfehler im Monat bzw. mehr als 10.000 Fehler jährlich. 

In Geldwert ausgedrückt bedeutet dies zwischen 20.000 und 60.000 Euro Verlust pro Filiale pro Jahr, abhängig vom durchschnittlichen Verkaufspreis der geführten Produkte. Diese Kosten gehen zu Lasten der Handelsketten und folglich “unfairerweise” zu Lasten jener Kund*innen, die sämtliche ihrer zur Kasse gebrachten Produkte ehrlich scannen und bezahlen.

Wie kann Technologie-Einsatz hier helfen? 

Konstantin Heiller: Unser System CheckScan überprüft, ob alle Artikel, die zur SB-Kasse gebracht werden, auch tatsächlich gescannt worden sind. Kund*innen scannen ihre Produkte zwar weiterhin wie gewohnt selbst, doch falls nicht jedes Produkt korrekt und hinsichtlich der jeweiligen Mengen vollzählig gescannt worden ist, erfolgt ein Hinweis auf dem Kassendisplay, den oder die betreffenden Artikel nachzuscannen. 

CheckScan arbeitet zwar im Hintergrund, aber weist die Kund*innen darauf hin, wenn ein Artikel falsch oder gar nicht gescannt worden ist und gibt ihnen die Möglichkeit, diesen Fehler selbst auszubessern und damit ihren Warenkorb – und damit zugleich den Warenbestand in der Filiale – selbst zu korrigieren. Die Customer Experience ist viel besser als mit Sicherheitswaagen oder ständigen Überprüfungen der Einkaufstüten durch die Kassenaufsicht. 

Ein für alle erkennbarer Alarm wird nur dann ausgegeben, wenn dies tatsächlich nötig wird. Das erleichtert auch den Mitarbeiter*innen die Arbeit enorm, denn der “Nimbus” eines Generalverdachts für alle Kund*innen ist somit passé. Und zusätzlich hilft dieser Technologie-Einsatz den Retailern dabei, Millionen Euro an Schaden zu vermeiden.

Welche Rolle spielen künstliche Intelligenz und Kameras dabei?

Konstantin Heiller: Wir nutzen bewährte CCTV-Kameras – also Videokameras – in Kombination mit unserer speziell in Österreich entwickelten künstlichen Intelligenz, um Produkte zu erkennen und sicher zu stellen, dass sämtliche im Warenkorb enthaltene Produkte richtig gescannt werden. Die Algorithmen unserer künstlichen Intelligenz sind dabei ausschließlich darauf trainiert Produkte zu erkennen, nicht aber Menschen. Die im Erfassungsbereich der Kameras befindlichen Personen werden nämlich automatisch anonymisiert, um ihre visuellen Persönlichkeitsdaten zu schützen. Dafür sind wir mit dem Prädikat “Trustworthy A.I. Technology” vom Austria Wirtschaftsservice ausgezeichnet worden.

Eine Person nutzt eine SB-Kasse. Bereits korrekt gescannte Waren sind grün...
Quelle: Checklens GmbH

Was hat Euch zur Entwicklung Eurer Lösungen inspiriert?

Konstantin Heiller: Retailer sind auf uns zugekommen und fragten, ob wir dabei helfen können, SB-Kassen diebstahlsicherer zu machen. Alte und letztlich unpraktikable Lösungen, wie die schon erwähnten Sicherheitswaagen, hatten für sie nicht ausreichend funktioniert. Deswegen haben wir ein System entwickelt, das auf Standardkomponenten wie CCTV-Kameras zurückgreift, die praktisch jeder Retailer bereits im Einsatz hat. Wichtig für uns ist dabei immer, dass unsere KI keine investigativen Detektivaufgaben übernimmt und damit Menschen überwacht, sondern ausschließlich Produkte samt deren korrekter Erfassung und Zählung erkennt – dies aber absolut zuverlässig.

Wo siehst Du noch weitere (technologische) Trends der Branche?

Konstantin Heiller: Retailer werden bald mit allen Checkout-Formaten umgehen und gleichzeitig auch deren gemischten Einsatz – beispielsweise Scan & Go zusammen mit SB-Kassen – managen können. Darüber hinaus kommen vermehrt KI-Assistenten zum Einsatz, von der Regalverfügbarkeit eines Produktes bis hin zum Erkennen von Betrug in der Checkout-Zone. Gleichzeitig müssen Retailer den Datenschutz proaktiv managen, denn ihre Kund*innen sind auf dieses Thema bereits sensibilisiert.

Ein Händler oder eine Händlerin möchte im Store technisch aufrüsten – Wie helft Ihr?

Konstantin Heiller: In einem ersten Schritt geht es darum, den Händler*innen dabei zu helfen, den Schwund an der Kasse oder in der Filiale genau zu analysieren, und dabei, eine solide Datenbasis herzustellen. Sobald gemessen werden kann, wie hoch der Gewinn durch einen reduzierten Schwund anzusetzen ist, werden die ersten ausgewählten Filialen aufgerüstet, wobei wir die bereits bestehende Infrastruktur – Kassen, Kameras, Server und anderes – so weit wie möglich nutzen. 

Damit lassen sich die Investitionskosten geringhalten und der Business Case für den Händler oder die Händlerin kann klar definiert werden. Ist das System dann live und erfüllt es die Erwartungen aller Beteiligten, folgt meist ein nationaler und später ein internationaler Roll-out in vielen Filialen.

Interview: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Rauchbarriere vertreibt Einbrecher aus Ravi’s Spätkauf & Spices...
13.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitstechnik

Rauchbarriere vertreibt Einbrecher aus Ravi’s Spätkauf & Spices

Smartes Alarmsystem von Sicherheitsanbieter Verisure wird Einbrechenden zum Verhängnis

Im seinerzeit von der Flutkatastrophe schwer getroffenen Gemünd bei Schleiden in der Eifel wurde in der Nacht vom 20. auf den 21. November in mehrere Geschäfte eingebrochen. Auch ein asiatischer Lebensmittelhändler, der sein ...

Thumbnail-Foto: Neue Technologie für Deutschlands Top-Fahrradgeschäft...
24.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Neue Technologie für Deutschlands Top-Fahrradgeschäft

Das Radhaus Ingolstadt besticht mit einer riesigen Produktpalette. Nun wurden elektronische Regaletiketten eingeführt

Suchen Sie ein neues Fahrrad von einem weltklasse Fahrradfachgeschäft? Wohnen Sie in Deutschland, nahe München? Dann ist das Radhaus Ingolstadt die richtige Adresse - das Top-Fahrradfachgeschäft der Region. ...

Thumbnail-Foto: Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros...
27.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros

Bei Einbruch, Brand und anderen Gefahren reagieren die Profis in der Alarmzentrale sofort

Die kabellose Funk-Alarmanlage von Verisure ist mit der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) des Unternehmens in Ratingen verbunden, die rund um die Uhr mit VdS-zertifizierten Fachkräften besetzt ist.Bei einem Einbruchsversuch lösen die ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Digitale Buffetschilder schaffen Übersicht in den Meyers Kantinen...
28.10.2022   #Tech in Retail #Personalmanagement

Digitale Buffetschilder schaffen Übersicht in den Meyer's Kantinen

Das dänische Lebensmittelunternehmen Meyers stellt die Weichen für besseres Mitarbeitermanagement und ansprechendere Lebensmittelpräsentation

Das dänische Lebensmittelunternehmen Meyers, das heute Kantinen betreibt und in weiten Teilen Dänemarks Mittagslösungen anbietet, wollte die Zeit für seine Köch*innen und Mitarbeiter*innen in den vielen Küchen ...

Thumbnail-Foto: Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen
17.01.2023   #Mobile Payment #Digitalisierung

Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen

Einzelhändler Gravis stellt Zahlungsverkehr komplett auf bargeldlos um

Ab sofort können Kunden von GRAVIS in allen Stores ausschließlich bargeldlos, das heißt mit Kredit- und Debitkarten, mobilen Zahlungen und digitalen Wallets oder per GRAVIS-Abo zahlen. Durch die Abschaffung von Bargeldzahlungen ...

Thumbnail-Foto: Jütlands größte Weinhandlung ist mit digitalen Preisschildern...
23.01.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Jütlands größte Weinhandlung ist mit digitalen Preisschildern erfolgreich

Dänischer Weinhändler Supervin profitiert von modernen Technologien

In Hjørring (Dänemark) wird Supervin viel Wein verkauft. Der beliebte Webshop des Unternehmens macht 90 Prozent des Umsatzes aus, das zog digitale Initiativen mit sich. Aus diesem Grund führte Supervin digitale Preisschilder von ...

Thumbnail-Foto: Deutschland ist Europameister bei Industrie-Robotern...
25.10.2022   #Tech in Retail #Wirtschaft

Deutschland ist Europameister bei Industrie-Robotern

Roboterhersteller verzeichnen 2021 das zweitbeste Verkaufsergebnis aller Zeiten in Deutschland

Die Zahl der installierten Industrie-Roboter in Deutschland ist 2021 gegenüber dem Vorjahr um 6 % gestiegen. Mit insgesamt 245.908 Einheiten rangiert die deutsche Industrie im europäischen Vergleich auf Platz Eins: Gut jeder dritte ...

Anbieter

iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
snabble GmbH
snabble GmbH
Am Dickobskreuz 10
53121 Bonn
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
S-Payment GmbH
S-Payment GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart