News • 10.05.2023

Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach Einkaufserlebnis vor Ort

Umsatzrückgänge und E-Commerce-Müdigkeit keine anhaltende Gefahr für Digitalisierung

Macht sich bei den Kund*innen langsam eine E-Commerce-Müdigkeit breit? Im Jahr 2022 mussten Online-Händler*innen zum ersten Mal in der Geschichte des E-Commerce Umsatzrückgänge hinnehmen. Expert*innen wie Carl Tillessen, Chefanalyst vom Deutschen Mode-Institut (DMI) und der Online-Großhandelsmarktplatz Faire.com erkennen vor allem eine Sehnsucht nach Begegnungen und echten Zufallsfunden, wie sie das Internet nicht bietet.

Eine Person betrachtet ein Schaufenster mit verschiedenen Schaufensterpuppen...
Quelle: George Bakos / Unsplash

Zufallssehnsucht und Algorithmus-Ängste

Ein zentraler Aspekt des Einkaufens im stationären Handel ist das sogenannte Serendipity-Prinzip, also der glückliche Zufall, beim Stöbern über ein besonderes Produkt zu „stolpern”, nach dem man nicht gesucht hat. Carl Tillessen von DMI erläutert:Onlineshops sind kein geeigneter Ort für Entdeckungen. Denn im Netz gibt es keine Verkäufer*innen, die uns euphorisch durch die frisch eingetroffene Ware führt. 

Auch diejenigen, die hauptsächlich online kaufen, vermissten während der Lockdowns die Möglichkeit des sogenannten ‚Showrooming‘, bei dem man die Dinge im Laden entdecken, anschauen, anfassen, an- und ausprobieren kann, bevor man sie im Netz bestellt. Sogar die Onlinehändler*innen selbst mussten erkennen, dass der stationäre Handel viele der Käufe anregt, die dann im Onlineshop nur noch abgewickelt werden.” Zwar können wir auch beim Shopping im Netz auf Produkte aufmerksam werden, die wir nicht gezielt suchen. Jedoch fremdeln wir zunehmend mit den Algorithmen, die diese vermeintlichen Zufälle berechnen. 

Frederik Reim, Country Lead für Deutschland bei Faire stimmt Tillessens Analyse zu: „Wir erleben weltweit eine starke Nachfrage nach dem Einkaufsbummel in kleinen, unabhängigen, eigentümergeführten Läden.” Bei Faire kaufen über 700.000 Einzelhändler*innen Waren von 100.000 unabhängigen Hersteller*innen aus 19 Ländern und kreieren so jeweils ein individuelles Sortiment für ihre Kundschaft. 

Beim Einkaufsbummel steht immer häufiger auch das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund – ein Aspekt, der nach Einschätzung Reims während der Lockdowns für viele Menschen zu kurz kam. Laut einem von Faire zusammengestellten Report machen 15 Prozent der auf Faire einkaufenden Einzelhändler*innen aus Europa und dem Vereinigten Königreich ihr Ladengeschäft zum sozialen Treffpunkt. Beispiele hierfür sind Café-Buchhandlungen oder Yogastudios, in denen die Händler*innen entsprechende Produkte verkaufen. 

„Viele unserer Kund*innen begleiten uns schon von Anfang an und sind echte Stammkund*innen. Sie kaufen ganz bewusst nicht online, sondern kommen gerne persönlich bei uns vorbei und lassen sich beraten. Sie wollen Produkte mit Persönlichkeit – keine billige Massenware”, beschreibt Claudia Achilles, Inhaberin des Münchner Ladens Stadtkind die Ansprüche der Kundschaft. Mit der Pandemie hat sich der Schwerpunkt auf das Einkaufen vor Ort verlagert: 65 Prozent der Kund*innen bevorzugen jetzt den Erwerb von Produkten und Dienstleistungen, die in ihrem eigenen Land hergestellt wurden – so ein weiteres Ergebnis, das der Report von Faire preisgibt. 

„Überall auf der Welt wollen Konsument*innen nach den Entbehrungen der letzten Jahre wieder gezielt in kleinen unabhängigen Läden einkaufen gehen”, so Reim weiter. Ausdruck fand diese Sehnsucht zuletzt in einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts IFH Köln: So wünschen sich 45 Prozent der befragten Konsument*innen mehr Begegnungsorte und 43 Prozent attraktive Shoppingangebote für ihren Bummel in der Innenstadt.

Digitale Tools für den Erlebnis-Einzelhandel

Dennoch bedeutet dieser Trend keine „De-Digitalisierung“ des Shoppings. Es mag zwar eine gewisse E-Commerce-Müdigkeit unter Konsument*innen aufkommen, gleichwohl nutzen Ladenbesitzer*innen selbst verstärkt digitale Lösungen, um das Einkaufserlebnis in ihren Läden noch reizvoller zu machen. Das belegt eine weitere Studie, welche das IFH Köln 2022 für Faire umgesetzt hat. Demnach nutzt bereits jede*r fünfte Einzelhändler*in Großhandelsplattformen wie Faire und sammelt dabei positive Erfahrungen. Ein gern genutzter Vorteil ist unter anderem die einfache Auswahl ungewöhnlicher Produkte, die nicht in jedem Laden zu finden sind. Die zunehmende Digitalisierung des Großhandels unterstützt Ladengeschäfte somit, ihr Warenangebot und das damit einhergehende Einkaufserlebnis zu etwas ganz Besonderem zu machen.

Quelle: Faire.com

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Hugendubel startet Pop-up Store in München
17.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Shopkonzepte

Hugendubel startet Pop-up Store in München

Buchhändler bringt neues Konzept mit wechselnden Sortimenten nach Pasing

Hugendubel eröffnet am Montag, den 20. März in den ‚Arcaden‘ in München-Pasing einen neuen Pop-up Store. Die Laufzeit der Fläche ist vorerst für ein Jahr geplant. In dieser Zeit werden verschiedene Sortimente ...

Thumbnail-Foto: Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen...
23.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen

Bluecode baut E-Commerce-Angebot für Systeme „Magento“ und „WooCommerce“ weiter aus

Bluecode baut sein Angebot im E-Commerce-Bereich weiter aus. Die österreichische Mobile Payment-Lösung hat nun Plug-Ins für Webshops, die auf den Shopsystemen „Magento“ und „WooCommerce“ basieren, entwickelt, ...

Thumbnail-Foto: Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an...
03.02.2023   #Kundenzufriedenheit #Nachhaltigkeit

Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an

Fashion- und Lifestyle-Unternehmen mit erfolgreichem Rollout von Mehrwegsystem

Breuninger hat RECUP als Partner für ein standortübergreifendes zirkuläres Pfandsystem gewählt. Die attraktive Mehrwegalternative wird in allen Restaurants, Bars und Cafés der Breuninger Gastronomie angeboten. ...

Thumbnail-Foto: Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023...
21.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023

Bis zu 100 namhafte Ausstellter*innen auf 4.000 Quadratmetern – eine der größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland

Nach drei Jahren Pause ist es wieder so weit: Am Freitag, 5. Mai 2023,  wird der e-Commerce Day im RheinEnergieSTADION in Köln wieder angepfiffen. Die Fachmesse zählt zu den größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland ...

Thumbnail-Foto: Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen...
30.03.2023   #Multichannel Commerce #Kundenerlebnis

Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen

Worauf es bei der optimalen Kundenansprache mittlerweile ankommt

„Bringing Digital Retail to Life“: Für die Radio Point of Sale GmbH aus Kiel ist der Spruch Programm. Dabei setzt das Unternehmen für den Einzelhandel auf interaktive Möglichkeiten der auditiven, visuellen und interaktiven ...

Thumbnail-Foto: Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!...
09.02.2023   #Online-Handel #Handel

Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!

Die Qualität digitaler Kundenerfahrungen analysieren und optimieren

Die Online-Customer-Journey kennen, ja geradezu über die Schulter der User beobachten – ist das nicht der Traum eines jeden Online-Retailers? Und dann noch zu verstehen, warum Kund*innen konvertieren oder eben nicht ...

Thumbnail-Foto: Die Retail Revolution bei POS TUNING
27.02.2023   #Logistik #Displays

Die Retail Revolution bei POS TUNING

Interview mit Oliver Voßhenrich

„Be part of the Retail Revolution!” – dazu fordert POS TUNING auf der EuroShop 2023 auf. Diese Revolution soll den stationären Handel fitter im Vergleich zum Onlinehandel machen. Was das bedeutet, erklärt uns Oliver ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?...
16.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?

Drei kleine Händler*innen zeigen, wie sie online mit außergewöhnlichen Produkten Erfolge feiern

Im deutschen Einzelhandel ist die Digitalisierung nie flächendeckend angekommen. Gerade viele kleinere Händler*innen besitzen immer noch keinen Onlineshop. Auf der anderen Seite gibt es Händler, die aufzeigen, wie man – selbst ...

Thumbnail-Foto: Christmas World
23.01.2023   #Veranstaltung #Marketing

Christmas World

03.02.2023 - 07.02.2023 | Frankfurt

Die Messe für die umsatzstärkste Zeit des JahresDie Christmasworld zeigt jährlich in Frankfurt die neuesten Produkte und Trends für Weihnachten sowie alle weiteren festlichen Anlässe. Zusätzlich liefert sie innovative ...

Thumbnail-Foto: e-Commerce Day
20.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

e-Commerce Day

05.05.2023 - 05.05.2023 | Köln

e-Commerce Day by Kaufland – Die Fachmesse für den E-CommerceDer e-Commerce Day by Kaufland öffnet wieder seine Pforten und lädt Branchenneulinge, Fachprofis und Interessierte nach Köln zum Austausch über aktuelle ...

Anbieter

SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
Am Zubringer 8
32107 Bad Salzuflen
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal