Sortimentsplanung • 04.06.2021

Den aktuellsten Trends auf der Spur

OTTO setzt ein neues Inhouse-Tool zur Trend-Recherche ein

Gemeinsam mit Google hat der Online-Händler OTTO ein Dashboard entwickelt, das dabei unterstützt, „Whitespots“ – fehlende Marken und Produkte – zu identifizieren. Das Tool mit dem Namen MANGO baut auf Googles Merchant Analytics Center auf und vergleicht neben den eigenen Produktdaten auch das Suchverhalten auf Google Search und Konkurrenzangebote auf Google Shopping. Wir haben mit Christiane van Heyst, Senior Buyer Home & Living bei OTTO, gesprochen und sie gefragt, was sie sich durch den Einsatz des Tools verspricht. 

Frau guckt in die Kamera
Christiane van Heyst, Senior Buyer Home & Living bei OTTO
Quelle: OTTO

Frau van Heyst, mit dem neuen Dashboard wollen Sie Ihre Sortimentsplanung mehr nach dem Nutzerverhalten Ihrer Kunden ausrichten. Wie haben Sie Ihr Sortiment bisher geplant? 

Christiane van Heyst: Als Händler sind wir bereits seit über 70 Jahren am Markt. Über die Jahre haben wir ein sehr enges Netzwerk an Lieferanten und Herstellern aufgebaut und als Einkäufer ein gutes Gespür dafür, welche Produkte unsere Kunden wirklich inspirieren. Verkaufszahlen liefern zusätzlich einen klaren Anhaltspunkt dazu, wie Trends sich entwickeln. Prognosen zu relevanten Produkten haben wir bislang im engen Austausch mit Lieferanten und Herstellern getroffen. Dieser Austausch bleibt extrem wichtig, um neue Trends und relevante Sortimente rechtzeitig einschätzen zu können. Dazu zählen auch Besuche auf allen wichtigen Möbelmessen, wie etwa dem Mailänder Salone del Mobile. Diese Messen sind immer spannend und wichtige Innovationstreiber. 

Was erhoffen Sie sich durch die Zusammenarbeit mit Google? 

In vielen Bereichen des Unternehmens arbeiten wir schon heute eng mit Google zusammen, beispielsweise im Online-Marketing. Aus dieser Zusammenarbeit heraus ist auch die Idee für das Dashboard entstanden. Das Tool aggregiert unsere Sortimentsdaten mit Daten von Google zu konkreten Suchanfragen sowie Bestandsdaten von Google Shopping. Die qualitativen Aussagen aus unseren Gesprächen mit Herstellern und Lieferanten können wir jetzt mit quantitativen Daten zu Produktsuchen unterfüttern und genau sehen, welche Produkte wir bereits im Shop haben und welche wir zukünftig anbieten sollten. 

Laptop und Tablet zeigen das Dashboard
Quelle: OTTO

Warum setzen Sie als Händler auf das Dashboard und wie verbessern Sie damit das Shopping-Erlebnis der Kunden? 

Mit dem neuen Dashboard untermauern wir die qualitativen Informationen unserer starken Kontakte am Markt mit quantitativen Daten. Damit treiben wir unseren datengetriebenen Sortimentsausbau weiter voran und identifizieren sekundenschnell Bestseller am Markt. Kunden finden so bei otto.de in Zukunft noch schneller genau das, wonach sie suchen. Oder anders: Für uns birgt das Tool eine riesige Chance in Echtzeit zu verfolgen, womit sich (potenzielle) Kunden wirklich beschäftigen. Das verschafft uns erstmals datenbasierte, relevante Informationen und Inspiration für neue Produktentwicklungen. Das Tool gibt uns einen Kompass an die Hand und hilft uns, noch schneller zu agieren. 

Hat sich durch die Corona-Pandemie der Konkurrenzdruck zu anderen E-Commerce-Anbietern erhöht und wird dadurch die Klassifizierung von Kundenwünschen schwieriger? 

Nein. Wir erleben vielmehr seit Jahren, dass Trends immer schnelllebiger werden. Wenn Kunden das Gesuchte bei uns nicht finden, suchen sie eben bei einem anderen Anbieter – die Auswahl online ist schließlich riesig. Mit dem Dashboard schauen wir unseren Kunden erstmals in den Kopf und sehen schwarz auf weiß, welche Produkte aktuell gefragt sind.

Interview: Ben Giese

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Anders sein – erfolgreich sein
24.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Anders sein – erfolgreich sein

10 Beispiele, wie Einzelhändler*innen sich mit einzigartigen Einkaufserlebnissen auf dem Markt von der Konkurrenz abheben können

Die graue Masse – keiner möchte Teil von ihr sein. Gerade kleine und mittlere Einzelhändler*innen brauchen Alleinstellungsmerkmale, um sich gegen die Konkurrenz milliardenschwerer Unternehmen durchsetzen zu können. Doch wie können ...

Thumbnail-Foto: Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?...
06.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Über Mankos und Vorteile autonomer Store-Konzepte

Lebensmitteleinkäufe und Selbstbedienung – Die Blockstore Group bringt das Nötige mit dem Angenehmen zusammen und hilft Händler*innen bei der Implementierung autonomer und automatisierter Store-Konzepte. Dabei hilft das ...

Thumbnail-Foto: Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween...
20.09.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween

Wie nutzt du den Tag am 31. Oktober am besten für dein Geschäft?

Kleine Mittel, große Wirkung: An Halloween kannst du auf spielerische und nicht allzu ernste Art und Weise mit deiner Kundschaft in Kontakt...

Thumbnail-Foto: Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor...
05.06.2023   #Veranstaltung #Lebensmitteleinzelhandel

Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor

Discounter zum vierten Mal in Folge mit einer XXL Filiale vor Ort

Eine Rundum-Versorgung bietet Aldi Nord auch dieses Jahr als Support Act den mehr als 60.000 Besucher*innen auf dem Deichbrand Festival. Ob gekühlte Getränke, Grillgut, Frische- und Snack-Produkte oder doch Campingbedarf sowie ...

Thumbnail-Foto: Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft...
12.06.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft

Marken stehen vor neuen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Produktinformationen für deutsche Einzelhändler über das GDSN

Zwei neue Anforderungen von GS1 Germany wirken sich neuerdings auf Markenhersteller aus, die Lebensmittel und Getränke sowie lebensmittelnahe Produkte (Near-Food) auf dem deutschen Markt verkaufen. Diese zielen darauf ab, die Qualität der ...

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA

SUND GmbH reduziert Inventuraufwand um mehr als 99,5%

Aus 9.000 mach 32 – mit der Stichprobeninventurlösung REMIRA STATCONTROL Cloud hat die SUND GmbH ihren Zählaufwand bei der Inventur stark optimiert. Innerhalb eines halben Tages hat der Spezialist für Einwegprodukte die ...

Thumbnail-Foto: Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?...
12.09.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?

Wie man reibungslose Einkaufserlebnisse schafft und von ihnen profitiert

Die Übergänge zwischen den verschiedenen Verkaufskanälen sind fließend geworden und zwingen den Einzelhandel dazu, Kund*innen ein Unified-Commerce-Erlebnis zu bieten. Eine Möglichkeit für Einzelhändler, den Weg ...

Thumbnail-Foto: Bonsai Research Studie: Was Kund*innen beim Einkauf wichtig ist...
23.08.2023   #Mobile Payment #App

Bonsai Research Studie: Was Kund*innen beim Einkauf wichtig ist

Neue Studie zum Einkaufs- und Zahlungsverhalten in der DACH-Region

Verbraucher*innen in der DACH-Region sind deutlich preisbewusster geworden. Der ideale Supermarkt bietet günstige Angebote und Entscheidungsfreiheit – beim Bezahlen, aber auch darüber, ob sie bedient oder mit SB-Lösungen ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Anbieter

iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal