Bericht • 05.05.2021

Mehr als nur technische Spielerei: Augmented Reality im Einzelhandel

Wie Sie Ihre Verkaufsfläche zum Kunden nach Hause bringen

Wenn die Türen aufgrund der Pandemie-Bestimmungen geschlossen bleiben müssen und Kunden auf Online-Angebote ausweichen, sollte das digitale Shoppingerlebnis vom smarten Endgerät aus so ereignisreich wie möglich gestaltet werden. Hier bietet sich der Einsatz künstlicher Intelligenz an. Mittels Augmented Reality (AR) kann das echte Einkaufserlebnis immer realitäts- und detailgenauer nachgebildet werden. Doch kann es dieses auch ersetzen? 


Die Verlagerung des Shoppings in die Onlinewelt stellt für Händler auch eine Chance dar: zum Beispiel, um ihr Angebot um digitale Test- und Anprobemöglichkeiten zu erweitern.

digitale Person steht vor Spiegel der aussieht wie ein Smartphone...
Quelle: PantherMedia/vectorstudi

Kleider anprobieren, ohne sie wirklich anzuprobieren

Digitale Größenfinder und -berater sowie Kleideranproben mittels Avataren sind in der Modebranche auf dem Vormarsch. Auch für Schuhe bieten sich virtuelle Anproben an. Die inkludierte Beratungsfunktion hilft Kunden bei ihrer Kaufentscheidung und stellt eine spielerische Alternative zum klassischen Online-Shopping dar. Zusätzlich bietet diese Art der Technologie einen weiteren Vorteil: Die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden dank der neuen Serviceleistung ein ihnen passendes Produkt erwerben, steigt. Dadurch geht die Zahl der Retouren deutlich zurück. Dies zahlt sich nicht nur aus finanzieller Sicht, sondern auch inm Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz aus.  

Frau mit Mundschutz testet virtuellen Make-Up-Look
Quelle: Screenshot aus YouTube-Video von Perfect Corp

Virtuelle Make-Up-Looks 

Auch im Bereich der dekorativen Kosmetik kann AR dabei unterstützen, die Customer Journey weiter zu optimieren. Besonders zu Pandemiezeiten ist das das Ausprobieren von Kosmetikprodukten im Handel dem Kunden kaum bis gar nicht schwer zu ermöglichen. Das virtuelle Testen eines Make-Up-Looks kann hier Abhilfe verschaffen. Hierfür wird das Gesicht zunächst mit der Kamera des Endgeräts eingescannt. Dann kann die digitale Nachbildung der Person nach Belieben geschminkt und gestylt werden. Virtuelle Kosmetikanproben sind dabei auch auf sozialen Online-Netzwerken wie zum Beispiel Pinterest und Snapchat möglich. Vorteil ersterer Plattform sind die deutlich kauforientierten Nutzer. Die Vermarktung des Produktes über jene entsprechende Plattformen kann demzufolge also dabei helfen, die eigene Reichweite zu erhöhen. 

Besuch beim Optiker – mal anders

Die virtuelle Anprobe von Brillen ist nicht ganz neu, jedoch wird auch diese stets weiter optimiert. Während Nutzer sich vor einigen Jahren das Brillenmodell nur auf ein zweidimensionales Foto ihres Gesichtes projizieren konnten, so können sie nun ein Video von ihrem gesamten Kopf aufnehmen und die Passform der Brille auch aus anderen Winkeln betrachten – das Ganze sogar in Echtzeit. Die stetige Perfektionierung des Funktionsangebots steht demnach im Mittelpunkt des Einsatzes von AR in den oben genannten Branchen.

Frau mit virtuellen Punkten im Gesicht
Bevor die digitale Brille aufgesetzt werden kann, muss das Gesicht für einige Sekunden gerendert werden
Quelle: Eigene Darstellung

Welches Sofa darf es sein?

Doch findet der Einsatz von AR auch immer mehr Anklang in der Möbel- und Autoindustrie. Mithilfe der Smartphone-Kamera können Gegenstände in das eigene Umfeld projiziert werden. Bereits zeigen die Ergebnisse einer Befragung aus dem Jahr 2018, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer es vor einem Kauf begrüßen würde, zu sehen, wie das Produkt – beispielsweise ein neues Sofa in ihrem Wohnzimmer in ihrer Umgebung  – aussieht.   


Da die Corona-Pandemie die reale Testung von Produkten stark einschränkt, steigt einer weiteren Studie zufolge auch die Nachfrage nach virtuellen Alternativen. Der Einsatz von AR ist demnach deutlich mehr als technische Spielerei. Mithilfe des Smartphones können Verkaufsflächen ganz einfach in die eigenen vier Wände der Käufer übertragen werden. 


Zusätzlich bieten die bisherigen Ansätze (Online-)Händlern die Möglichkeit, über eine Analyse des Nutzerverhaltens, der Bestellungen und retournierten Waren Rückschlüsse zu ihrem Angebot zu ziehen und das Kundenerlebnis oder das Sortiment gegebenenfalls weiter zu verbessern. Die stetige Optimierung des virtuellen Kauferlebnisses stellt sich für Händler also nicht nur als absatzmarktfördernd heraus. Auch hilft der Einsatz von AR, Kunden ein neuartiges Kauferlebnis zu bieten und sie langfristig an ihre Marke zu binden. Auch hilft der Einsatz von AR, Kunden ein neuartiges Kauferlebnis zu bieten und sie langfristig an ihre Marke zu binden.  

Autor: Elisa Wendorf

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Multichannel-Commerce legt weiter zu
27.09.2022   #Online-Handel #Multichannel Commerce

Multichannel-Commerce legt weiter zu

Studie: Mehr als die Hälfte der Handelsunternehmen verkauft sowohl online als auch stationär

Zusammen mit dem Digital Commerce Research Network hat ibi research an der Universität Regensburg untersucht, welche Lehren Händler*innen aus der Corona-Pandemie gezogen haben und wie sich die deutsche Handelswelt daraufhin verändert ...

Thumbnail-Foto: Wie die Corona-Pandemie den stationären Einzelhandel umgewälzt hat...
17.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Wie die Corona-Pandemie den stationären Einzelhandel umgewälzt hat

Verbraucherverhalten: „Zehn Jahre digitaler Wandel passierten in zwei Jahren“

Dass die Corona-Pandemie die Einzelhandelsbranche verändert hat, steht außer Frage. Brian Dammeir, President North America beim Zahlungsdienstleister Adyen, erklärt anschaulich, welche Entwicklungen ...

Thumbnail-Foto: Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look...
14.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look

Onlineshop in modernem Design und optimierten Storytelling bietet abwechslungsreiche Fashion-Inspiration für Kund*innen

Stylischer und mit verbesserter User Experience hat Takko Fashion vor Kurzem seinen Onlineshop neu aufgesetzt. Im neuen Look sorgt der Onlineshop mit starker Bildsprache und Videocontent für abwechslungsreiche Fashion-Inspiration. ...

Thumbnail-Foto: Zabka präsentiert neuen Eko Smart Shop
10.10.2022   #Beleuchtungssysteme #Tech in Retail

Zabka präsentiert neuen Eko Smart Shop

Einzelhandelsunternehmen aus Polen kombiniert nachhaltige Lösungen mit neuen technologischen Entwicklungen

Während des Wirtschaftsforums in Karpacz stellte Zabka Polska eine neue Art von Geschäft vor – Eko Smart, das nachhaltige Lösungen mit neuen technologischen Entwicklungen kombiniert. Das erste Geschäft dieser Art wird in ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: Engere Verzahnung von Handelspraxis und Lehre...
15.12.2022   #Nachhaltigkeit #Marketing

EuroShop 2023: Engere Verzahnung von Handelspraxis und Lehre

Retail-Messe und Fachbereich International Management/ Handelsmanagement der Hochschule Worms kooperieren

Ziel ist es auf der einen Seite, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, auf der weltweit wichtigsten Plattform des Handels die Innovationskraft der Industrie in allen acht Erlebnisdimensionen der Messe direkt miterleben zu können und ...

Thumbnail-Foto: Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen...
12.12.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Kundenerlebnis

Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen

Kooperation zwischen BuchPartner und Süßwarengeschäften zunächst in Hamburg, Münster und Bochum

Wintergenuss pur. Die Kund*innen von Hussel und arko können in drei Filialen künftig auch Bücher kaufen. Dies geht auf die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen der Zeitfracht Gruppe, Hussel und arko zurück. ...

Thumbnail-Foto: Onlineshop Trends für 2023
08.11.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Onlineshop Trends für 2023

Mobile Commerce wird immer stärker, Social Media weiter relevant für Händler*innen

2023 scheint das perfekte Jahr, um seinen eigenen E-Commerce zu starten: Viele Branchen befinden sich im Aufschwung und auch an neuen Trends mangelt es nicht. Zudem kann man heute so einfach wie nie zuvor einen Onlineshop erstellen. Sogar ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: Dimension Food Service Equipment...
13.12.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Kundenerlebnis

EuroShop 2023: Dimension Food Service Equipment

Im Fokus stehen Cooking & Baking, Convenience Systems, Food Technology und To-Go-Solutions.

Die Handelsgastronomie hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. Die Kundinnen und Kunden werden zu Gästen – im Shopping-Center, im Supermarkt, in der Tankstelle. Es geht um neue ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce Berlin Expo 2023
21.11.2022   #E-Commerce #Handel

E-Commerce Berlin Expo 2023

Lasst euch von E-Commerce-Trends, Use Cases, Prognosen und den Vorträgen führender Branchenexpert*innen inspirieren

Die E-Commerce Berlin Expo ist das größte E-Commerce-Event in der deutschen Hauptstadt. Jedes Jahr zieht die Konferenz über 8.000 Besucher*innen und mehr als 200 Aussteller*innen an, die es zu einem aufschlussreichen Event machen. ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?...
16.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?

Drei kleine Händler*innen zeigen, wie sie online mit außergewöhnlichen Produkten Erfolge feiern

Im deutschen Einzelhandel ist die Digitalisierung nie flächendeckend angekommen. Gerade viele kleinere Händler*innen besitzen immer noch keinen Onlineshop. Auf der anderen Seite gibt es Händler, die aufzeigen, wie man – selbst ...

Anbieter

LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris