Gastbeitrag • 06.07.2022

Schöne neue letzte Meile

Dilemma zwischen digitaler Transformation und Nachhaltigkeit?

Die Pandemie hat dem Onlinehandel mit seinen bereits in den vergangenen Jahren verzeichneten Rekordvolumen einen zusätzlichen Schub verliehen. In der Folge platzt gerade in Ballungsgebieten die Zustellung auf der letzten Meile aus allen Nähten. Der Kapazität an Zustellfahrzeugen, Fahrern und städtischem Parkraum sind Grenzen gesetzt. Nicht nur deshalb rückt das Thema „Letzte Meile“ wieder ganz oben auf die Agenda von Logistikexperten und Onlineshops.

Ein Mann mit verschränkten Armen im gelben DHL-T-Shirt vor dem Innenraum eines...
Autor dieses Beitrags ist Markus Reckling, Managing Director Germany bei DHL Express.
Quelle: Deutsche Post DHL Group

Auch Kundenerwartungen in Bezug auf die Zustellung von Sendungen wandeln sich. Der Verbraucher von heute ist digital vernetzt. Er verfügt über eine hohe Kaufkraft, hat Bedarf an Express-Lieferungen und setzt Komfort, günstige Preise und ein Höchstmaß an Nachhaltigkeit voraus.

Darüber hinaus erwarten die Empfänger, dass sie selbst entscheiden können, wo und wann sie ihre Sendungen entgegennehmen. Eng begrenzte Zustellzeitfenster, automatisierte und günstig gelegene Abhol- und Abgabestellen, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen, sowie eine Auswahl an Zustell- und Umleitungsoptionen sind mittlerweile fast eine Voraussetzung für die Wahl von Logistikpartnern. 

Ein Mann mit Bart im Anzug schaut in die Kamera
Co-Autor dieses Beitrags ist Alf Dietrich, Managing Partner von der THERON Advisory Group.
Quelle: Alf Dietrich

Von Push zu Pull: Digitale Transformation – der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit  

Die meisten Warenströme folgten früher dem Push-Prinzip. Nachdem sich in den vergangenen Jahrzehnten das Internet, EDI und andere Formate durchgesetzt haben, hat sich dies jedoch grundlegend geändert, insbesondere was B2B-Kunden angeht. Die Automobilindustrie hat gezeigt, wie sich die Warenströme von Push-basierten hin zu Pull-gesteuerten Lieferketten entwickeln können. Dank Smartphones und Echtzeitdaten kann das Pull-Prinzip der neue Standard auf der letzten Meile werden – mit neuen Services und einer verbesserten Customer Experience. Dabei wird auf Basis der tatsächlichen Nachfrage, die auf laufenden Bestandsprüfungen besteht, der Bedarf ermittelt.

Hello Fresh Benelux beispielsweise bietet seinen Kunden die Wahl zwischen mehreren zweistündigen Lieferfenstern und gibt eine Empfehlung für die CO2-effizienteste Variante. Bei DHL haben wir bereits vor Jahren eine sehr nachhaltige Lösung auf der letzten Meile eingeführt: Unsere Packstationen. Sie sind nicht nur praktisch, sondern senken auch den CO2-Ausstoß, da mehr Stopps auf einer Fahrt bedient werden können und keine weiteren Zustellversuche nötig sind. Lösungen wie On Demand Delivery, die der Kunde auf seinem Smartphone nutzt, tragen zusätzlich zur Vermeidung unnötiger Zustellversuche bei, da der Kunde bereits im Vorfeld die gewünschte Zustellzeit und Zustellort für seine Sendung wählen kann. 

Eine DHL-Packstation mit Solarpanels auf dem Dach von oben fotografiert, davor...
Quelle: Deutsche Post DHL Group

Daten als Quelle für neue nachhaltige Modelle & besseren Kundenservice

Alle neuen digitalen Dienste haben eins gemeinsam, sie arbeiten auf der Grundlage von Daten. Heutzutage stehen enorme Mengen an Daten in Echtzeit zur Verfügung, die für eine Routenoptimierung genutzt werden können. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Daten hochwertig sind und ihre Verwendung gesellschaftlich akzeptiert ist. Durch eine verbesserte Datenqualität und Datenbereinigung lassen sich große Effizienz- und Nachhaltigkeitspotenziale erschließen.

Konzepte wie what3words, die auf Geo-Codes beruhen, werden sich hier positiv auswirken und den CO2-Ausstoß verbessern. Mobiltelefonnummern der Empfänger ermöglichen eine direkte Kommunikation, sei es automatisiert oder über den Kurier. Fast zu schön, um wahr zu sein.

Tatsächlich gibt es ein Problem: Webshops benötigen die ausdrückliche Zustimmung des Empfängers, um Handynummern an Dritte, wie zum Beispiel einen Logistikdienstleister, weitergeben zu können. Außerdem wird der Datenschutz von Land zu Land sehr unterschiedlich geregelt. Aus diesem Grund kann die Verfügbarkeit von Daten und ihre Nutzung ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für die Wirtschaft und den Dienstleistungssektor sein. Letztlich entscheidet die Kombination aus hervorragendem digitalem Service und der Verfügbarkeit von Daten über den Erfolg im Onlinehandel, denn ohne Daten bringen auch die innovativsten Tools nicht den erwarteten Nutzen.

what3words legt über die Erde ein Raster von 3 mal 3 Metern, bestehend aus 57 Billionen Quadraten, die durch eine Kombination von drei Wörtern eindeutig gekennzeichnet werden. Auch Orte ohne Adresse können so abgedeckt werden.

Transformation erfordert sowohl disruptive Sprünge als auch kleine Schritte

Die digitale Transformation auf der letzten Meile schreitet schnell voran. Die großen KEP-Player sind sicherlich Experten, wenn es um inkrementelle Verbesserungen geht. Doch oftmals steht Silodenken dem Wandel im Weg.

Start-ups mit disruptiven Ansätzen machen sich genau dies zunutze. White-Label-Lösungen wie beispielsweise die Hamburg-Box oder Micro Hubs brechen diese Silos auf und schaffen mehr Komfort durch konsolidierte Zustellungen und eine integrierte Kommunikation. Die Auslieferung von mehr Sendungen an den einzelnen Stopps wirkt sich kostensenkend aus und zahlt letztlich auf die Nachhaltigkeit ein.

Bis diese flächendeckend eingesetzt wird, dauert es wahrscheinlich noch, aber es ist die Kombination aus disruptiven Sprüngen und kleinen Schritten die uns weiterbringt. Die etablierten KEP-Akteure müssen sich dafür öffnen, um ihre eigene Marktposition zu verteidigen. Junge, innovative und disruptive Start-ups wiederum können von einer Zusammenarbeit mit großen etablierten Unternehmen enorm profitieren. Wenn beide Seiten auf Augenhöhe zusammenarbeiten, steht der Zukunft einer grünen und kundenorientierten letzten Meile nichts mehr im Wege.

Gebäude des DHL Innovation Centers in Dubai am Abend; copyright: Deutsche Post...
Quelle: Deutsche Post DHL Group

Digital Natives bringen Impulse für digitale Transformation 

Eine große Inspirationsquelle für etablierte Unternehmen ist sicherlich auch eine neue Generation von Beschäftigten, die sich als Digital Natives definiert. Diese Talente erwarten flexible Arbeitszeiten und -orte, Coworking-Formate, eine ausgewogene Work-Life-Balance, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung sowie Führungskräfte, die bereit sind, den Weg in die neue Arbeitswelt gemeinsam mit ihnen zu gehen. Ökologische Entwicklungen, gesellschaftliche Aspekte, Urbanisierungstendenzen und das technische Potenzial machen die Logistikindustrie für diese Zielgruppe attraktiv. Allerdings müssen KEP-Unternehmen die neue Arbeitskultur ehrlich leben. Im Gegenzug sind Unternehmen, die sich diese Form des Arbeitens zu eigen machen, ihren Wettbewerbern um einiges voraus.

Die Zukunft muss gemeinsam gestaltet werden

Die letzte Meile erfordert kollektives Hinterfragen und kollaborative Konzepte für eine digitale und nachhaltige Transformation. Jetzt ist es an der Zeit, diese besser zu gestalteten, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Customer Experience zu vereinen. Wir bei DHL Express freuen uns sehr darauf, diesen Prozess mitzugestalten.

Autoren: Markus Reckling, DHL Express & Alf Dietrich, THERON Advisory Group

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche...
29.06.2023   #Logistik #Lieferung

Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche Nebenwirkungen

DIHK-Umfrage erkennt Gefährdung von Handelsbeziehungen und Rückzug aus Risikoländern

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wirkt – aber vielfach nicht wie gewünscht. Das zeigt eine Sonderauswertung der aktuellen "Going International"-Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter rund 2.400 ...

Thumbnail-Foto: Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?...
11.04.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?

Ansätze Klimafreundlichkeit und Shopping in Einklang zu bringen

Auch Deutschland hat längst das Online-Shopping-Fieber gepackt – rund 90,4 Milliarden Euro E-Commerce-Umsatz allein im Jahr 2022 zeugen von dieser Entwicklung. Doch ist dieser Trend wirklich als etwas Positives zu bewerten? Ist der ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: Traum aller Logistiker*innen: Wenn jede Zustellung klappen würde...
27.07.2023   #E-Commerce #Logistik

Traum aller Logistiker*innen: Wenn jede Zustellung klappen würde

Wie das Start-up Green Convenience erfolgreiche Lieferungen garantieren möchte

Die vielen Lieferungen an Endkund*innen sind problematisch, sie verbrauchen Ressourcen, belasten die Umwelt und verstopfen die Straßen. Kommen dann noch mehrere Zustellversuche durch Anbieter oder Paketabholungen mit dem Auto durch ...

Thumbnail-Foto: NORMA eröffnet weiteres hochmodernes Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum...
08.05.2023   #Logistik #Energieoptimierung

NORMA eröffnet weiteres hochmodernes Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum

Belieferung von bis zu 220 Filialen aus Dettingen an der Iller möglich

Der Nürnberger Lebensmittel-Discounter eröffnet nach zehn Monaten Bauzeit sein neues Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum, das die bereits bestehende Niederlassung in Dettingen/Iller erweitert. Die Top-Investition in zweistelliger ...

Thumbnail-Foto: Gefahrengut sicher verwalten mit LVS von REMIRA...
10.05.2023   #Logistik #Softwareapplikationen

Gefahrengut sicher verwalten mit LVS von REMIRA

Logistikdienstleister IN-TIME steuert neuen Lagerstandort mit DILOS

Für den Umgang mit Gefahrstoffen gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen und Gesetze, die Unternehmen wie die IN-TIME Transport GmbH zwingend einhalten müssen. Der Logistikdienstleister setzt zu diesem Zweck in seiner neuen Lagerhalle ...

Thumbnail-Foto: Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten...
05.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten

Die Bedeutung von Kundenkommunikation und Echtzeitverfolgung für den Einzelhandel

„Die Lieferung ist noch 3 Stopps entfernt“ und es dauert trotzdem noch eine Stunde? Das ist keine Seltenheit. Viele Menschen passen ihre Tagesplanung an Lieferzeitprognosen an und müssen trotzdem mit Enttäuschungen rechnen. Simon Seeger, Gründer und Managing Director von Bettermile, erzählt uns ...

Thumbnail-Foto: Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach...
08.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach Deutschland

Mehr als 300 neue Elektrolieferfahrzeuge werden in den nächsten Wochen auf Deutschlands Straßen zu sehen sein

Amazon hat heute die Einführung neuer maßgeschneiderter Elektrolieferfahrzeuge von Rivian in Europa angekündigt. Über 300 dieser Fahrzeuge werden in den nächsten Wochen im Raum München, Berlin und Düsseldorf in ...

Thumbnail-Foto: Ein „packendes“ Pilotprojekt bei Deichmann...
27.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Logistik

Ein „packendes“ Pilotprojekt bei Deichmann

Zusätzlicher Service: DHL-Packstationen werden in zwei Filialen getestet

Im Deichmann-Store ein DHL-Paket abholen bzw. einliefern und bei dieser Gelegenheit auf kurzem Weg shoppen: Diese Service-Kombination bieten Deichmann und DHL beim ersten gemeinsamen Inhouse-Testlauf an. In den Deichmann-Filialen am Postplatz 1 in ...

Thumbnail-Foto: Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach...
17.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach

77,7 Prozent der Unternehmen melden Knappheiten – acht Prozent weniger als im Vormonat

Die Lieferengpässe bei den Einzelhändlern von Lebensmitteln haben im März nachgelassen. Das geht aus der aktuellen ifo-Umfrage hervor. Im März meldeten 77,7 Prozent der befragten Unternehmen Knappheiten, nach 85,7 Prozent im ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund