Interview • 14.11.2022

Mit Versandtaschen gegen Kartonknappheit & Verpackungsmüll

Interview: Das Hamburger Start-up Boomerang versucht mit einer innovativen Idee, zwei Probleme des Onlinehandels mit einer Klappe zu schlagen

Spätestens seit der Pandemie boomt der Onlinehandel wie nie zuvor. Doch was wie ein Segen klingt, kann auch zu einer Belastung werden. Der Verpackungsmüll steigt rapide an und belastet die Umwelt. Gleichzeitig sorgen die weltweiten Krisen für eine Ressourcenknappheit – auch bei Papier und Pappe. Das Start-up Boomerang aus Hamburg hat eine Lösung entwickelt, die sowohl dem Handel als auch der Umwelt helfen könnte.

Drei Personen in schwarzer Kleidung stehen neben einem Stapel leerer Kartons....
Das Gründungsteam von Boomerang: Marc Engelmann, Katharina Kreutzer und Christian Putz (v.l.n.r.)
Quelle: Boomerang

Marc, welche Idee steckt hinter Boomerang?

Die Idee zu Boomerang entstand in meinem Müllkeller: Wie bei vielen Menschen türmten sich bei mir die Kartonberge und die Mülltonnen sind eigentlich immer überfüllt. Durch Corona angeheizt, wächst der Onlinehandel so stark, dass sich das Müllproblem weiter verschlimmert. 

Aus dieser Frustration heraus entstand der Anspruch, etwas zu schaffen, dass die Müllflut im Onlinehandel reduziert, den Leeranteil in der Verpackung minimiert und Onlineshopping trotzdem weiter attraktiv macht. Denn für viele Millionen Menschen gehört der Einkauf über das Internet einfach zum Alltag. Diesen Trend können wir nicht ändern, wir können ihn aber nachhaltiger gestalten.

Was bietet Boomerang an und wie funktioniert es?

Du wählst im Onlineshop einfach Boomerang als zusätzliche Versandoption aus, hinterlegst ein Pfand von 3 Euro, erhältst deine Bestellung in einem Mehrwegpack und kannst die leere Verpackung dann easy und kostenlos einfach in jeden Briefkasten werfen. So landet die Verpackung wieder bei uns, du bekommst dein Pfand zurückerstattet und wir können den Pack bis zu 50-Mal wiederverwendet. 

Dabei haben wir ein reines B2B Geschäftsmodell, das heißt Onlineshops zahlen eine Gebühr für die Nutzung unserer Verpackungen und sparen sich damit den Einkauf von Einwegkartons. Preislich bewegen wir uns da in einem vergleichbaren Rahmen, nur dass Mehrwegsysteme einfach viel nachhaltiger sind als Einwegprodukte – und das schließt Versandkartons eben auch ein.

Wie profitieren Händler*innen von dieser Lösung?

Unsere Zielgruppe sind Onlineshops, die hauptsächlich nicht zerbrechliche Waren verkaufen wie beispielsweise Kleidung, Schuhe, Drogerieartikel, Bürobedarf, Medikamente etc. Das sind aber immerhin knapp die Hälfte aller in Deutschland versendeten Produkte. Diese Händler*innen schärfen ihr Nachhaltigkeitsprofil und bieten ihren Kund*innen ein weiteres Puzzlestück zu einem grüneren Onlinehandel. Am Ende halten natürlich die Onlineshopper unsere Packs in den Händen, sodass auch die Endkund*innen zu unserer Zielgruppe gehören. 

Deswegen müssen wir darüber aufklären, dass auch Einwegprodukte aus Papier und Pappe, wie Kartons, einen großen negativen Einfluss auf unsere Umwelt haben, besonders wenn wir hier von über 4 Milliarden Paketen pro Jahr sprechen. Gestapelt reicht der Kartonturm viermal von der Erde bis zum Mond. Und das nur durch Kartons aus Deutschland. Es gibt also einiges zutun für uns. 

Welche Vorbereitungen müssen Händler*innen erfüllen, um mit euch zusammenarbeiten zu können?

Im besten Fall versenden unsere Onlineshop-Kund*innen nicht zerbrechliche Waren. Dabei können Nutzer von Shopsystemen wie Shopify, WooCommerce & Co unsere eigenes entwickelte App, innerhalb der Shop-Software, installieren und Boomerang im Checkout-Prozess einbinden. Größere Stores mit individuellen Shops stimmen die IT-Anbindung bilateral mit uns ab. 

Dabei muss Boomerang als zusätzliche und freiwillig anklickbare Versandoption im Warenkorb auftauchen. Es muss ein Pfand von 3 Euro eingezogen werden und es muss eine API-Schnittstelle zu unserem intelligenten Pfand- und Poolingsystem geben. Über diese Schnittstelle werden anonymisierte Daten ausgetauscht, sodass wir wiederum die Pfandrückzahlungen anstoßen können, sobald die Packs in unserem Zentrallager ankommen.

Welche Kooperationen mit dem Handel gibt es bereits?

Wir kooperieren mit diversen Verbänden wie dem Händlerbund aber auch mit Mehrwegverbänden und Initiativen. Zudem sprechen wir mit stationären Einzelhändler*innen bezüglich der Abgabe unserer Packs in ihren Geschäften. Diesen Monat startet unser Pilottest mit zehn Onlineshops aus dem Bereich Fashion und Textil. Aus diesem Piloten können wir wichtige Kennzahlen wie Rücksendequoten und weiteres ableiten.

Wie ist das Feedback von Händler*innen und Kund*innen bisher?

Die Kund*innen und Händler*innen haben bislang alle sehr positiv reagiert, weil eigentlich jedem das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Kund*innen fordern von ihren Onlinehändlern viel stärker ganzheitliche Nachhaltigkeitsbestrebungen. Das fängt bei nachhaltigen Produkten an, geht über CO2-Rechner und nachhaltigen Versand bis hin zu ökologisch vertretbaren Verpackungen, wie unserer Lösung.

Gibt es schon Pläne, das Portfolio und das Geschäftsmodell zu erweitern, zum Beispiel auf den stationären Einzelhandel?

Vornehmlich sprechen wir mit dem stationären Einzelhandel bezüglich Abgabemöglichkeiten und um neue Kund*innen in die Innenstädte und Läden zu leiten, aber auch über Click & Collect Lösungen. Es gibt da viele spannende Ansätze, sodass uns die Ideen nicht ausgehen.

Interview: Matthias Groß

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Ballenpressen mit dem AutoLoadBaler
02.11.2022   #Tech in Retail #Lebensmitteleinzelhandel

Ballenpressen mit dem AutoLoadBaler

Einfacher Prozess macht Entsorgung von Kartons zum Kinderspiel

Wohin mit den vielen Kartonverpackungen, die täglich in einem Supermarkt anfallen? Es sind hunderte von Kartonagen verschiedenster Größe, die jeden Tag ankommen und auch wieder entsorgt werden müssen. Der immense Arbeitsaufwand, ...

Thumbnail-Foto: Amazon investiert in die Elektrifizierung des europäischen...
11.10.2022   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Amazon investiert in die Elektrifizierung des europäischen Transportnetzes

Mehr als 1 Milliarde Euro für neue Elektrofahrzeuge, Micro Hubs und den Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur

Amazon hat heute angekündigt, in den nächsten fünf Jahren mehr als 1 Milliarde Euro in die weitere Elektrifizierung und Dekarbonisierung des eigenen Transportnetzes in Europa zu investieren, um Pakete nachhaltiger an Kund*innen ...

Thumbnail-Foto: Transgourmet startet Vorreiterprojekt Grüne Logistik...
14.10.2022   #Nachhaltigkeit #Lebensmitteleinzelhandel

Transgourmet startet Vorreiterprojekt Grüne Logistik

Erster Lebensmittelgroßhändler mit klimaneutraler Belieferung

Als einer der größten Vollversorgerspezialisten für die deutschlandweite Belieferung von Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung setzt Transgourmet Deutschland seit dem 1. Oktober 2022 das Projekt Grüne Logistik bei der ...

Thumbnail-Foto: Länder fordern mehr Unterstützung bei nationaler Hafenstrategie...
21.11.2022   #Digitalisierung #Logistik

Länder fordern mehr Unterstützung bei nationaler Hafenstrategie

Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister*innen der Küstenländer in Hamburg fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den Seehäfen

Norddeutsche Länder fordern mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den norddeutschen Seehäfen und eine starke Berücksichtigung der Länderinteressen bei der Entstehung der Nationalen Hafenstrategie. Die Senator*innen und ...

Thumbnail-Foto: Bestellung erfolgreich zugestellt? Paketversicherung leicht gemacht...
07.11.2022   #Kundenzufriedenheit #Logistik

Bestellung erfolgreich zugestellt? Paketversicherung leicht gemacht

Wie wertvolle Fracht sicher an ihr Ziel gelangt

Kommt ein Paket beschädigt oder gar nicht bei Endkund*innen an, lässt der große Aufschrei nicht lange auf sich warten. Zusteller und Lieferanten suchen die Schuld selten bei sich selbst, weshalb der Schaden häufig bei den ...

Thumbnail-Foto: SPAR Kroatien investiert mehr als 100 Mio. Euro in neues Zentrallager...
08.11.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Logistik

SPAR Kroatien investiert mehr als 100 Mio. Euro in neues Zentrallager

SPAR Österreich-Gruppe weiter auf Expansionskurs in Mitteleuropa

Der Bau des größten SPAR-Logistikzentrums in Kroatien hat in Donja Zdenčina begonnen. Auf einer Fläche von 410.000 Quadratmetern entsteht das neue Zentrallager mit mehr als 75.000 Quadratmetern. Im Endausbau wird das neue ...

Thumbnail-Foto: Black Friday und Cyber Monday: Herausforderungen, Stolpersteine und...
23.11.2022   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Black Friday und Cyber Monday: Herausforderungen, Stolpersteine und Lösungen

Worauf es vor, während und nach großen Shopping-Events ankommt

Schnäppchen, Deals und Sparaktionen so weit das Auge reicht: Black Friday und Cyber Monday stehen vor der Tür und läuten damit die wettbewerbsintensivste Zeit des Jahres ein. Wir haben mit Stefan Mennecke, Vice President of Sales ...

Thumbnail-Foto: DPD und nebenan.de starten Kooperation für sichere und nachhaltige...
26.10.2022   #Kundenzufriedenheit #Nachhaltigkeit

DPD und nebenan.de starten Kooperation für sichere und nachhaltige Zustellung

Fast jede*r Zweite im Alter von 18 bis 49 möchte Paketlieferungen während der eigenen Abwesenheit bei Bekannten aufgehoben wissen

Für die meisten Paketempfänger*innen ist der Online-Einkauf erst dann zur vollsten Zufriedenheit abgeschlossen, wenn sie die bestellte Ware eigenhändig entgegennehmen konnten. Die über Jahrzehnte gesammelte praktische Erfahrung ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: „Wolt Drive“: Finnischer Lieferdienst stellt seine Flotte jetzt allen...
21.11.2022   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

„Wolt Drive“: Finnischer Lieferdienst stellt seine Flotte jetzt allen Händlern zur Verfügung

Interview: Wolt bietet lokalen Händler*innen neue Möglichkeiten, um mit dem Onlinehandel Schritt zu halten

Nicht erst seit der Pandemie dominiert der Onlinehandel die Branche. Vor allem junge Menschen, aber zunehmend auch ältere Personen nutzen das Web, um ihre Einkäufe zu erledigen. Davon profitieren in erster Linie die marktbeherrschenden ...

Anbieter

iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn