News • 04.05.2021

Adaptive Online-Zahlungslösungen für Unternehmen in Europa

Studie: Wie europäische Firmen in Technologien für den Zahlungsverkehr investieren

Mann im Anzug zeigt mit Finger auf wachsende Kurve
Quelle: Panthermedia/Melpomene

Der Trend zum Onlineshopping wächst, die Corona-Pandemie beschleunigt diese Entwicklung. Die Integration anpassungsfähiger und technisch fortschrittlicher Zahlungslösungen für den Handel gewinnt somit an Bedeutung. Unternehmen, die bereits in Technologien für den Zahlungsverkehr investieren, verzeichnen dabei enorme Wettbewerbsvorteile. Das zeigen die Ergebnisse einer von Stripe in Auftrag gegebenen Studie.

Im Rahmen dieser Studie hat Forrester Consulting die Technologien, Strategien und Kapazitäten europäischer Unternehmen rund um den Zahlungsverkehr untersucht. Dafür wurde eine Online-Befragung mit 495 Teilnehmern durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigen unter anderem:

  • Um auf das sich wandelnde Verbraucherverhalten reagieren zu können, erwarten anpassungsfähige Einzelhändler von ihren Zahlungsanbietern, dass sie ihnen erweiterte Funktionen bieten, zum Beispiel in Form von Programmen zur Kundenbindung, mehr Einblicke in Buchhaltung und Finanzen oder mit Karten verknüpfte Angebote. Dazu gehören auch Funktionen für wiederkehrende Zahlungen. Damit zeigen sie ihr Bestreben, Kaufangebote für Abonnement-Produkte anzubieten, die eine größer werdende Kundennachfrage bedienen.
  • 52 % der Befragten betrachten eine Expansion in neue Regionen als herausfordernd oder sehr herausfordernd.
  • 27 % der Befragten wollen mehr Kundendaten erfassen und weitere Erkenntnisse aus Zahlungsvorgängen gewinnen.
  • 36 % planen neue Zahlungsmethoden zu implementieren (wie Ratenkauf oder Digital Wallets).
  • 56 % der Befragten geben an, dass die Verbesserung der Kundenerfahrung sowie eine schnellere Reaktion auf marktspezifische Veränderungen eine hohe Priorität haben werden.

Potential voll ausschöpfen

Bei der Adaption neuer Zahlungsmethoden sollten Händler, laut den Studienergebnissen, bestimmte Kriterien berücksichtigen, um ihr Wachstumspotential voll ausnutzen zu können. Darunter fallen folgende Empfehlungen:

  • Strategische Überlegungen unternehmen, um Wachstumschancen frühzeitig zu erkennen und zu ergreifen.
  • Gewonnene Erkenntnisse aus Echtzeit-Daten nutzen, um informierte Entscheidungen zu treffen.
  • Bei der Wahl der Zahlungslösungen beachten, dass diese mit dem Unternehmen mitwachsen kann.
  • Zahlungslösungen- und anbieter entsprechend wählen, um neue Märkte zu erschließen und die Expansion zu beschleunigen.
  • Maschinelles Lernen einsetzen, um Betrug entgegenzuwirken und Umsatzverluste zu vermeiden.

Laut der Studie haben Unternehmen, die in Technologien für den Online-Zahlungsverkehr investieren und sich strategisch und flexibel für die Zukunft aufstellen, einen enormen Wettbewerbsvorteil.

Autor: Elisa Wendorf

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in...
24.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in Schweden

Lange Öffnungszeiten und niedrige Kosten machen das Konzept besonders kundenfreundlich und für teure City-Lagen attraktiv

NIU Technologies, ein führender Anbieter von intelligenten urbanen Mobilitätslösungen, hat zusammen mit den Sicherheits- und Technologieexperten Corepart und HonestBox einen personallosen Showroom im schwedischen Stockholm ...

Thumbnail-Foto: Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check...
24.07.2023   #Digitales Marketing #Marktforschung

Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check

Welche Werbung kommt bei Endkund*innen am besten an?

Auch dieses Jahr hat sich die Deutsche Post die Werbeaktivitäten der deutschen Unternehmen genauer angeschaut. Dafür befragte das Marktforschungsinstitut Statista Q etwa 1.500 Entscheider*innen und wollte wissen: Was für ein ...

Thumbnail-Foto: REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter...
07.06.2023   #E-Commerce #Digitalisierung

REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter

Neue Kassen- und Warenwirtschaftslösung RETAIL Cloud

Auch mit einer oder wenigen Filialen vollumfassend digitalisiert: Das bietet REMIRA kleinen Handelsunternehmen mit der neuen Komplettlösung RETAIL Cloud. Mit dem modularen, cloudbasierten Tool lassen sich Kasse und Warenwirtschaft unkompliziert ...

Thumbnail-Foto: Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach Einkaufserlebnis vor Ort

Umsatzrückgänge und E-Commerce-Müdigkeit keine anhaltende Gefahr für Digitalisierung

Macht sich bei den Kund*innen langsam eine E-Commerce-Müdigkeit breit? Im Jahr 2022 mussten Online-Händler*innen zum ersten Mal in der Geschichte des E-Commerce Umsatzrückgänge hinnehmen. Expert*innen wie Carl Tillessen, ...

Thumbnail-Foto: Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland profitieren

Einzelhandelsumsätze in den Innenstädten liegen weiter unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie

Ergebnisse einer Studie des ifo Instituts für die Regionen von Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und Dresden: „Die privaten Ausgaben im Zentrum lagen im März 2023 noch immer 5% unter dem Jahr 2019. Gleichzeitig verzeichnen die ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein...
17.05.2023   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein

Noch mehr Service für den Wocheneinkauf – Maximale Liefergebühr sinkt um einen Euro

Neues Liefermodell für den REWE Lieferservice: Ab sofort profitieren Kund*innen von mindestens einem Gratis-Liefertag pro Woche. Damit lässt sich der regelmäßige Wocheneinkauf ganz ohne zusätzliche Kosten bequem von zu ...

Thumbnail-Foto: Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore

Premiere am Berliner Ostbahnhof – rund um die Uhr Snacks und Getränke flexibel und ohne Anstehen kaufen – Zutritt und Bezahlen per App

Einkäufe auswählen, mitnehmen und direkt weiter zum Zug: Am Berliner Ostbahnhof können Reisende und Besucher*innen ab sofort rund um die Uhr im neuen 24/7 ServiceStore einkaufen. Das Besondere: In diesem Geschäft für ...

Thumbnail-Foto: Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg

REWE startet autonom fahrendes Einkaufskonzept in der Hansestadt

Wenn es um die Online-Bestellung und Lieferung von frischen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten geht, ist REWE in Deutschland Innovations- und Marktführer: In Hamburg gehört der REWE Lieferservice seit über sieben Jahren zum ...

Thumbnail-Foto: Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet Xpress-Markt in Groß-Gerau

Der bundesweit erste neue MediaMarkt im Xpress-Format bietet Kund*innen ein attraktives Einkaufserlebnis mit interaktiven, digitalen Elementen

Am 29. Juni 2023 öffnete der MediaMarkt Xpress im Helvetia Parc Einkaufszentrum in Groß-Gerau seine Türen. Als Nahversorger im Einzelhandelsumfeld bietet der moderne Markt auf einer kompakten Verkaufsfläche eine dedizierte ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund