Bericht • 21.05.2021

Rettet unsere Innenstädte

Warum der Einzelhandel sich digital umrüsten muss und welche Programme dabei unterstützen

Die Einzelhandelsbranche leidet besonders hart unter der Corona-Pandemie. Laut dem Handelsverband Deutschland (HDE) sei in Deutschland die Existenz von 50.000 Einzelhandelsunternehmen bedroht. Ausschlaggebend hierfür sind fehlende Ressourcen und das mangelnde Know-how für eine digitale Umrüstung des stationären Handels. 

Trotz allem Übel, das die Pandemie mit sich bringt, stellt der Lockdown für den Einzelhandel eine Chance dar, um Prozesse zu digitalisieren und die eigene Online-Präsenz erstmals zu etablieren oder weiter auszubauen. Dieses Projekt müssen die Händler nicht allein angehen. Im Zuge der Pandemie wurden zahlreiche Initiativen und Tools entwickelt, die Einzelhändler davor bewahren sollen, aufgrund mangelnder digitaler Aufstellung in existentielle Not zu geraten.

Wenn die Großen den Kleinen helfen: die Initiative ZukunftHandel

Sonst belebte Innenstädte drohen aufgrund geschlossener Ladentüren zu veröden. In Zusammenarbeit mit Google hat der HDE die Initiative ZukunftHandel ins Leben gerufen. Das Programm setzt sich zum Ziel, insbesondere kleine Händler und Ladenbesitzer auf ihrem Weg der Digitalisierung zu begleiten und mittels Trainingsangeboten zu schulen. Darunter fallen neben der Unterstützung bei der Erstellung einer professionellen Website unter anderem auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu Aufbau und Erweiterungen des Online-Geschäftes sowie Trainings zu den Themen Online-Sicherheit, Online-Marketing und künstliche Intelligenz. Zusätzlich werden Teilnehmern die Funktionen der Google-Dienste für Händler, wie die Suche oder Maps, näher gebracht. Mit der Heranführung an ein hybrides Geschäftsmodell sollen die Unternehmen mit dem Einsatz moderner Online-Tools auch für den stationären Handel vertraut und zukunftsfähig gemacht werden. Denn digital aufgestellte stationäre Händler sind sowohl kurz- als auch langfristig wettbewerbsfähiger und haben so eher die Chance, in den Städten erhalten zu bleiben. In Deutschland richtet sich das Programm an 250.000 Händler, kann aber von jedem Interessenten wahrgenommen werden. Fortschrittliche Geschäftskonzepte werden mit dem ZukunftHandel-Award ausgezeichnet.

Computertaste mit der Aufschrift Training
Quelle: Panthermedia/tashatuvango

Google Grow my Store

Google bietet Händlern mit seinem kostenlosen Website-Analyse-Tool Grow My Store die Möglichkeit, die Qualität ihrer Website messen zu lassen. Nach Angaben des Links zum Shop oder der Website und der Beantwortung von einfachen Fragen zur Art des Unternehmens, erstellt die Suchmaschine einen automatisierten Bericht, der Auskunft darüber gibt, wie der digitale Auftritt verbessert und wie mehr Reichweite generiert werden kann. Dabei wird die Website auf 22 für Händler relevante Metriken geprüft. Individuelle Empfehlungen sollen den Händlern schließlich dazu verhelfen, ihre Geschäftsziele durch den strategischen Einsatz ihrer Websites zu erreichen.

Der Unternehmensbericht

Laptop und Handy mit Ladenmarkise
Quelle: PantherMedia/julynx

Nachbarschaftshilfe mal anders: die Kaufnebenan!-Akademie

Auch die Nachbarschaftsplattform nebenan.de bietet mit ihrer sogenannten Kaufnebenan!-Akademie ein Forum zur digitalen Schulung von Einzelhändlern. Nach der kostenlosen Registrierung erhalten Teilnehmer Zugriff auf hilfreiche Artikel, Webinare und Tutorials, die ihnen zum Beispiel beim Aufbau ihres Onlineshops verhelfen sollen. Des Weiteren können Händler von den Erfahrungen anderer profitieren und sich untereinander über Themen wie Bezahlsysteme, Kundenbindung, den Einsatz sozialer Online-Netzwerke und vieles mehr austauschen.

Der erste Schritt ist schon getan, der Weg ist dennoch lang

Die Ergebnisse einer im Januar veröffentlichten Studie von JLL und eStrategy Consultig zeigen, dass Einzelhändler in Deutschland in Sachen Digitalisierung zwar einiges aufzuholen haben, der Trend zur Adaption digitaler Tools jedoch wächst. Treiber des Wachstums ist vor allem die Online-Sichtbarkeit von entsprechenden Händlern. Eine weitere Studie von ibi research aus dem Jahr 2020 offenbart, dass vor allem bei kleinen Händlern die Hemmschwelle zur Digitalisierung ihres Geschäftes höher als bei großen Händlern ist.

Dabei können gerade die kleinen Händler das, was sie ausmacht – wie Beratungskompetenz und großes Kundenvertrauen – zu ihrem Vorteil nutzen und entsprechend in die Online-Welt übertragen. Hier sind vor allem Kreativität und Mut gefragt – und dank der oben aufgeführten Angebote werden Händler dabei nicht allein gelassen.

Autor: Elisa Wendorf

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Mit Nachhaltigkeit und Metaverse junge Kund*innen gewinnen...
22.01.2023   #E-Commerce #Handel

Mit Nachhaltigkeit und Metaverse junge Kund*innen gewinnen

Wie ByondXR die Zukunft des E-Commerce gestalten möchte

Schneller als in manch anderen Branchen führt im Marketing Stillstand zu Rückschritt. Strategien, die vor zehn Jahren noch der letzte Schrei waren, funktionieren heute oft nicht mehr. Besonders die "Generation Z" hat ganz eigene ...

Thumbnail-Foto: Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look...
14.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look

Onlineshop in modernem Design und optimierten Storytelling bietet abwechslungsreiche Fashion-Inspiration für Kund*innen

Stylischer und mit verbesserter User Experience hat Takko Fashion vor Kurzem seinen Onlineshop neu aufgesetzt. Im neuen Look sorgt der Onlineshop mit starker Bildsprache und Videocontent für abwechslungsreiche Fashion-Inspiration. ...

Thumbnail-Foto: Zabka präsentiert neuen Eko Smart Shop
10.10.2022   #Beleuchtungssysteme #Tech in Retail

Zabka präsentiert neuen Eko Smart Shop

Einzelhandelsunternehmen aus Polen kombiniert nachhaltige Lösungen mit neuen technologischen Entwicklungen

Während des Wirtschaftsforums in Karpacz stellte Zabka Polska eine neue Art von Geschäft vor – Eko Smart, das nachhaltige Lösungen mit neuen technologischen Entwicklungen kombiniert. Das erste Geschäft dieser Art wird in ...

Thumbnail-Foto: Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen...
12.12.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Kundenerlebnis

Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen

Kooperation zwischen BuchPartner und Süßwarengeschäften zunächst in Hamburg, Münster und Bochum

Wintergenuss pur. Die Kund*innen von Hussel und arko können in drei Filialen künftig auch Bücher kaufen. Dies geht auf die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen der Zeitfracht Gruppe, Hussel und arko zurück. ...

Thumbnail-Foto: Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?...
02.01.2023   #Online-Handel #Kundenzufriedenheit

Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?

Streamingdienste, Lebensmittelboxen, Onlineplattformen – das neue Jahr bringt hohe Erwartungen an den Abo-Commerce und das Subscription-Management

Neue Kund*innen gewinnen, Kund*innen binden oder langfristig halten – das sind die Erwartungen an das Geschäftsmodell Abo-Commerce. Capterra, die Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware, hat eine Umfrage mit über ...

Thumbnail-Foto: MWC Barcelona
23.01.2023   #Tech in Retail #Mobile Shopping

MWC Barcelona

27.02.2023 - 02.03.2023 | Barcelona

Wo Technologie, Gemeinschaft und Handel zusammenkommenDie MWC Barcelona ist die größte und einflussreichste Messe für das Ökosystem der Konnektivität. Egal, ob Sie ein globaler Mobilfunkbetreiber, ein Gerätehersteller, ...

Thumbnail-Foto: Re-Commerce wird immer beliebter
21.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Re-Commerce wird immer beliebter

Cross-Border Commerce Europe veröffentlicht Ergebnisse der dritten Ausgabe von „Top 100 Cross-Border Sustainable Marketplaces operating in Europe“

Re-Commerce-Marktplätze wachsen 20-mal schneller als der gesamte Einzelhandel. eBay, Spitzenreiter in der neuesten Ausgabe der „TOP 100 Cross-Border Sustainable Marketplaces operating in Europe“, ist im Hinblick auf Re-Commerce der ...

Thumbnail-Foto: Beschäftigte setzen ersten Digitalisierungstarifvertrag im Handel durch...
18.10.2022   #Beratung #Digitalisierung

Beschäftigte setzen ersten Digitalisierungstarifvertrag im Handel durch

Einigung zwischen ver.di und H&M nach 14 Verhandlungsrunden

Nach sechs Monaten und 14 Verhandlungsrunden haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Modekette Hennes & Mauritz (H&M) einen Digitalisierungstarifvertrag für die bundesweit 14.300 Beschäftigten vereinbart. ...

Thumbnail-Foto: Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023...
20.01.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023

Interaktive Flächen für Ideen und Visionen im Retail rund um Ansätze für die Zukunft der Innenstädte und des Einzelhandels sowie multisensorische Räume

Die Sonderflächen der EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, geben auch in diesem Jahr wieder spannende Impulse zur Zukunft des Handels. Vom 26. Februar bis 2. März 2023 laden die insgesamt acht Flächen zum Mitmachen, ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce-Winter oder Digital-Shelf-Frühling: Wohin führt Ihre...
17.11.2022   #E-Commerce #Digitalisierung

E-Commerce-Winter oder Digital-Shelf-Frühling: Wohin führt Ihre Strategie?

E-Commerce ist für viele Markenhersteller und Einzelhändler noch ein unbekanntes Terrain.

Seit dem von der Pandemie beflügelten E-Commerce-Boom suchen Verbraucher ihr Einkaufserlebnis wieder vermehrt im stationären Handel. Einige Hersteller und Einzelhändler stellen ihre E-Commerce-Strategien vor diesem Hintergrund in ...

Anbieter

LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris