News • 16.08.2022

Der richtige Checkout für den Cross-Border-Handel

Ralf Gladis, Geschäftsführer von Computop, über Zahlarten und Zielmärkte

Trotz der vielen Krisen, die die Welt beschäftigen, stiegen die deutschen Exporte in den letzten Monaten wieder stetig an, so das statistische Bundesamt. Die deutschen Händler*innen sind also wieder vermehrt in den internationalen Märkten aktiv. Das bestätigt auch die aktuelle Cross-Border-Studie von ibi research: Rund 74 Prozent der befragten Unternehmen verkaufen 2022 ihre Waren und Dienstleistungen ins Ausland.

Ralf Gladis, Geschäftsführer von Computop
Ralf Gladis, Geschäftsführer von Computop, kommentiert den Cross-Border-Handel für Onlinehändler*innen.
Quelle: Computop

Vertreiben Onlinehändler*innen ihre Produkte noch nicht länderübergreifend, planen aber, ins Ausland zu exportieren, dann wünschen sich mehr als ein Drittel Unterstützung dabei, einen Überblick über die relevanten Zahlungsverfahren zu bekommen. Bei großen Unternehmen sind es sogar fast die Hälfte, wie die ibi-Studie herausfand. Denn wie soll die Kundschaft in China, Brasilien oder Großbritannien bezahlen, wenn die von ihr genutzten Zahlarten im Checkout nicht vorhanden sind?

Wer also grenzüberschreitend erfolgreich sein möchte, der sollte die Zahlungsgepflogenheiten der jeweiligen Länder kennen: Chines*innen kaufen besonders gerne mobil über ihr Smartphone ein und bezahlen laut der Studie am liebsten per Rechnung oder Vorkasse. Wohingegen in Brasilien zwar online geshoppt, aber oftmals bar bezahlt wird. Für den Händler*innen bedeutet das, Zahlarten wie Boleto Bancário anbieten zu müssen.

Internationale Gewohnheiten im Auge behalten

Wie wichtig es als Shopbetreiber*innen ist, sich frühzeitig über die Zahlarten in den Zielmärkten zu informieren, machen die Studienergebnisse ebenfalls deutlich: Mehr als zwei Drittel der noch nicht im Ausland tätigen Unternehmen halten den Rechnungskauf für ungeeignet. Wohingegen über die Hälfte der bereits im Ausland aktiven Unternehmen dem widersprechen.

Für Neueinsteiger*innen gehen durch solche Fehleinschätzungen Kund*innen im Checkout verloren – Kaufabbrüche, die sich mit der Beratung eines internationalen PSPs (Payment Service Providers) wie Computop vermeiden lassen. Auch Trends wie BNPL (Buy Now, Pay Later) müssen bei der Wahl des richtigen Zahlungsmixes beachtet werden. Immerhin erwartet das amerikanische Beratungsunternehmen Mercator, dass in den USA bis 2024 das BNPL-Transaktionsvolumen die 100 Milliarden-Dollar-Marke überschreiten wird.

Um länderübergreifend erfolgreich zu sein, sollten Händler*innen allerdings nicht nur die wichtigsten Zahlarten und Payment-Trends kennen, sondern auch beim Acquirer die richtige Wahl treffen: Dabei bietet sich für die Shopbetreiber*innen an, vor allem mit den lokalen Acquirern der jeweiligen Länder zusammenzuarbeiten. Ansonsten können hohe Transaktionsgebühren fällig werden und den Gewinn schmälern. So werden Cross-Border-Geschäfte ohne das richtige Know-how schnell zu einem teuren Vergnügen.

Lokale Chancen erkennen und nutzen

Arbeiten Onlineshops mit den in Großbritannien, Frankreich oder USA ansässigen Acquirern zusammen, steigt damit außerdem die Chance auf eine höhere Konversion. Der Grund: Meist besitzt der Acquirer eine Verbindung zur lokalen Bank der Kundschaft – was für die Issuer-Bank eine vertrauenswürdigere Transaktion bedeutet.

Für Händler*innen gibt es also allein im Checkout vieles zu bedenken, damit Kund*innen dank der bevorzugten Zahlart mit einem Lächeln den Shop verlässt und die Transaktionen auch im Ausland reibungslos ablaufen.

Quelle: Computop

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in...
24.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in Schweden

Lange Öffnungszeiten und niedrige Kosten machen das Konzept besonders kundenfreundlich und für teure City-Lagen attraktiv

NIU Technologies, ein führender Anbieter von intelligenten urbanen Mobilitätslösungen, hat zusammen mit den Sicherheits- und Technologieexperten Corepart und HonestBox einen personallosen Showroom im schwedischen Stockholm ...

Thumbnail-Foto: Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check...
24.07.2023   #Digitales Marketing #Marktforschung

Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check

Welche Werbung kommt bei Endkund*innen am besten an?

Auch dieses Jahr hat sich die Deutsche Post die Werbeaktivitäten der deutschen Unternehmen genauer angeschaut. Dafür befragte das Marktforschungsinstitut Statista Q etwa 1.500 Entscheider*innen und wollte wissen: Was für ein ...

Thumbnail-Foto: REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein...
17.05.2023   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein

Noch mehr Service für den Wocheneinkauf – Maximale Liefergebühr sinkt um einen Euro

Neues Liefermodell für den REWE Lieferservice: Ab sofort profitieren Kund*innen von mindestens einem Gratis-Liefertag pro Woche. Damit lässt sich der regelmäßige Wocheneinkauf ganz ohne zusätzliche Kosten bequem von zu ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA

SUND GmbH reduziert Inventuraufwand um mehr als 99,5%

Aus 9.000 mach 32 – mit der Stichprobeninventurlösung REMIRA STATCONTROL Cloud hat die SUND GmbH ihren Zählaufwand bei der Inventur stark optimiert. Innerhalb eines halben Tages hat der Spezialist für Einwegprodukte die ...

Thumbnail-Foto: Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland profitieren

Einzelhandelsumsätze in den Innenstädten liegen weiter unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie

Ergebnisse einer Studie des ifo Instituts für die Regionen von Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und Dresden: „Die privaten Ausgaben im Zentrum lagen im März 2023 noch immer 5% unter dem Jahr 2019. Gleichzeitig verzeichnen die ...

Thumbnail-Foto: Lebensmitteleinzelhandel: Bedientheken wesentlicher Erfolgsfaktor...
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Lebensmitteleinzelhandel: Bedientheken wesentlicher Erfolgsfaktor

Supermarkt des Jahres: Alle vier Sieger mit Theken von Aichinger

Rewe Schleißheimer Straße München, Rewe Ackerhalle Berlin, Edeka Prechtl Brannenburg sowie E-Center Angerbogen Duisburg: Das sind die strahlenden Sieger in den vier Kategorien zum renommierten Branchenwettbewerb Supermarkt des ...

Thumbnail-Foto: Durchblick dank Digitalisierung?
15.05.2023   #Handel #Digitalisierung

Durchblick dank Digitalisierung?

Betriebsabläufe mit moderner Software optimieren

Muss ich Ware nachbestellen? Wie viel Stück von Produkt XY habe ich noch auf Lager? Fragen wie diese beschäftigen Händler*innen. Ist mein Wunsch-Produkt wieder verfügbar? Wo ist meine Bestellung? Das fragen sich ...

Thumbnail-Foto: Lebensmittelverluste reduzieren, Spendenhürden abbauen...
02.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Lebensmittelverluste reduzieren, Spendenhürden abbauen

Handel engagiert sich stärker gegen Verschwendung und wirbt für rechtliche Erleichterungen bei Lebensmittelspenden

Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) wirbt anlässlich des Tages gegen Lebensmittelverschwendung am 2. Mai mit Nachdruck für den schnellen Abbau rechtlicher Hürden bei der Spende von Lebensmitteln. ...

Thumbnail-Foto: Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?...
06.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Über Mankos und Vorteile autonomer Store-Konzepte

Lebensmitteleinkäufe und Selbstbedienung – Die Blockstore Group bringt das Nötige mit dem Angenehmen zusammen und hilft Händler*innen bei der Implementierung autonomer und automatisierter Store-Konzepte. Dabei hilft das ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal