Interview • 14.12.2020

Versuchskaninchen Handel

RetailTech Lab in Dänemark testet Technologien für Einzelhändler

Der stationäre Handel hatte es in diesem Jahr in großen Teilen Europas nicht leicht. Höchste Zeit ihn neu zu denken, Innovationen auszuprobieren und Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln.

Im RetailTech Lab in Dänemark passiert seit diesem Sommer genau das. Kim Hein, Director des RetailTech Lab, erzählt, was sich im Labor abspielt, wieso nicht jede Idee ein Erfolg sein muss und warum Händler den Zug nicht verpassen sollten.

Herr Hein, welche Technologien sind Ihrer Meinung nach derzeit im Einzelhandel auf dem Vormarsch?

Welche das sind, hängt ein wenig von den Branchenbereichen und dem eigenen Konzept ab. Es gibt jedoch zwei Bereiche, die branchenübergreifend immer wieder auftauchen: Big Data und die Nutzung dieser Daten für personalisierte Inhalte für den Verbraucher und das Social Selling über Kanäle der sozialen Medien.

Wer es schafft, Daten über das Kundenverhalten, den Lebensstil, die Bedürfnisse und das Kaufverhalten seiner Kunden (legal und fundiert) zu sammeln und zu strukturieren, kann mit diesen zielgerichteter und relevanter in der Kommunikation mit seinen Kunden arbeiten und damit möglicherweise auch die Kundenzufriedenheit und Kauflust steigern. Die Möglichkeiten, direkt über Social-Media-Plattformen zu verkaufen, während der Konsument Nachrichten und Inhalte durchblättert, gewinnen an Boden und Auslöser, insbesondere für Impulskäufe (Nudging). Heute können Einzelhändler direkt über Social-Media-Plattformen verkaufen, ohne diese zu verlassen. Mehrere Studien aus dem Jahr 2019 zeigen, dass circa 2/3 aller Verkäufe an junge Menschen über Social Selling erfolgen.

Was wird in Zukunft unverzichtbar sein?

Kurz gesagt – der digitale Verkaufskanal! Wir leben in einer globalisierten Welt, in der das digitale Universum Ihnen rund um die Uhr Zugang zu Kunden auf der ganzen Welt bietet. Die ebenfalls, wann, wo und zu welchen Bedingungen sie möchten, (online) shoppen können.

Das bedeutet nicht, dass wir in Zukunft keine stationären Läden haben werden. Das Geschäft wird mehr und mehr zu einem Teil der Zahnräder in der perfekten Omnichannel-Reise für den Kunden. Das physische Geschäft wird zu einem Fulfillment-Center für schnellere Lieferung und Service.

Ein junger mann im weißen Hemd zeigt zwei anderen Männern ein handliches...
Quelle: Peter Sørensen

Was wünschen Sie sich für die Einzelhandelsbranche?

Wir befinden uns mitten in der bedeutendsten Transformationsphase in der Geschichte des Einzelhandels – darüber reden wir schon lange, aber mit COVID-19 hat sich das alles nur noch beschleunigt.

Wir hoffen, dass die Einzelhandelsbranche etwas mutiger wird und jetzt auf den digitalen Zug aufspringt. Der Zug ist kurz davor, den Bahnsteig zu verlassen, man kann ihn noch erwischen, aber man darf nicht zu lange warten. Ja, das ist schon eine Floskel, aber es gibt noch zu viele Einzelhändler, die den digitalen Schritt noch nicht oder nur halbherzig vollzogen haben. Es wird katastrophale Folgen für die lokalen städtischen Gemeinden haben, wenn der Handel aussterben sollte, und das ist die Realität, mit der wir jetzt konfrontiert sind.

Wenn Sie nicht wissen, was Sie tun oder wo Sie anfangen sollen, dann finden Sie einen Partner oder einen Berater Ihres Vertrauens, der Sie auf den richtigen Weg führt. Mit kleinen digitalen Schritten können Sie Ihr derzeitiges Geschäftsmodell in ein modernes Omnichannel-Modell umwandeln.

Das RetailTech Lab wurde also gegründet, um der Digitalisierung des Handels auf die Sprünge zu helfen?

Das Konzept des Labors stammt von Marianna Lubanski, CEO der Science City Lyngby, die auf das Straucheln und die damit verbundenen Schließungen im stationären Handel reagieren wollte. Das Labor soll Einzelhändlern bei ihrer digitalen Entwicklung helfen und sie an neue Innovationen der Branche heranführen. Da sie bereits über ein gutes Netzwerk von Mitgliedern mit digitalen Lösungen für den Einzelhandel verfügte, war es ein „Selbstläufer“, ein Labor einzurichten, in dem man neue und nachhaltige Technologien testen konnte, in dem Start-ups Feedback von Einzelhändlern erhalten und Einzelhändler Inspiration suchen konnten. Im Sommer war es dann soweit: Das RetailTech Lab, das Anfang des Jahres von Science City Lyngby, einer gemeinnützigen Organisation, zusammen mit lokalen und nationalen Bildungseinrichtungen und Unternehmen sowie der Unterstützung der dänischen Regierung gegründet worden ist, wurde eröffnet.

Was ist für die Zukunft im RetailTech-Labor geplant?

Jeden Monat kommen neue technologische Lösungen in das Labor, so dass wir immer in Bewegung sind. Einige Technologien fallen durch, während andere erfolgreich werden. Dabei ist es durchaus Absicht, dass nicht alles ein Erfolg wird, denn wir müssen die Technologien testen und sehen, wie sie „im wirklichen Leben“ funktionieren, zum Beispiel in einer Kaufsituation.

Einer unserer Schwerpunktbereiche in diesem Herbst werden RFID-Lösungen sein – nicht nur als einfachere oder schnellere Zahlungslösung, sondern auch zur Schaffung von Kundenerlebnissen im Geschäft, da sie die Reise des Kunden durch das Geschäft auf verschiedene Weise bereichern können, wie zum Beispiel durch einen Zauberspiegel oder interaktive digitale Lösungen in Kombination mit dem physischen Produkt.

Wir zeichnen die Richtung vor, es gibt aber immer die Chance, dass wir überrascht werden. Letztendlich sind es die Technologieunternehmen und unsere Technologie-Startups, die gemeinsam mit dem Verbraucher entscheiden, welche Richtung oder welchen Schwerpunkt wir haben.

Ein Raum voller Menschen
Quelle: Peter Sørensen

Wer kommt im RetailTech Lab zusammen?

Hier treffen sich Technologie-Start-ups, etablierte Technologieunternehmen, Bildungseinrichtungen, Einzelhändler und der Verbraucher treffen, sich gegenseitig testen und inspirieren. Aus diesem Grund ist das Labor in vier separate „Zonen“ aufgeteilt:

  1. Eine Pop-up-Zone, die teilweise ein regulärer Laden ist, in dem Einzelhändler einen Pop-up-Store einrichten können, um die Technologien ausgewählter Start-ups auszuprobieren. In dieses experimenteller Testladen, in dem neue Technologien getestet werden, kann der Einzelhändler sein Sortiment durch oder mit den neuesten Technologien verkaufen.
  2. Eine Test- und Demo-Zone, in der technische Lösungen ausgestellt und vorgeführt werden.
  3. Eine Veranstaltungszone, in der Technologien und Lösungen im Zuge monatlicher Vorträge und Veranstaltungen vorgestellt werden.
  4. Eine Arbeitszone (Co-Creation-Zone), in der Studenten und Start-ups bereit sind, genau zu studieren und zu analysieren, welche Lösungen den höchsten Output oder Wert für Einzelhändler/Verbraucher bieten.
Interview: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: Der vernetzte Supermarkt: das Einkaufserlebnis der Zukunft?...
04.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Handel

Der vernetzte Supermarkt: das Einkaufserlebnis der Zukunft?

Bizerba präsentierte auf der EuroCIS verschiedenste Lösungen für den Handel

Ein einheitliches Einkaufserlebnis auf allen Kanälen – kein Problem! Dank modernster Geräte und künstlicher Intelligenz können Händler*innen die Kundenbindung weiter stärken. Auf der EuroCIS 2022 präsentierte ...

Thumbnail-Foto: Aral entscheidet sich für Zebra Technologies zur Digitalisierung seiner...
19.10.2022   #Softwareapplikationen #Software as a Service (SaaS)

Aral entscheidet sich für Zebra Technologies zur Digitalisierung seiner Tankstellenbetriebe

Bessere Abläufe an den Tankstellen und zuverlässigere Compliance durch Software von Zebra Technologies

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein Innovator, der mit seinen Lösungen und Partnern wesentlich effizientere Geschäftsabläufe ermöglicht, gibt heute bekannt, dass die Aral AG sich für den Einsatz der ...

Thumbnail-Foto: Neue Technologie für Deutschlands Top-Fahrradgeschäft...
24.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Neue Technologie für Deutschlands Top-Fahrradgeschäft

Das Radhaus Ingolstadt besticht mit einer riesigen Produktpalette. Nun wurden elektronische Regaletiketten eingeführt

Suchen Sie ein neues Fahrrad von einem weltklasse Fahrradfachgeschäft? Wohnen Sie in Deutschland, nahe München? Dann ist das Radhaus Ingolstadt die richtige Adresse - das Top-Fahrradfachgeschäft der Region. ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften...
26.12.2022   #Sicherheit #Smartphone

Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften

Das intelligente Türschloss ist mit der Alarmzentrale verbunden, die jederzeit mit Fachkräften besetzt ist

Das Versiure Smartlock ermöglicht den Zutritt zu Geschäften, Büros und anderen Räumlichkeiten auch bei Abwesenheit. Über die App auf dem Smartphone können deren Inhaber*innen das intelligente Schloss jederzeit aus der ...

Thumbnail-Foto: Vollautomatisierte Stores: Wo es geht, wann es geht, aber machbar!...
22.09.2022   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Vollautomatisierte Stores: Wo es geht, wann es geht, aber machbar!

Wie bietest du den optimalen Fulfillment-Service?

Am 21.9.2022 war es wieder einmal soweit: iXtenso und EuroShop hatten eine neue „retail salsa“ kredenzt und luden zum Webtalk am virtuell angerichteten Tisch ein. Unsere Hauptzutat: Die gewisse Schärfe für die optimale Customer ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?...
05.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?

Kassenlose Geschäfte: Der Wandel ist eingeläutet

Die in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung der Handelsbranche hat auch dazu geführt, dass stationäre Geschäfte mit immer mehr technologischer Intelligenz ausgestattet werden. ...

Thumbnail-Foto: Glückliches Personal, glückliche Kundschaft, gutes Geschäft...
12.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Glückliches Personal, glückliche Kundschaft, gutes Geschäft

Neues Whitepaper von Zebra nimmt Herausforderungen und Mankos des Einzelhandels unter die Lupe und bietet Lösungsansätze.

Interessiert euch, welche neuen (und alten) Themen die Handelswelt bewegen? Wo es (nicht nur bei euch) Verbesserungsbedarf gibt und wie ihr euch – auch mit einfachen Mitteln – von der Konkurrenz abhebt? Dann solltet ihr das ...

Thumbnail-Foto: Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen
17.01.2023   #Mobile Payment #Digitalisierung

Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen

Einzelhändler Gravis stellt Zahlungsverkehr komplett auf bargeldlos um

Ab sofort können Kunden von GRAVIS in allen Stores ausschließlich bargeldlos, das heißt mit Kredit- und Debitkarten, mobilen Zahlungen und digitalen Wallets oder per GRAVIS-Abo zahlen. Durch die Abschaffung von Bargeldzahlungen ...

Anbieter

iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
snabble GmbH
snabble GmbH
Am Dickobskreuz 10
53121 Bonn
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
S-Payment GmbH
S-Payment GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch