Gastbeitrag • 02.08.2021

Digitale Pflegeetiketten: Zeigen Sie umweltbewussten Verbrauchern Ihr Engagement

Darum sollten Modehändler Verbrauchern Einblick in die Kreislaufführung ihres Angebots geben

Bekleidungsmarken suchen aktiv nach Möglichkeiten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Es ist schockierend, dass im Schnitt 23 Kilogramm Treibhausgase pro Kilogramm Stoff produziert werden und allein in Nordwesteuropa rund 4,7 Millionen Tonnen Post-Consumer-Textilabfälle im Jahr anfallen. Weniger als ein Prozent der zu Bekleidung verarbeiteten Textilfasern wird zu neuer Kleidung recycelt. 

Fortschritte bei der Reduzierung von Plastikverpackungen und der Beschaffung nachhaltiger und biologischer Produkte gibt es bereits. Aber um wirklich Abfall zu reduzieren und den umfangreichen CO2-Fußabdruck der Branche zu verringern, müsste das Mode-Ökosystem vollständig kreislauffähig werden. Wege zu finden, Kleidungsstücke zu recyceln statt sie auf Deponien zu entsorgen, gehört zu den Umweltschutzbemühungen, die sich wirklich auszahlen. 

Frau in weißer Bluse lächelt in die Kamera
Sarah Swenson, Global Senior Sustainability Manager, Avery Dennison
Quelle: Avery Dennison

Intelligente Pflegeetiketten erzählen die Geschichte des Kleidungsstücks

Eine Strategie besteht darin, dass Einzelhändler und Marken das Etikett des Kleidungsstücks als Werkzeug nutzen, um Kunden in die Entscheidung für das Recycling einzubeziehen. Wir von Avery Dennison sehen in digitalen Triggern – zum Beispiel QR-Codes auf Pflegeetiketten und RFID-Tags für Einzelhändler – den Schlüssel zum Erfolg. Sie schlagen eine Brücke, die Verbrauchern die Möglichkeit gibt, mehr über die Geschichte und die Materialzusammensetzung ihres Kleidungsstücks zu erfahren. Jeder kann ganz einfach Informationen dazu abrufen, wie und wo das Produkt recycelt werden kann. 

Nach dem Scannen eines QR-Codes auf einem Kleid mit einem Smartphone werden die Produktdaten in einer App angezeigt, die dem Besitzer nach dem Kauf alle notwendigen Informationen liefert. Bekleidungsrecycler können die Zusammensetzung der Fasern überprüfen, was für ihre Prozesse unerlässlich ist, und Wiederverkäufer die Authentizität der Angaben überprüfen. Und natürlich können Marken mit QR-Codes auf intelligenten Pflegeetiketten die Bestandsmengen verfolgen, die in den Kreislauf zurückfließen, und überwachen, wie effektiv sie ihre CO2-Bilanz verbessern. 

Avery Denison hat vor kurzem ein Pilotprojekt mit dem in Los Angeles ansässigen Recyclingunternehmen Ambercycle gestartet, bei dem aus alter Polyesterkleidung Garn in Neuwarequalität herstellt wird. Im Rahmen der Partnerschaft werden digitale Pflegeetiketten von Avery Dennison an Kleidungsstücken von Ambercycle angebracht – in diesem Fall eine Kollektion recycelter T-Shirts. Die Etiketten sind mit einem QR-Code versehen, der zu einer App führt, die über die neue mit atma.io verbundene Produkt-Cloud von Avery Dennison bereitgestellt wird und dem Kunden ein digitales „After-Sale-Erlebnis“ bietet. Das Ganze funktioniert wie ein digitaler Ausweis, der angibt, wie dieses bestimmte Kleidungsstück hergestellt wurde und wie es gepflegt und recycelt werden sollte. 

Anreize für Verbraucher

Wìrd recycelte Kleidung für Verbraucher günstiger? Zahlen Einzelhändler etwas für zurückgegebene alte Kleidung? Man darf gespannt sein, ob solche Anreize geboten werden. Marken werden wahrscheinlich erst dann erhebliche finanzielle Vorteile aus dem Post-Consumer-Recycling ziehen können, wenn automatisierte Systeme in kommerziellem Maßstab eingerichtet sind, um gebrauchte Textilien wieder zu neuen Kleidungsstücken zu verarbeiten. In diesem Stadium wäre es dann klug, einen Teil dieser Kosteneinsparungen an die Verbraucher weiterzugeben. 

Wenn die Partner in der Lieferkette neue, kommerzialisierte Systeme aufbauen, wird der zirkuläre Recyclingprozess gegenüber dem linearen Verbrauchssystem wettbewerbsfähig, zumal in den Lieferketten mit Blick auf die Rohstoffe immer häufiger Beschaffungsrisiken auftreten. 

Säcke mit alter Kleidung
Quelle: Avery Dennison

Skalierung der Infrastruktur zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft

Es werden bereits Investitionen in Textilrecyclinganlagen getätigt, aber wir brauchen integrierte Daten, um den Weg zur Kreislaufwirtschaft zu ebnen. Heute müssen Sortierer die Materialien noch manuell in Hunderte von Kategorien einteilen oder mit Hilfe von Infrarottechnologien Vermutungen über die Zusammensetzung der Kleidungsstücke anstellen. Durch das Anbringen einer digitalen Kennzeichnung mit standardisierten Daten wie einem RFID-Etikett oder einem QR-Code auf einem Kleidungsstück könnten Reverse-Logistik-Partner den Sortierprozess automatisieren. 

Weltweit ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Kleidungsstücke mit Pflegeetiketten versehen werden müssen. Die Digitalisierung dieser Etiketten ist also ein naheliegender Ansatzpunkt, um Verbraucher mit allen Daten zu versorgen, die eine Wiederverwendung ermöglichen. Junge Verbraucher sind versiert im Umgang mit Smartphone-Apps und der Scantechnologie, sodass die Einführung für umweltbewusste Verbraucher kein Problem darstellen sollte.  

Das Projektziel von Avery Dennison ist es, einhundert Prozent der mit den Materialien von Ambercycle hergestellten Kleidung am Ende ihres Lebens zu neuen Kleidungsstücken zu verarbeiten. Im weiteren Sinne betrachtet zeigt das Projekt, wie digitale Pflegeetiketten Verbrauchern, Einzelhändlern und Recyclern helfen können, das Potenzial der vollständigen Kreislaufwirtschaft für den Modesektor zu erschließen. 

Autor: Sarah Swenson, Avery Dennison

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in...
24.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in Schweden

Lange Öffnungszeiten und niedrige Kosten machen das Konzept besonders kundenfreundlich und für teure City-Lagen attraktiv

NIU Technologies, ein führender Anbieter von intelligenten urbanen Mobilitätslösungen, hat zusammen mit den Sicherheits- und Technologieexperten Corepart und HonestBox einen personallosen Showroom im schwedischen Stockholm ...

Thumbnail-Foto: Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach Einkaufserlebnis vor Ort

Umsatzrückgänge und E-Commerce-Müdigkeit keine anhaltende Gefahr für Digitalisierung

Macht sich bei den Kund*innen langsam eine E-Commerce-Müdigkeit breit? Im Jahr 2022 mussten Online-Händler*innen zum ersten Mal in der Geschichte des E-Commerce Umsatzrückgänge hinnehmen. Expert*innen wie Carl Tillessen, ...

Thumbnail-Foto: Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet Xpress-Markt in Groß-Gerau

Der bundesweit erste neue MediaMarkt im Xpress-Format bietet Kund*innen ein attraktives Einkaufserlebnis mit interaktiven, digitalen Elementen

Am 29. Juni 2023 öffnete der MediaMarkt Xpress im Helvetia Parc Einkaufszentrum in Groß-Gerau seine Türen. Als Nahversorger im Einzelhandelsumfeld bietet der moderne Markt auf einer kompakten Verkaufsfläche eine dedizierte ...

Thumbnail-Foto: Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg

REWE startet autonom fahrendes Einkaufskonzept in der Hansestadt

Wenn es um die Online-Bestellung und Lieferung von frischen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten geht, ist REWE in Deutschland Innovations- und Marktführer: In Hamburg gehört der REWE Lieferservice seit über sieben Jahren zum ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA

SUND GmbH reduziert Inventuraufwand um mehr als 99,5%

Aus 9.000 mach 32 – mit der Stichprobeninventurlösung REMIRA STATCONTROL Cloud hat die SUND GmbH ihren Zählaufwand bei der Inventur stark optimiert. Innerhalb eines halben Tages hat der Spezialist für Einwegprodukte die ...

Thumbnail-Foto: REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein...
17.05.2023   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein

Noch mehr Service für den Wocheneinkauf – Maximale Liefergebühr sinkt um einen Euro

Neues Liefermodell für den REWE Lieferservice: Ab sofort profitieren Kund*innen von mindestens einem Gratis-Liefertag pro Woche. Damit lässt sich der regelmäßige Wocheneinkauf ganz ohne zusätzliche Kosten bequem von zu ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen...
30.03.2023   #Multichannel Commerce #Kundenerlebnis

Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen

Worauf es bei der optimalen Kundenansprache mittlerweile ankommt

„Bringing Digital Retail to Life“: Für die Radio Point of Sale GmbH aus Kiel ist der Spruch Programm. Dabei setzt das Unternehmen für den Einzelhandel auf interaktive Möglichkeiten der auditiven, visuellen und interaktiven ...

Thumbnail-Foto: Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check...
24.07.2023   #Digitales Marketing #Marktforschung

Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check

Welche Werbung kommt bei Endkund*innen am besten an?

Auch dieses Jahr hat sich die Deutsche Post die Werbeaktivitäten der deutschen Unternehmen genauer angeschaut. Dafür befragte das Marktforschungsinstitut Statista Q etwa 1.500 Entscheider*innen und wollte wissen: Was für ein ...

Thumbnail-Foto: Durchblick dank Digitalisierung?
15.05.2023   #Handel #Digitalisierung

Durchblick dank Digitalisierung?

Betriebsabläufe mit moderner Software optimieren

Muss ich Ware nachbestellen? Wie viel Stück von Produkt XY habe ich noch auf Lager? Fragen wie diese beschäftigen Händler*innen. Ist mein Wunsch-Produkt wieder verfügbar? Wo ist meine Bestellung? Das fragen sich ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund