News • 10.05.2023

Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach Einkaufserlebnis vor Ort

Umsatzrückgänge und E-Commerce-Müdigkeit keine anhaltende Gefahr für Digitalisierung

Macht sich bei den Kund*innen langsam eine E-Commerce-Müdigkeit breit? Im Jahr 2022 mussten Online-Händler*innen zum ersten Mal in der Geschichte des E-Commerce Umsatzrückgänge hinnehmen. Expert*innen wie Carl Tillessen, Chefanalyst vom Deutschen Mode-Institut (DMI) und der Online-Großhandelsmarktplatz Faire.com erkennen vor allem eine Sehnsucht nach Begegnungen und echten Zufallsfunden, wie sie das Internet nicht bietet.

Eine Person betrachtet ein Schaufenster mit verschiedenen Schaufensterpuppen...
Quelle: George Bakos / Unsplash

Zufallssehnsucht und Algorithmus-Ängste

Ein zentraler Aspekt des Einkaufens im stationären Handel ist das sogenannte Serendipity-Prinzip, also der glückliche Zufall, beim Stöbern über ein besonderes Produkt zu „stolpern”, nach dem man nicht gesucht hat. Carl Tillessen von DMI erläutert:Onlineshops sind kein geeigneter Ort für Entdeckungen. Denn im Netz gibt es keine Verkäufer*innen, die uns euphorisch durch die frisch eingetroffene Ware führt. 

Auch diejenigen, die hauptsächlich online kaufen, vermissten während der Lockdowns die Möglichkeit des sogenannten ‚Showrooming‘, bei dem man die Dinge im Laden entdecken, anschauen, anfassen, an- und ausprobieren kann, bevor man sie im Netz bestellt. Sogar die Onlinehändler*innen selbst mussten erkennen, dass der stationäre Handel viele der Käufe anregt, die dann im Onlineshop nur noch abgewickelt werden.” Zwar können wir auch beim Shopping im Netz auf Produkte aufmerksam werden, die wir nicht gezielt suchen. Jedoch fremdeln wir zunehmend mit den Algorithmen, die diese vermeintlichen Zufälle berechnen. 

Frederik Reim, Country Lead für Deutschland bei Faire stimmt Tillessens Analyse zu: „Wir erleben weltweit eine starke Nachfrage nach dem Einkaufsbummel in kleinen, unabhängigen, eigentümergeführten Läden.” Bei Faire kaufen über 700.000 Einzelhändler*innen Waren von 100.000 unabhängigen Hersteller*innen aus 19 Ländern und kreieren so jeweils ein individuelles Sortiment für ihre Kundschaft. 

Beim Einkaufsbummel steht immer häufiger auch das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund – ein Aspekt, der nach Einschätzung Reims während der Lockdowns für viele Menschen zu kurz kam. Laut einem von Faire zusammengestellten Report machen 15 Prozent der auf Faire einkaufenden Einzelhändler*innen aus Europa und dem Vereinigten Königreich ihr Ladengeschäft zum sozialen Treffpunkt. Beispiele hierfür sind Café-Buchhandlungen oder Yogastudios, in denen die Händler*innen entsprechende Produkte verkaufen. 

„Viele unserer Kund*innen begleiten uns schon von Anfang an und sind echte Stammkund*innen. Sie kaufen ganz bewusst nicht online, sondern kommen gerne persönlich bei uns vorbei und lassen sich beraten. Sie wollen Produkte mit Persönlichkeit – keine billige Massenware”, beschreibt Claudia Achilles, Inhaberin des Münchner Ladens Stadtkind die Ansprüche der Kundschaft. Mit der Pandemie hat sich der Schwerpunkt auf das Einkaufen vor Ort verlagert: 65 Prozent der Kund*innen bevorzugen jetzt den Erwerb von Produkten und Dienstleistungen, die in ihrem eigenen Land hergestellt wurden – so ein weiteres Ergebnis, das der Report von Faire preisgibt. 

„Überall auf der Welt wollen Konsument*innen nach den Entbehrungen der letzten Jahre wieder gezielt in kleinen unabhängigen Läden einkaufen gehen”, so Reim weiter. Ausdruck fand diese Sehnsucht zuletzt in einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts IFH Köln: So wünschen sich 45 Prozent der befragten Konsument*innen mehr Begegnungsorte und 43 Prozent attraktive Shoppingangebote für ihren Bummel in der Innenstadt.

Digitale Tools für den Erlebnis-Einzelhandel

Dennoch bedeutet dieser Trend keine „De-Digitalisierung“ des Shoppings. Es mag zwar eine gewisse E-Commerce-Müdigkeit unter Konsument*innen aufkommen, gleichwohl nutzen Ladenbesitzer*innen selbst verstärkt digitale Lösungen, um das Einkaufserlebnis in ihren Läden noch reizvoller zu machen. Das belegt eine weitere Studie, welche das IFH Köln 2022 für Faire umgesetzt hat. Demnach nutzt bereits jede*r fünfte Einzelhändler*in Großhandelsplattformen wie Faire und sammelt dabei positive Erfahrungen. Ein gern genutzter Vorteil ist unter anderem die einfache Auswahl ungewöhnlicher Produkte, die nicht in jedem Laden zu finden sind. Die zunehmende Digitalisierung des Großhandels unterstützt Ladengeschäfte somit, ihr Warenangebot und das damit einhergehende Einkaufserlebnis zu etwas ganz Besonderem zu machen.

Quelle: Faire.com

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?...
06.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Über Mankos und Vorteile autonomer Store-Konzepte

Lebensmitteleinkäufe und Selbstbedienung – Die Blockstore Group bringt das Nötige mit dem Angenehmen zusammen und hilft Händler*innen bei der Implementierung autonomer und automatisierter Store-Konzepte. Dabei hilft das ...

Thumbnail-Foto: Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?...
14.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?

Kundenservice, Technologie und Infrastruktur – Wie Göttinger Händler*innen ein neues Konzept umsetzen

Sofas, Bücher oder Kaffeemaschinen im Laden kaufen und nach Hause geliefert bekommen: So wird die Zukunft des Einzelhandels aussehen. 140 Göttinger Händler*innen setzen diese Idee bereits um. Und im Gegensatz zu den Onlineriesen ...

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Smartphone als Einkaufsbegleiter und Umsatzbringer...
14.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Smartphone als Einkaufsbegleiter und Umsatzbringer

42,3 Mrd. Euro Umsatz – Smartphone führendes Gerät im Online-Handel

Das Handy ist der wichtigste Umsatzbringer für den Online-Handel und hat PC, Laptop und Tablet in den letzten Jahren deutlich abgehängt. Über 42 Milliarden Euro werden laut aktuellem HDE-Onlinemonitor über das Smartphone ...

Thumbnail-Foto: Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor...
05.06.2023   #Veranstaltung #Lebensmitteleinzelhandel

Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor

Discounter zum vierten Mal in Folge mit einer XXL Filiale vor Ort

Eine Rundum-Versorgung bietet Aldi Nord auch dieses Jahr als Support Act den mehr als 60.000 Besucher*innen auf dem Deichbrand Festival. Ob gekühlte Getränke, Grillgut, Frische- und Snack-Produkte oder doch Campingbedarf sowie ...

Thumbnail-Foto: Dem Personalmangel und anderen Herausforderungen erfolgreich begegnen...
28.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Dem Personalmangel und anderen Herausforderungen erfolgreich begegnen

Mit Digitalstrategie und durchdachter Automatisierung Effizienz und Customer Experience verbessern

Auf Dauer konkurrenzfähig bleibt nur, wer sein Geschäft flexibel an einen sich schnell verändernden Markt und neue Kundenwünsche anpassen kann. Das gilt für den Handel ebenso wie für die Gastronomie und andere ...

Thumbnail-Foto: Anders sein – erfolgreich sein
24.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Anders sein – erfolgreich sein

10 Beispiele, wie Einzelhändler*innen sich mit einzigartigen Einkaufserlebnissen auf dem Markt von der Konkurrenz abheben können

Die graue Masse – keiner möchte Teil von ihr sein. Gerade kleine und mittlere Einzelhändler*innen brauchen Alleinstellungsmerkmale, um sich gegen die Konkurrenz milliardenschwerer Unternehmen durchsetzen zu können. Doch wie können ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA

SUND GmbH reduziert Inventuraufwand um mehr als 99,5%

Aus 9.000 mach 32 – mit der Stichprobeninventurlösung REMIRA STATCONTROL Cloud hat die SUND GmbH ihren Zählaufwand bei der Inventur stark optimiert. Innerhalb eines halben Tages hat der Spezialist für Einwegprodukte die ...

Thumbnail-Foto: Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween...
20.09.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween

Wie nutzt du den Tag am 31. Oktober am besten für dein Geschäft?

Kleine Mittel, große Wirkung: An Halloween kannst du auf spielerische und nicht allzu ernste Art und Weise mit deiner Kundschaft in Kontakt...

Anbieter

GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf